• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 8. 1. 2023, 09:43 Uhr

      Unsinn von Wirtschaftsprognosen

      Trau keiner Vorhersage für 2023

      Kolumne Cash & Crash 

      von Ulrike Herrmann 

      Zum neuen Jahr erscheinen viele Wirtschaftsprognosen. Für den Unsinn braucht es keine Ökonomen, sagt unsere Autorin. Die Vorhersagen sind immer falsch.  

      Menschen sitzen an Schreibtischen im Börsensaal
      • 23. 11. 2022, 13:03 Uhr

        Alternativen zum Bruttoinlandsprodukt

        Wie misst man Wohlstand?

        Mehr Wirtschaftsleistung bedeutet mitnichten ein besseres Leben. Warum es an der Zeit für Alternativen zum BIP ist – und welche Möglichkeiten es gibt.  Svenja Bergt

        Goldene Strahlen mit Symbolen fliegen ins Bild. Sie symbolisieren Gesundheit, Glück, Umwelt, Geld, Bildung und Freizeit
        • 18. 11. 2022, 17:04 Uhr

          Lektionen der Woche

          Süße Nager, steile Kurven

          Bei 100 Prozent ist längst nicht Schluss. Disney rettet den Osten. Eine Maus mit Zorro-Maske. Fünf Dinge, die wir diese Woche gelernt haben.  Paul Wrusch

          In einem grünen Handschuh wird ein Gartenschläfer gehalten.
          • 9. 11. 2022, 18:05 Uhr

            Wirtschaftsprognose für 2023

            Weise Ratschläge an die Ampel

            Die ökonomischen Folgen von Krieg und Inflation fallen geringer aus als gedacht. Die Wirtschaftsweisen raten zu einer Reichensteuer – und zu Atomkraft.  Hannes Koch

            Der Kühler eines AKWs raucht in die Landschaft
            • 24. 10. 2022, 09:50 Uhr

              Ulrike Herrmann über Kapitalismus

              „Wir brauchen grünes Schrumpfen“

              Im taz Salon erklärt taz-Redakteurin und Autorin Ulrike Herrmann, mit welchem Wirtschaftsmodell sich die Klimakatastrophe noch abwenden ließe.  

              Ein Traktor auf einem Feld, im Hintergrund rauchende Kühltürme eines Kraftwerks und Windräder
              • 17. 9. 2022, 15:06 Uhr

                Kapitalismus und Klimaschutz

                Schrumpfen statt Wachsen

                Essay 

                von Ulrike Herrmann 

                Klimaschutz ist nur möglich, wenn Kapitalismus und Wachstum enden. Millionen Menschen werden sich beruflich umorientieren müssen.  

                Illustration einer welkenden Pflanze
                • 12. 7. 2022, 08:15 Uhr

                  Löhne und Wirtschaftswachstum

                  Mythos namens Lohn-Preis-Spirale

                  Gastkommentar 

                  von Marcel Fratzscher 

                  Lassen steigende Löhne Unternehmen pleitegehen? Im Gegenteil! Das deutsche Wirtschaftsmodell beruht auf gut bezahlter Arbeit.  

                  Eine rote Nelke an einem Revers
                  • 31. 3. 2022, 18:49 Uhr

                    Harter Lockdown in Shanghai

                    Chinas Corona-Epizentrum

                    Shanghai ist größte und wirtschaftlich bedeutendste Stadt Chinas – und nun im Lockdown. Die ökonomischen und sozialen Folgen sind massiv.  Fabian Kretschmer

                    Vier Menschen in weißen Tanzkörper-Schutzanzügen stehen vor einer orangenen Barrikade, die um ein Haus errichtet ist.
                    • 15. 3. 2022, 11:03 Uhr

                      Südchinas Wirtschaftszentrum Shenzhen

                      Hightech-Metropole im Lockdown

                      China macht wegen Corona eine Metropole nach der anderen dicht. Omikron dürfte verhindern, dass das Land sein Wachstumsziel erreicht.  Fabian Kretschmer

                      Frau mit Maske läuft an geschlossenem Elektronikmarkt vorbei
                      • 14. 1. 2022, 16:44 Uhr

                        Deutsches Bruttoinlandsprodukt gestiegen

                        Gebremstes Wachstum

                        Die deutsche Wirtschaft hat 2021 zwar zugelegt. Aber das war nicht genug, um den Einbruch aus dem Coronajahr 2020 aufzuholen.  Björn Hartmann

                        Ein mechaniker mit Mundschutz bei der Arbeit an einer Autokarosserie
                        • 12. 1. 2022, 13:31 Uhr

                          Jahresausblick der Wirtschaft

                          Verbände: Mit Giffey kein Weiter-so

                          Unternehmen in Berlin und Brandenburg erwarten trotz Corona Wirtschaftswachstum. Sie loben personellen Neustart im parteimäßig unveränderten Senat.  Stefan Alberti

                          Das Foto zeigt den hauptgeschäftsführer der Unternehmensverbände Berln-Brandenburg, Christian Amsinck.
                          • 29. 1. 2021, 14:53 Uhr

                            Bruttoinlandsprodukt und Corona

                            Leichtes Wachstum

                            Die deutsche Wirtschaft wächst trotz Coronapandemie und Lockdown zumindest ein bisschen. Der wahre Aufschwung soll Öko­no­m*in­nen zufolge im Frühjahr kommen.  

                            Mann steht in einer Fabrikhalle
                            • 18. 1. 2021, 16:40 Uhr

                              Chinas Wirtschaft und die Coronakrise

                              Erstaunlich robustes Wachstum

                              Kommentar 

                              von Finn Mayer-Kuckuk 

                              China hat den Abstand zu den etablierten Industrieländern weiter verringert. Ökonomen rechnen mit einem Aufstieg Chinas zur größten Volkswirtschaft.  

                              Eine riesige Baustelle mit unzähligen Baukränen in der Heibei Provinz in China
                              • 5. 1. 2021, 08:34 Uhr

                                Wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands

                                Die Globalisierung hilft

                                Experten erwarten eine wirtschaftliche Erholung in Deutschland ab dem Frühjahr. Doch Staatshilfen werden wohl noch lange nötig sein.  Wolfgang Mulke

                                BMW Neuwagen, auf Frachtwagons, im Hafen von Cuxhaven,
                                • 1. 12. 2020, 12:50 Uhr

                                  Sozialökologischer Umbau

                                  Grün ist die Zukunft

                                  Gastkommentar 

                                  von Dierk Hirschel 

                                  Ist umweltverträgliches Wachstum im Kapitalismus möglich? Das kann nur die Praxis zeigen, mittels einer radikal sozial-ökologischen Reformpolitik.  

                                  AktivistInnen Tragen ein Transparent mit der Aufschrift "The Green New Deal For Europe" beim Klimastreik in Berlin im November 2019
                                  • 11. 11. 2020, 15:55 Uhr

                                    Sachverständigenrat zur Konjunktur

                                    Coronaschaden erfolgreich begrenzt

                                    Die sogenannten Weisen halten das Pandemiehilfspaket der Bundesregierung für so hilfreich, dass sie ihre Schätzung zum Wachstumseinbruch revidieren.  Hannes Koch

                                    Ein Mann im VW Werk Wolfsburg traegt Mund-Nasenschutz in der Fertigungsstrasse.
                                    • 17. 10. 2020, 15:31 Uhr

                                      Klimaziele und Wirtschaftswachstum

                                      Und das Wachstum?

                                      Essay 

                                      von Ulrike Herrmann 

                                      Das Wuppertal Institut hat eine Studie für Fridays for Future erstellt. Das wichtigste Thema kommt nicht vor.  

                                      Einkaufskorb, der halb grün ist
                                      • 9. 7. 2020, 09:16 Uhr

                                        Wirtschaft in der Coronakrise

                                        Knapp 30 Prozent weniger Exporte

                                        Im Mai verkaufen die deutschen Unternehmen wieder mehr Waren ins Ausland als im April. Im Jahresvergleich bleibt es aber bei einem dicken Minus.  

                                        • 18. 5. 2020, 17:28 Uhr

                                          Staatliche Wirtschaftshilfen in EU

                                          Deutschland rücksichtslos

                                          Kommentar 

                                          von Eric Bonse 

                                          Kein Land in der EU hat seine Wirtschaft in der Coronakrise so stark gestützt wie Deutschland. Die Kommission ist zu schwach, um das zu ändern.  

                                          Schaufelradbagger im RWE Braunkohletagebau Garzweiler baggert an der Abrisskante bei Keyenberg
                                          • 29. 1. 2020, 08:24 Uhr

                                            Coronavirus bremst Chinas Wirtschaft

                                            132 Tote und Durchhalteparolen

                                            Die chinesische Führung verordnet längere Ferien, dennoch bricht der Binnenmarkt ein. Die Corona-Epidemie legt Chinas Wirtschaft lahm.  Fabian Kretschmer

                                            Mann mit Schutzmaske wird von 3 Männern in weißem Schutzanzug weggeschoben
                                          • weitere >

                                          Wirtschaftswachstum

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln