• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 1. 2. 2023, 16:46 Uhr

      Antizyklische Wirtschaftswissenschaften

      Hart am Wind gilt Lee vor Luv

      Kolumne Speckgürtelpunks 

      von Jan-Paul Koopmann 

      Wirtschaftswissenschaftler sind stolz auf ihr antizyklisches Ding. Doch auf dem Land ist das überhaupt nichts Neues.  

      Nahaufnahme: Mensch liegt in Eissegler
      • 21. 11. 2022, 14:59 Uhr

        Erzeugerpreise im Oktober gesunken

        Hoffnung auf Abflauen der Inflation

        Hersteller berechneten im Oktober 4,2 Prozent weniger als im Vormonat. Diese Erzeugerkosten gelten als ein Vorläufer der allgemeinen Preisentwicklung.  

        Ein geöffnetes Paket Butter.
        • 9. 7. 2022, 15:15 Uhr

          Umsetzbarkeit der Energiewende-Pläne

          Wer soll das alles machen?

          Die Energiewende soll schnell kommen. Windräder und Solarpaneele gibt’s genug. Es fehlen Stromtrassen, Geschäftsmodelle und Arbeitskräfte.  Bernhard Pötter

          Ein Industriekletterer hängt an einem roten Rotorblatt, dahinter ein Windrad
          • 11. 4. 2022, 19:19 Uhr

            Angriff auf die Ukraine

            Der Krieg hat nur Verlierer

            Der Angriff Russlands gegen die Ukraine führt zu einem wirtschaftlichen Desaster. Das gilt auch für Nachbarstaaten, warnt die Weltbank.  Anja Krüger

            reifer Weizen vor blauem Himmel
            • 10. 10. 2020, 18:11 Uhr

              Wirtschaftswissenschaften und Ökologie

              Die doppelte Ökokrise

              Essay 

              von Michael Roos 

              Die Klimakrise braucht ökonomische Lösungen. Doch die Volkswirte ignorieren das Thema – das liegt auch am völlig einseitigen Studienfach VWL.  

              • 18. 8. 2020, 18:32 Uhr

                Studie zum Grundeinkommen

                Für alle reicht es nicht

                Kommentar 

                von Ulrike Herrmann 

                Eine Langzeitstudie mit 1500 Menschen erforscht das bedingungslose Grundeinkommen. Was dessen Fans verschweigen: Der Staat hat nicht das Geld dafür.  

                Menschengruppe auf einer Einkaufsstrasse
                • 5. 6. 2020, 18:35 Uhr

                  Volkswirt zum Konjunkturprogramm

                  „Es fehlt der große Wumms“

                  Das neue Konjunkturpaket wird den Konsum erst mal nicht ankurbeln, sagt der Volkswirt Sebastian Dullien. Er warnt vor einer sozialen Schieflage.  

                  Einkaufswagen und dahinter das Meer
                  • 10. 9. 2019, 16:07 Uhr

                    Deutsche Exporte

                    Eine alarmierende Statistik

                    Kommentar 

                    von Ulrike Herrmann 

                    Auf den ersten Blick zeigen Deutschlands Exporte erfreuliche Zahlen. Doch das täuscht, denn in der Eurozone stagnieren sie – und das hat Folgen.  

                    Neuwagen stehen in Bremerhafen zum Export bereit
                    • 17. 3. 2016, 19:28 Uhr

                      Kolumne Wir retten die Welt

                      Politik für die Konzerne? Schön wär’s!

                      Deutschland zuerst? Die AfD ist stolzer Teil der Beschränkten, die beim Wort „Volkswirtschaft“ an eine nationalistische Kneipe denken.  Bernhard Pötter

                      Eine Deutsche-Mark-Münze und eine Euro-Münze
                      • 2. 2. 2016, 17:16 Uhr

                        „Euro-Memorandum 2016“

                        Wirtschaft begrüßt Flüchtlinge

                        320 Wirtschaftswissenschaftler erwarten durch die Flüchtlinge positive Effekte auf die EU-Volkswirtschaften. Doch es gebe auch ein Problem.  Hermannus Pfeiffer

                        Euro-Zeichen mit Sternchen - ein Wandrelief.
                        • 20. 5. 2015, 14:20 Uhr

                          Abschaffung des Bargeldes

                          Leben ohne Schein

                          Kommentar 

                          von Svenja Bergt 

                          Die Debatte um die Bargeldabschaffung tobt. Versprochen wird das Ende von Schwarzarbeit und Drogenhandel. Doch gibt es noch dubiosere Interessenten.  

                          • 12. 4. 2015, 09:07 Uhr

                            Reparationen und Schuldenabbau

                            Das Geld ist längst weg

                            Kommentar 

                            von Ulrike Herrmann 

                            Wer Geld für die Vergangenheit verlangt, ruiniert die Wirtschaftsleistung der Zukunft. Darum kann auch Griechenland die Schulden nie begleichen.  

                            • 4. 5. 2014, 16:05 Uhr

                              Künftige Wirtschaftsweltmeister

                              Das Jahr der Chinesen

                              Die Tage der Vorherrschaft der USA sind gezählt. Noch in diesem Jahr wird China sie als Wirtschaftsmacht Nummer eins überholen.  Felix Lee

                              • 14. 10. 2013, 16:10 Uhr

                                Eurokolumne

                                Viel Asche, aber kein Phönix

                                Kolumne Eurokolumne 

                                von Rudolf Hickel 

                                Gute Nachrichten aus Griechenland? Das hätten die Gesundbeter der Krise gerne – aber die Abwärtsspirale ist noch lange nicht durchbrochen.  

                                • 30. 4. 2013, 16:13 Uhr

                                  Öko-Umbau des Verkehrssystems

                                  Die Wirtschaft wird wachsen

                                  Beim Umbau der Verkehrssysteme werden Auto-, Bus-, Bahn- und Radangebote besser kombiniert. Profitieren soll davon die Volkswirtschaft.  Richard Rother

                                Volkswirtschaft

                                • Abo

                                  Ein bisschen Utopie muss sein! Jetzt 10 Wochen lang die neue wochentaz kennenlernen – für nur 10 Euro!

                                  Mehr erfahren
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • taz lab 2023
                                      • Abo
                                      • taz zahl ich
                                      • Genossenschaft
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • wochentaz
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Talk
                                      • taz als Newsletter
                                      • Queer Talks
                                      • Buchmesse Leipzig 2023
                                      • Kirchentag 2023
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Panter Preis
                                      • Panter Stiftung
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • e-Kiosk
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Mastodon
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln