Konflikt um die Ukraine: Eskalation mit offenem Ende
Die Minsker Abkommen sind die Basis für Verhandlungen über eine friedliche Lösung. Nur: „Minsk“ gilt in der Ukraine als Zeichen einer Kapitulation.
K reml-Astrolog*innen sollten jetzt einmal einen Gang zurückschalten. Es ist müßig, darüber zu spekulieren, ob sich Moskau mit seiner militärischen Leistungsschau an der Grenze zur Ukraine zufrieden gibt oder seine rund 130.000 Soldaten doch noch in das Nachbarland einmarschieren.
Tatsache jedoch ist: Für Russlands Präsidenten Wladimir Putin und seine Entourage könnte es schlechter laufen. In ihrem Bemühen, einen Krieg zu verhindern und das aus guten Gründen, reden westliche Politiker*innen gebetsmühlenartig von einem „hohen Preis“, den Russland zahlen müsse, sollte der Ernstfall eintreten. Im Umkehrschluss bedeutet das: Tut er das nicht, wird auch keine Rechnung aufgemacht. Die jedoch zahlen andere, zuallererst die Ukraine.
In der taz war unlängst die kühne Behauptung zu lesen, ein Sieg ohne Kampf sei für Moskau ausgeschlossen. Von wegen. Denn ein erklärtes Ziel Russlands war und ist es, die frühere sowjetische Einflusssphäre in Europa wiederherzustellen und dort seine Ansprüche durchzusetzen – mit allen Mitteln. Wenn das auch noch, wie jetzt im Fall der Ukraine, mit freundlicher Unterstützung des Westens funktioniert und ohne dass dafür russische Soldaten erneut einen Fuß auf ukrainisches Territorium setzen müssen – umso besser.
Zur Erinnerung: Seit der Orangenen Revolution von 2004, als zigtausende protestierende Ukrainer*innen eine Neuwahl der gefälschten Präsidentschaftswahl erzwangen, wird auch der einstige Bruderstaat vom Kreml als Bedrohung wahrgenommen. Vorgeblich hatte „der Westen“ 2004 die Hände im Spiel. Dass sich Menschen mangels Attraktivität von Russland abwenden und nach eigenen Wegen suchen könnten, kam in der Gedankenwelt eines Wladimir Putin nicht vor – bis heute nicht.
Schon damals stellten in der Ukraine nicht nur Expert*innen die Frage, wie Europa künftig mit solchen Absetzbewegungen umzugehen gedenke. Jetzt, ob der jüngsten Eskalation mit noch ungewissem Ausgang, lautet die Antwort: Die Minsker Abkommen von 2014/15, wohlgemerkt auch von der Ukraine unterschrieben, bilden derzeit die einzige Grundlage für Verhandlungen über eine Friedenslösung in der Ostukraine.
Der Fahrplan Moskaus ist klar: Vertreter der sogenannten Volksrepubliken Donezk und Lugansk in der Ostukraine sollen mit am Verhandlungstisch sitzen, was den fast achtjährigen Konflikt mit über 13.000 Toten zu einer innerukrainischen Angelegenheit macht, die er de facto nicht ist; über einen Autonomiestatus für besagte Gebiete mit Verfassungsrang soll ein Staat im Staate geschaffen werden, über dessen Marionettenregierung Moskaus Arm bis ins Kiewer Parlament reicht.
Dass sich die ukrainische Regierung angesichts dieser Perspektive dagegen sperrt, überrascht nicht. Denn schließlich muss sie ihrer Bevölkerung diesen Friedensschluss verkaufen.
Schon jetzt ist für weite Teile der ukrainischen Gesellschaft „Minsk“ gleichbedeutend mit einer als schmachvoll empfundenen Kapitulation. Zudem haben immer mehr Ukrainer*innen den Eindruck, auch Frankreich und Deutschland übten als Vermittler im Normandieformat Druck auf Kiew im Sinne Moskaus aus, die Minsker Vereinbarungen ins Werk zu setzen. Dabei heißt es doch immer so schön, es würden keine Entscheidungen über die Ukraine getroffen, sondern nur mit ihr.
Polarisierung droht
Als Reaktion auf die „Steinmeier-Formel“, die auf eine Initiative von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zurückgeht und dem Minsker Prozess einen neuen Impuls verleihen sollte, gingen im Jahr 2019 in Kiew Tausende auf die Straße. Dieses Szenario könnte sich wiederholen. Mehr noch: Es drohen eine weitere Polarisierung in der ukrainischen Gesellschaft und eine dauerhafte innenpolitische Destabilisierung des Landes.
Mit dieser Entwicklung könnte Moskau gut leben, der Westen jedoch kann sie nicht wollen. Was die Frage aufwirft, wie dessen Strategie gegenüber Russland künftig überhaupt aussehen soll. Schließlich steht nichts Geringeres auf dem Spiel als eine Sicherheitsarchitektur für Europa. Sollte die Ukraine dieser Neujustierung als Erstes zum Opfer fallen, wäre das eine Katastrophe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch