Kommentar Shitstorm Rambatz: Der Yücel-Reflex
Eine Linkenpolitikerin überspitzt auf Facebook, erntet einen Shitstorm und muss ihre Kandidatur niederlegen. Ein Fall von narzisstischem Nationalismus.
![Der Schauspieler Christopher Waltz hält eine Pistole im Film Inglorious Basterds Der Schauspieler Christopher Waltz hält eine Pistole im Film Inglorious Basterds](https://taz.de/picture/2249077/14/17794517.jpeg)
Skandal vor der Bundestagswahl!“, schreibt die Hamburger Morgenpost. Die Berliner Morgenpost spricht von „Eklat“. Nein, diesmal geht es nicht um die neueste Provokation von AfD-Spitzenkandidat Alexander Gauland. Die Verursacherin heißt dieses Mal Sarah Rambatz, 24, Bundestagskandidatin der Hamburger Linken.
Sie bat online um „Antideutsche Filmempfehlungen“ und spezifizierte: „grundsätzlich alles, wo Deutsche sterben“. Nun erreichen sie Mord- und Vergewaltigungsdrohungen. Auf Facebook rechtfertigte sich Rambatz, ihr Post sei „satirisch überspitzt“ gewesen.
Keine Frage: Wären ihre Worte wortwörtlich gemeint gewesen, wäre Kritik – nicht Hetze – berechtigt. Es lohnt sich hier aber, die Formfrage zu stellen: Überspitzung, nicht anders kann die Wortwahl gelesen werden, will provozieren, weil sie auf Missstände hinweisen will. Hier wohl auf einen oft subtilen, narzisstischen Nationalismus, der in Deutschland über politische Lager hinweg existiert und absolut keinen Spaß versteht.
Subtil deshalb, weil er ja eigentlich dank fleißiger Geschichtsaufarbeitung überhaupt nicht sein darf. Wenn eine Welle der Empörung Linke und Rechte vereint, weil eine Frau Streifen wie Tarantinos „Inglourious Basterds“ politisch lustig findet, dann ist das ein Problem.
Altbekannte Reaktionen
Der Reflex ist bekannt: Einst schrieb der derzeit in der Türkei inhaftierte Journalist Deniz Yücel in dieser Zeitung: „Super, Deutschland schafft sich ab!“ Yücel freute sich darüber, dass Einwanderung das „Deutschensterben“ befördere. Wollte Yücel ernsthaft, dass „die Deutschen“ aussterben? Noch heute zitieren Rechte aus der Kolumne, um zu betonen, dass der „Deutschlandhasser“ zu Recht im Knast sitze.
Ein wesentlicher Unterschied aber: Yücel wusste, was er tat. Und als Journalist konnte er sich auch erlauben, auf diese Weise zu provozieren. Rambatz’ Statement dagegen offenbart, wie überrascht sie ist. Sie hatte nicht erwartet, dass der Spruch sie die Kandidatur und wohl auch ihre politische Karriere kosten würde.
Als Bundestagskandidatin hätte sie das ahnen müssen. Ihr Spruch war deshalb „eine dumme, unbedachte Aktion“, wie sie selbst schreibt, weil wir uns in einem „Wahlkampf“ befinden, der wegen seiner Ödnis kaum würdig ist, so bezeichnet zu werden. Jeder „Eklat“ ist da eine willkommene Sensation.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen