• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • taz lab 2023
  • Info
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 7. 2022, 17:47 Uhr

      Mobbing bei der Hamburger Linken

      Linke streiten über Rassismus

      Hamburger Landeschef Taheri kritisiert Umgang mit Migranten. Die Fraktionsspitze und Teile des Landesvorstandes erklären das für unbegründet.  Gernot Knödler

      Keyvan Taheri auf Parteitag am Rednerpult
      • 30. 4. 2019, 14:00 Uhr

        Linksradikale über Alternativ-Demo

        „Anarchist*innen zum Anfassen“

        Am Tag der Arbeit organisiert die anarchistische Gruppe „Schwarz-Roter 1. Mai“ die Demo „MDMA – Mach das mal anders“ durch Hamburg-Harburg.  

        Teilnehmer der „Revolutionären 1. Mai-Demo“ des Jahres 2018 gehen durch Hamburg.
        • 9. 2. 2019, 17:00 Uhr

          Linke Kneipe feiert Geburtstag

          Diskursives Trinken

          Das Laidak in Neukölln hat sich nicht nur Freunde gemacht. Am Sonntag feiert die Schankwirtschaft ihr Siebenjähriges.  Andreas Hartmann

          Blick auf das Treiben im Laidak
          • 17. 12. 2018, 16:31 Uhr

            Kolumne Habibitus

            Ab heute bin ich wieder antideutsch

            Kolumne Habibitus 

            von Hengameh Yaghoobifarah 

            Viele antideutsche Positionen sind antimuslimisch oder transfeindlich. Und doch gibt es auch antideutsch Gelabeltes, das unverzichtbar ist.  

            emonstranten protestieren mit einem Transparent mit der Aufschrift «gegen jeden Antisemitismus gegen Deutschland.
            • 16. 7. 2018, 19:25 Uhr

              Streit unter Leipzigs Antideutschen

              Lieber rechts als gar kein Israel

              Ein Zwist über sogenannte rechte Antideutsche entfacht den alten linken Streit neu: Wie weit nach rechts reicht die Solidarität mit dem jüdischen Staat?  Konstantin Nowotny

              Eine Israel-Flagge und eine weiße Flagge, auf der "Fight Antisemitism" steht
              • 27. 9. 2017, 19:20 Uhr

                Antideutsche Kampagne in Polen

                Fakten sind nebensächlich

                Rechte Medien springen auf eine antideutsche Kampagne der Regierung an und fordern Reparationen. Sie zielen auch auf die polnische Opposition.  Gabriele Lesser

                Eine Frau geht an einer Wand mit Plakaten vorbei
                • 8. 9. 2017, 08:20 Uhr

                  Shitstorm Rambatz

                  Der Yücel-Reflex

                  Kommentar 

                  von Volkan Ağar 

                  Eine Linkenpolitikerin überspitzt auf Facebook, erntet einen Shitstorm und muss ihre Kandidatur niederlegen. Ein Fall von narzisstischem Nationalismus.  

                  Der Schauspieler Christopher Waltz hält eine Pistole im Film Inglorious Basterds
                  • 7. 9. 2017, 19:30 Uhr

                    Morddrohungen gegen Hamburger Linke

                    Karriereknick nach Filmtipp

                    Die Hamburger Linke Sarah Rambatz fragt im Netz nach „antideutschen“ Filmen. Das bringt ihr Morddrohungen ein – und kostet sie die Bundestagskandidatur  Alexander Diehl

                    • 1. 8. 2017, 14:53 Uhr

                      Kolumne Lügenleser

                      Wo die wilden Antideutschen wohnen

                      Kolumne Lügenleser 

                      von Juri Sternburg 

                      Menschen freuen sich, wenn Ereignisse in ihr Weltbild passen. Über Antifa-Orks, die Elfen-Buchläden angreifen und andere Unwahrheiten.  

                      Bunte Igluzelte sind nachts von innen erleuchtet.
                      • 23. 3. 2017, 13:26 Uhr

                        Kolumne Mittelalter

                        Unter Deutschen

                        Kolumne Mittelalter 

                        von Ambros Waibel 

                        Mohamed Amjahid schreibt was Lustiges und Antideutschland nimmt übel. Zeit, die Schreib-und-denk-Linke zu verabschieden.  

                        Alter Mann mit Stirnband.
                        • 26. 10. 2016, 20:00 Uhr

                          Diskussion um Boykott israelischer Waren

                          Das Südfruchtdilemma

                          Ist der Boykott israelischer Avocados okay? Nein, da ist man sich im Leipziger Club „Conne Island“ sicher. Bei anderem einigt man sich auf Uneinigkeit.  Hanna Voß

                          Eine Kiste Avocados, eine ist bereits halbiert
                          • 2. 6. 2016, 13:57 Uhr

                            Rechts-Links

                            „Man muss aufpassen“

                            Alexandra Werwath diskutiert mit Anetta Kahane und Marieluise Beck über den Umgang mit dem, was als neue Querfront gilt  

                            • 28. 10. 2015, 16:03 Uhr

                              Debatte Die Antideutschen

                              Die Karriere eines Kampfbegriffs

                              Auf die Frage „Was ist deutsch?“ gibt es keine vernünftige Antwort. Nur Stürme von Erinnerungen, Emotionen und Narrativen.  Georg Seeßlen

                              Deutschland-Flagge mit Teilen des Kanzleramts im Hintergrund.
                              • 13. 10. 2015, 11:30 Uhr

                                Argwohn gegen die Willkommenskultur

                                Deutsch sein ohne Schuld

                                Kolumne Argwohn gegen die Willkommenskultur 

                                von Aram Lintzel 

                                Die Medien misstrauen dem freundlichen Gesicht der Deutschen. Stattdessen herrschen antideutsche Reflexe vor. Doch treffen sie zu?  

                                • 20. 7. 2014, 19:53 Uhr

                                  Nahostkonflikt in der Linken

                                  Mehr Distanz, bitte

                                  Kommentar 

                                  von Stefan Reinecke 

                                  Die Linkspartei führt heftige Debatten zum Konflikt in Nahost. Sie sollte sich das sparen. Für die eigene politische Identität eignet sich die Frage nicht.  

                                  • 21. 2. 2014, 09:20 Uhr

                                    Dresdener #Bombergate

                                    Piratinnen feiern Bomber Harris

                                    Die Piratenpartei klärt ihre politische Grundausrichtung. Anlass ist die Aktion zweier Piratinnen, die für die Dresden-Bombardierung dankten.  Sebastian Heiser

                                    • 27. 10. 2013, 17:16 Uhr

                                      Karl-Heinz Dellwo über die Linke und Israel

                                      "Die Idiotie eines politischen Zirkelschlusses"

                                      Karl-Heinz Dellwo war früher Terrorist. Heute verlegt er die „Bibliothek des Widerstands“. Ein Gespräch über das RAF-Bündnis mit den Palästinensern und das schwierige Verhältnis vieler Linker zu Israel.  

                                    Antideutsche

                                    • Abo

                                      Testen Sie 10 Wochen die taz digital + wochentaz print. Sie erhalten als Prämie das Buch von Katja Kullmann: „Die singuläre Frau“.

                                      Ansehen
                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
                                          • Abo
                                          • Genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • Veranstaltungen
                                          • Shop
                                          • taz lab 2023
                                          • Info
                                          • Anzeigen
                                          • wochentaz
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz Talk
                                          • Queer Talks
                                          • taz wird neu
                                          • taz in der Kritik
                                          • Kirchentag 2023
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • neu
                                          • Thema
                                          • Panter Stiftung
                                          • Panter Preis
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • e-Kiosk
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Mastodon
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln