Kommentar SPD nach dem Jamaika-Aus: Wer putscht gegen Schulz?
Das Personaltableau der SPD ist dünn – und dennoch scheint alles besser als eine erneute Kandidatur von Schulz.

D ie SPD hat das Scheitern der Jamaika-Gespräche kalt erwischt. Nach ihrem Nein zu einer Neuauflage der Großen Koalition vom Wahlabend ging sie stillschweigend davon aus, dass sich Union, FDP und Grüne schon zusammenraufen würden. Nur mit der Perspektive eines langfristigen Wiederaufbaus ergab es Sinn, den Wahlverlierer Martin Schulz als Parteivorsitzenden im Amt zu lassen.
Nun stecken die Sozialdemokraten in der Klemme. Die Option, doch noch einmal über eine Große Koalition nachzudenken, haben sie heute zu recht verworfen. Noch einmal als Juniorpartner unter Merkel, noch dazu als Umfaller – da hätte bei der nächsten Wahl ein Ergebnis von unter 20 Prozent gewunken.
Aber auf Neuwahlen ist die SPD nicht vorbereitet. Martin Schulz hätte den ersten Zugriff auf die Kanzlerkandidatur. Nach seinem hartnäckigen Festhalten am Amt des Parteichefs ist nicht auszuschließen, dass er eine erneute Kandidatur auch versuchen würde. Heide Simonis’ „Und was wird dann aus mir?“ scheint für Schulz die Leitfrage der letzten Wochen gewesen zu sein. Wird er nicht Kanzlerkandidat, kann er vermutlich – wie zuvor schon Sigmar Gabriel – nicht lange Parteichef bleiben.
Aber wer wäre die Alternative zu Schulz? Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz bewarb sich in den letzten Wochen über die Medien, ließ es aber angesichts fehlender Hausmacht in der SPD an Entschlossenheit fehlen. Für Manuela Schwesig käme eine Kandidatur wohl zu früh. Und ob Andrea Nahles außerhalb engerer sozialdemokratischer Kreise und außerhalb von Rheinland-Pfalz vermittelbar ist, scheint fraglich.
Das Personaltableau der SPD ist dünn, und dennoch scheint alles besser als eine erneute Kandidatur von Schulz. Wer das bezweifelt, muss nur noch einmal die Spiegel-Reportage über seinen planlosen und selbstmitleidigen Wahlkampf nachlesen. „Anyone but Schulz“ muss das Motto lauten, das jetzt mögliche Putschisten in der SPD vereint.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links