Kommentar Kurdisch-syrische Allianzen: Putin nutzt die Gunst der Stunde
Trump hat Syriens Kurden verraten. Diese kooperieren in ihrer Not mit Russland. Das verhindert zwar einen Krieg, erfordert aber bittere Zugeständnisse.
N och bevor der angekündigte Rückzug der US-Soldaten aus Syrien überhaupt richtig begonnen hat, zeigen sich bereits die Folgen. Nicht die Türkei, sondern der russische Präsident Wladimir Putin nutzt die Gunst der Stunde, um das syrische Kriegsgebiet in seinem Sinne neu zu ordnen.
Der Schlüssel dazu sind die syrischen Kurden. Politisch dominiert werden die kurdischen Gebiete in Syrien von der DYP, einer säkularen, eigentlich linken Organisation, die sich in ihren politischen Vorstellungen eng an den Gründer der verbotenen und in der Türkei als terroristisch eingestuften kurdisch-türkischen PKK, Abdullah Öcalan, anlehnt.
Dennoch haben die DYP und ihr militärischer Flügel, die YPG, gegen die Bedrohung durch den sogenannten Islamischen Staat (IS) militärisch eng mit den USA kooperiert. Die Entscheidung von US-Präsident Donald Trump, das amerikanische Engagement in Syrien von Knall auf Fall zu beenden, haben viele Kurden als Verrat empfunden.
Schneller als von den meisten Beobachtern vermutet, haben die Kurden Konsequenzen gezogen. Sie setzen nicht mehr auf den Westen, sondern bieten Putin ihre Zusammenarbeit an, die dieser dankbar annimmt. Für russischen Schutz gegen einen türkischen Einmarsch in ihr Gebiet müssen sie die Rückkehr der Assad-Truppen akzeptieren, was wohl zu erheblichen Einbußen bei der kurdischen Selbstverwaltung führen wird.
Auch türkische Regierung dürfte nicht zufrieden sein
Zwar verhindert Putin damit einen türkisch-kurdischen Krieg in Nordsyrien, aber die Kurden werden im Gegenzug große Zugeständnisse machen müssen. Ihr Traum von einem autonomen Gebiet, wie es die Kurden im Nordirak genießen, geschweige denn von einem eigenen kurdischen Staat dürfte für lange Zeit ausgeträumt sein.
Letztlich werden mit der Rückkehr der Assad-Diktatur aber weder die Kurden noch die türkische Regierung zufrieden sein. Wie schon das türkisch-irakische Grenzgebiet wird auch das türkisch-syrische Grenzgebiet so lange keinen Frieden finden, bis es nicht eine politische Lösung für die Kurden in der gesamten Region gibt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Bisheriger Ost-Beauftragter
Marco Wanderwitz zieht sich aus Politik zurück