Offene Kämpfe gibt es nur noch vereinzelt, doch eine Lösung des Konflikts liegt in weiter Ferne. Zentrale territoriale Fragen sind weiter ungeklärt.
ca. 131 Zeilen / 3909 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Syrien wird wieder in die Arabische Liga aufgenommen. Die Mitglieder hoffen so auf eine regionale Lösung für den Konflikt. Die USA sehen das kritisch.
ca. 188 Zeilen / 5638 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Syriens Machthaber Baschar al-Assad wird nach 12 Jahren wieder in die Arabische Liga aufgenommen. Es ist auch eine Niederlage des Westens3,11
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Der Paria Assad ist zurück in der Arabischen Liga. Auf das Scheitern internationaler Syrienstrategien folgt zynische, aber pragmatische Realpolitik.
ca. 108 Zeilen / 3219 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Sami Alloush arbeitete mit Beginn des Syrienkriegs für ausländische Medien. Er geriet ins Visier des türkischen Geheimdienstes und musste fliehen.
ca. 357 Zeilen / 10682 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Die vermeintliche Hilfsorganisation „Syria Air Rescue“ behauptet, Spenden zu sammeln, um Bedürftige auszufliegen. Doch sie existiert nicht.
ca. 112 Zeilen / 3337 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Assad und Türkei-treue Gruppen in Syrien nutzen das Erdbeben für den Machterhalt. Ihnen sollten international bindende Grenzen gezogen werden.
ca. 191 Zeilen / 5704 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Ägyptens Außenminister besucht Syriens Diktator. Auch Oman und die Vereinigten Arabischen Emirate nähern sich verstärkt an – möglich macht es das Erdbeben, das auch die syrischen Regimegebiete traf
ca. 113 Zeilen / 3390 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Fast zwei Wochen nach dem Erdbeben in Syrien und der Türkei harren die Überlebenden in Zeltstädten aus. Sie brauchen auch psychologische Hilfe.
ca. 363 Zeilen / 10863 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
Syrien fordert Nothilfe nach dem Beben. Ginge der Westen darauf ein, würde er das mörderische Regime legitimieren, warnt Konfliktforscher André Bank.
ca. 251 Zeilen / 7507 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
Syriens Diktator Assad und der türkische Präsident Erdoğan nähern sich an. Vor einer echten Verständigung sind aber komplexe Fragen zu klären.
ca. 170 Zeilen / 5084 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Ein Großteil der Menschen im Libanon lebt in Armut. So wie die Syrerin Badia Hussein und ihre Familie. Doch es gibt kleine Initiativen, die helfen.
ca. 292 Zeilen / 8750 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Viele Menschen in Syrien brauchen humanitäre Hilfe. Aber nicht alles kommt da an, wo es soll. Millionenbeträge landen so bei sanktionierten Personen.
ca. 201 Zeilen / 6010 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
In Syrien kontrolliert nun die militante islamistische HTS-Miliz den Kanton Afrin, dank türkischer Mitwirkung. Das könnte Assad in die Karten spielen.
ca. 219 Zeilen / 6546 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Senat bessert beim Landesaufnahmeprogramm für Syrer*innen aus dem Libanon etwas nach und erhöht das Aufnahmekontingent.
ca. 78 Zeilen / 2315 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Regime und Opposition in Syrien müssten sich annähern, so der türkische Präsident. Der unterstützte bisher die Opposition, die sich verraten fühlt.
ca. 147 Zeilen / 4392 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
In dem kurdisch-dominierten Gebiet in Syrien wächst die Sorge vor weiteren Angriffen der Türkei. An Rojavas Seite steht die syrische Regierungsarmee.
ca. 124 Zeilen / 3698 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Der türkische Präsident bereitet offenbar eine neue Offensive gegen die kurdische YPG in Syrien vor. Davor warnen Russland und die USA.
ca. 136 Zeilen / 4074 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Leonora M. reiste nach Syrien, nun wurde sie zu zwei Jahren Jugendstrafe auf Bewährung verurteilt. Auch andere Islamistinnen beschäftigen die Behörden.
ca. 253 Zeilen / 7577 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die etablierten Parteien überbieten sich mit Werbeplakaten und Geschenken. Alternative Parteien setzen auf Nähe, so wie die von Obeida Takriti.
ca. 341 Zeilen / 10207 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Longread
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.