Kommentar Kohlekumpel-Proteste: Berechtigte Ängste
Die Sorgen der Kohlekumpel im Rheinland sind berechtigt und müssen ernst genommen werden. Die Menschen brauchen eine Perspektive.
I m Hambacher Tagebau haben am Mittwoch mal wieder viele Menschen demonstriert. Diesmal allerdings hat sie statt Sorge um Bäume die Angst um ihren Arbeitsplatz auf die Straße getrieben. Aber wer interessiert sich in Zeiten der Klimakatastrophe schon für so etwas Profanes?
Nicht nur bei weiten Teilen der Umweltbewegung stößt der Protest der Kohlekumpel gänzlich auf Unverständnis. Doch damit macht man es sich zu einfach. Sicherlich wirken Schilder wie „Hambi muss weg“ oder „Baggi bleibt“ intellektuell etwas unterkomplex. Aber die demonstrierenden RWE-Beschäftigten deshalb einfach als nützliche Idioten ihres Arbeitgebers zu denunzieren ist nicht hilfreich.
Sinnvoller wäre es, die Sorgen und Nöte der Beschäftigten in der Kohlebranche und ihrer Familien ernst zu nehmen. Das Beispiel des Ruhrgebiets zeigt, zu welch sozialen Verheerungen ein schlecht organisierter Strukturwandel führen kann. Da sind Zukunftsängste verständlich.
Auch die Gewerkschaften, die zu der gestrigen Demonstration aufgerufen hatten, bestreiten nicht die Notwendigkeit des Kohleausstiegs. Aber sie fordern, dass der anstehende Strukturwandel sozialverträglich gestaltet wird. Das ist ein berechtigtes Anliegen.
Ignoranz ist keine Lösung
Noch hängen mehrere zehntausend Arbeitsplätze an dem klimaschädlichen Energieträger. Dass sich das möglichst schnell ändern muss, ist keine Frage. Aber wer den ökologischen Umbau will, muss alles dafür tun, den Betroffenen im rheinischen Revier wie auch in der Lausitz eine überzeugende Perspektive für die Zeit nach der Braunkohle aufzuzeigen. Ignoranz hilft da nicht weiter.
Die Energiekonzerne haben ein großes Interesse daran, den unausweichlichen Ausstieg so lange wie möglich herauszuzögern. Ihre Beschäftigten haben ein großes Interesse an einem sicheren Arbeitsplatz. Das sind keine deckungsgleichen Interessen. Deshalb würde es nicht schaden, wenn auch die KlimaaktivistInnen vom Hambacher Forst keinen Zweifel daran ließen, dass für sie die ökologische und die soziale Frage zusammengehören.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Evangelische Kirche im Osten
Wer will heute noch Pfarrer werden?
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Neue Altkleider-Verordnung der EU
Gut fürs Gewissen, mehr nicht
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein