• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 4. 2022

      Aktivistischer Investor

      Mini-Aktionäre bei RWE scheitern

      Kleiner Investor, viel Krawall: Enkraft Capital will RWE grüner machen, setzt sich aber nicht durch. Der Konzern darf sein Kohlegeschäft behalten.  Kai Schöneberg

      Rauchende Schornsteine im Gegenlicht
      • 4. 4. 2022

        Widerstand gegen Kohle in Lützerath

        Letzter Garzweiler-Bauer gibt auf

        Landwirt Heukamp verkauft seinen Hof im vom Kohletagebau Garzweiler bedrohten Dorf Lützerath. Doch er ist nicht der letzte Grundeigentümer.  Bernd Müllender

        Bauer Heukamp auf seinem Hof
        • 9. 3. 2022

          Proteste am Tagebau bei Lützerath

          Gegen Braunkohle als Gasersatz

          Umweltverbände warnen vor der Illusion, russisches Gas gegen Kohle austauschen zu können. Nötig sei ein massiver Ausbau erneuerbarer Energieträger.  Andreas Wyputta

          Bagger am grünen Rand des Tagebaus Garzweiler
          • 8. 2. 2022

            Streit mit Polen um Braunkohletagebau

            Brüssel behält Millionen Euro ein

            Warschau muss zunächst auf rund 15 Millionen Euro EU-Hilfen verzichten. Brüssel reagiert damit auf Polens Weigerung, einem Urteil Folge zu leisten  

            Landschaftsaufnahme mit Braunkohletagebau und rauchenden SChornsteinen eines Kohlekraftwerks
            • 3. 2. 2022

              Einigung über Braunkohletagebau Turów

              Polen und Tschechen einig über Mine

              Tschechien fürchtete wegen des Tagebaus Turów um seine Trinkwasserversorgung. Die Regierung in Warschau hofft nun auf Ende des EuGH-Prozesses.  Gabriele Lesser

              Rauch steigt ausd den Schornsteinen eines Kohlekraftwerks auf, düsterer Himmel
              • 25. 1. 2022

                Debatte über die Energiepolitik

                Mut zum Befreiungsschlag

                Kommentar 

                von Veronika Wendland 

                Kernkraftwerke sind Marathonläufer, Erneuerbare Energien Sprinter. Eine kluge Klimastrategie setzt auf beide. Der Anti-AKW-Katechismus hat ausgedient.  

                Kühltürme eines AKW vor Strommasten
                • 24. 1. 2022

                  Fahndung wegen eingestürzter Kiesgrube

                  RWE-Tochter im Visier

                  Wie konnte es bei der Flut im Sommer 2021 zum Einsturz der Kiesgrube in Erftstadt-Blessem kommen? Staatsanwälte ermitteln auch beim Betreiber.  Bernd Müllender

                  Ein Plakat mit der Aufschrift «Keine Kiesgrube mehr in Blessem!» hängt an einem Haus in der Nähe der Kiesgrube im Stadtteil Blessem.
                  • 9. 1. 2022

                    Dezentrale Akionen statt Demo

                    Proteste für Lützerath

                    Hunderte Menschen demonstrieren beim dezentralen Aktionstag für den Erhalt des Orts am Tagebau Garzweiler. Dessen Zukunft ist weiter offen.  Malte Kreutzfeldt

                    Zwei Demonstrant*innen mit gelben X-Symbolen
                    • 4. 1. 2022

                      Braunkohleabbau in der Türkei

                      Bittere Oliven

                      Für Mustafa Saregül könnte es die letzte Ernte werden. Ein tiefes Loch soll seine Gärten vernichten. Doch jetzt regt sich Widerstand.  Jürgen Gottschlich

                      Braunkohleloch in der Türkeu
                      • 26. 12. 2021

                        Nach dem Kohleabbau in Brandenburg

                        Die Oase in der Wüste

                        Im brandenburgischen Großräschen ist der Strukturwandel nach der Braunkohle vollbracht. Wesentlichen Anteil daran hatte Rolf Kuhn. Ein Besuch vor Ort.  Uwe Rada

                        Rolf Kuhn, Ex-Direktor des Bauhauses Dessau, steht vor einem See
                        • 5. 11. 2021

                          Kunstprojekt „Stadtflussland Berlin“

                          Was Berlin mit der Lausitz zu tun hat

                          Um Klima- und Strukturwandel am Beispiel Berlins und der Lausitz geht es am Wochenende bei einem Kunstprojekt entlang der Spree.  Andreas Hergeth

                          • 4. 11. 2021

                            Proteste in Glasgow

                            Klimabewegung im Gipfelstress

                            In Glasgow kommen Kli­ma­ak­ti­vis­t*in­nen aus aller Welt zusammen. Neben Protest geht es darum, sich persönlich zu treffen – oft zum ersten Mal.  Malte Kreutzfeldt

                            Luisa Neubauer (ganz rechts) mit vielen anderen Aktivist*innen bei einer Aktion in Glasgow
                            • 31. 10. 2021

                              Klimaprotest in Lützerath

                              Im Hotspot der Bewegung

                              In Glasgow wird geredet, in Lützerath versuchen Aktivist:innen, das Dorf vor RWE zu retten. Sie kämpfen auch für das 1,5-Grad-Ziel.  Bernhard Clasen

                              Mehrere Personen stehen vor einem Protest-Banner, dahinter brennt eine Linie aus Feuer
                              • 3. 10. 2021

                                Braunkohleprotest bei Garzweiler

                                Warten auf die neue Abrisskante

                                Im Dorf Lützerath bereiten sich AktivistInnen darauf vor, dass Fahrzeuge zum Abholzen und Abreißen anrücken. Am Horizont stehen Windräder – still.  Bernd Müllender

                                Igluzelte auf einer grünen Wiese zwischen Bäume
                                • 29. 9. 2021

                                  Widerstand gegen Tagebau Garzweiler II

                                  Der neue Hambi heißt Lützerath

                                  RWE will das nordrhein-westfälische Dorf Lützerath abreißen, um dort Braunkohle fördern. Kli­ma­ak­ti­vis­t*in­nen machen es zum Kampfplatz.  Katharina Schipkowski

                                  Heukamp, Luisa Neubauer und Greta Thunberg mit Schild "Defend Lützerath 1.5 Grad C"
                                  • 26. 9. 2021

                                    Greta Thunberg im Braunkohlerevier

                                    „Wahl wird Klimakrise nicht lösen“

                                    Das Dorf Lützerath soll als Nächstes für den Braunkohleabbau weichen. Klimaaktivistin Greta Thunberg ruft vor Ort zum Widerstand auf.  

                                    Lützerath: Die Klimaaktivistinnen Luisa Neubauer (l) und Greta Thunberg (r) stehen mit einem Schild "Defend Lützerath Defend 1.5 Grad C" bei einem Pressetermin im Tagebaudorf Lützerath dem Hof von Bauer Heukamp.
                                    • 21. 9. 2021

                                      EuGH verurteilt Polen

                                      Millionenstrafe für Tagebau-Betrieb

                                      Polen muss eine halbe Million Euro am Tag zahlen, entscheidet der EuGH. Denn die Regierung weigert sich, den Kohletagebau Turow zu schließen.  Gabriele Lesser

                                      Braunkohletagebau Turow, dahinter ein Kohlekraftwerk
                                      • 9. 9. 2021

                                        Mini-Investor greift Kohlekonzern an

                                        Nun hat es RWE erwischt

                                        Der Kohlekonzern stößt so viel CO2 aus wie keine andere Firma in Europa. Ein Investor stört sich jetzt daran – und greift den Vorstandschef massiv an.  Kai Schöneberg

                                        Das Kraftwerk Niederaußem von RWE gesehen von einer Wohnsiedlung in Niederaußem aus
                                        • 16. 8. 2021

                                          Braunkohle-Tagebau Garzweiler

                                          Mit Triole gegen Kohle

                                          Am Braunkohle-Tagebau Garzweiler wird der Herbst des Widerstands ausgerufen. Das Polit-Orchester Lebenslaute legt die Förderbänder still.  Bernd Müllender

                                          Eine musizierende und singende Gruppe wird von zwei Polizisten umstellt
                                          • 7. 7. 2021

                                            Klimapolitik der Christdemokraten

                                            Kein frischer Wind in NRW

                                            Beim Klimaschutz fährt die CDU zweigleisig: Auf Wahlplakaten wird die Energiewende gepriesen. Doch die Bilanz von Armin Laschet in NRW ist verheerend.  Malte Kreutzfeldt, Bernhard Pötter, Andreas Wyputta

                                            Ein Polizist verfolgt einen Demonstranten der übers Feld flüchtet
                                          • weitere >

                                          Braunkohle

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln