Kommentar Kavanaughs Ernennung: Schwerer Makel
Mit der Durchsetzung des umstrittenen Kandidaten haben die Republikaner einen Sieg errungen. Er wird das Land politisch zurückwerfen.
D er Prozess rund um die Bestätigung von Brett Kavanaugh als Verfassungsrichter am Obersten Gerichtshof hat abgrundtiefe Einblicke in das hässliche Innenleben der USA geliefert. Er brachte Spaltungen, Unversöhnlichkeiten und einen Hass zutage, wie das Land sie in den düstersten Momenten seiner Geschichte erlebt hat – vom Bürgerkrieg über die antikommunistische Hetzerei der McCarthy-Ära bis hin zu den Jahren von Bürgerrechtsbewegung und Vietnamkrieg.
Das nun abgeschlossene Verfahren macht einen Mann zum Obersten Richter auf Lebenszeit, der sein Amt mit schweren Makeln antritt: Er wird von mehreren Frauen beschuldigt, sie sexuell angegriffen zu haben. Er ist selbst im fortgeschrittenen Alter von 53 Jahren nicht in der Lage, erwachsen über die Alkoholexzesse und den Sexismus seiner Jugendjahre zu reflektieren, von denen sowohl damalige WeggefährtInnen als auch seine eigenen Kalendereinträge zeugen.
Und er hat im Zuge seiner Anhörung vor dem Justizausschuss des Senats erbärmliche Charakterzüge offenbart, die ihn unter normalen Umständen von jedem Richteramt disqualifizieren würden: Er zeigte sich unbeherrscht und rachsüchtig, weinerlich und selbstverliebt. Und er fiel jenen SenatorInnen, die ihre Aufgabe ernst nahmen und ihm kritische Fragen stellten – insbesondere den Frauen – mit aggressiven Attacken ins Wort.
Kavanaugh ist weder durch Charakter noch durch Weisheit noch wegen unabhängigen Denkens ins Oberste Gericht gekommen, sondern weil er ein Parteisoldat in einem politischen Krieg ist. Er hat seit dem Beginn seiner Karriere im Ermittlungsausschuss für die Amtsenthebung von Präsident Bill Clinton über seine Jahre als Rechtsberater von George W. Bush im Weißen Haus bis hin zu seiner Positionierung gegen das Recht auf Abtreibung einer 17-jährigen Immigrantin im vergangenen Jahr bei jeder neuen Schlacht bewiesen, dass er auf der republikanischen Seite der Front steht.
Einfluss großer Konzerne wird wachsen
Diese zuverlässige rechte Parteilichkeit hat Kavanaugh zum Kandidaten sämtlicher Flügel der Republikanischen Partei und der hinter ihnen stehenden Interessen für das Oberste Gericht gemacht. Er ist ein Garant für noch weniger Rechte am Arbeitsplatz, für noch weniger Schusswaffenkontrolle und für noch weniger Krankenversicherung.
Und er wird dafür sorgen, dass der politische Einfluss großer Konzerne weiter wächst und dass religiöse FundamentalistInnen noch mehr Mitsprache bei so privaten Dingen wie Eheschließung und Fortpflanzung bekommen. Was ihn zusätzlich attraktiv für Donald Trump macht, ist die Tatsache, dass er für eine präsidentielle Immunität eintritt, die diesen vor einer Amtsenthebung schützen soll.
Kavanaugh ist der Mann, der die republikanischen Anliegen durch die nächsten Jahrzehnte führen soll, egal, wie die kommenden Wahlen ausgehen. Mit seiner Bestätigung haben die RepublikanerInnen einen Sieg errungen, der in seiner historischen Bedeutung mit dem Wahlausgang vom November 2016 zu vergleichen ist.
Dennoch ist Kavanaughs Einzug in das Oberste Gericht keine Niederlage für die DemokratInnen. Für sie war die zweite Bestätigung eines Obersten Richters von Trumps Gnaden die Fortsetzung der einjährigen republikanischen Sabotage von Barack Obamas moderatem Richter Merrick Garland. Sie wussten, dass ihre Chancen, Kavanaugh zu verhindern gen Null gingen. Und ihnen war klar, dass selbst im Falle von Kavanaughs' Scheiterns jemand seines politischen Kalibers nachgerückt wäre.
Ein altes, weißes, männerbeherrschtes Regime
Die DemokratInnen haben die Gelegenheit genutzt, um ihr eigenes Profil zu schärfen. Gegenüber den elf weißen Männern, die für die Republikanische Partei im Justizausschuss sitzen, repräsentierten ihre SenatorInnen das real existierende Land.
Gemeinsam mit Tausenden von Frauen, die quer durch das Land gegen Kavanaughs Bestätigung demonstrierten, haben sie es geschafft, die Makel des Richters bloßzulegen und zugleich das Wesen eines alten, weißen, männerbeherrschten Regimes aufzuzeigen, das die Zukunft vernageln will.
Einen Monat vor den Wahlen zum US-Repräsentantenhaus, bei denen die politischen Karten vom US-Kongress über die GouverneurInnen bis hin zu den Legislativen in den meisten Bundesstaaten neu gemischt werden, hat Trump seinen Richter bekommen. Aber die DemokratInnen hatten die denkbar beste Bühne.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen