Klimasünden der Superreichen: Viel Geld, viel CO2-Ausstoß
Mit dem Einkommen steigt auch die Klimazerstörung. Absurd wird das Ausmaß, wenn man sich die Emissionen von Privatjets und Riesenyachten anschaut.

In Deutschland belasten ebenfalls die Menschen das Klima am stärksten, die am besten bezahlt werden. Laut Oxfam war 2019 ein Mitglied des einkommensstärksten Prozents in Deutschland für 15-mal so viele CO2-Emissionen verantwortlich wie jemand, der den ärmeren 50 Prozent angehört. Auch die Mittelschicht in Deutschland erreicht mit siebenmal niedrigeren CO2-Werten pro Kopf eine deutlich bessere Umweltbilanz als das reichste Prozent.
Laut einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) sind Flugreisen der größte Treiber der ungleichen CO2-Emissionen in Deutschland. Studienautorin Sandra Bohmann sagt, dass pro Kopf durch eine Langstreckenflugreise mehr Emissionen anfallen als durch die Emissionen durch Wohnen und Ernährung eines ganzen Jahres.
Insbesondere private Flugzeuge treiben die CO2-Emissionen in die Höhe. Laut Oxfam stoßen allein die beiden Privatjets von Elon Musk rund 5.500 Tonnen CO2 im Jahr aus. Dafür bräuchte ein Mensch, der zur weltweit ärmeren Hälfte gehört, mehr als 5.000 Jahre. Privatflugzeuge und Linienflüge zusammengenommen, ist ein Prozent der Menschen für die Hälfte des CO2-Ausstoßes im Flugsektor verantwortlich. Trotz der schädlichen Klimabilanz haben sich Verkäufe von Privatjets in den letzten 20 Jahren verdoppelt, so Oxfam.
Experte fordert Yacht- und Privatjet-Verbot
Private Yachten haben ebenfalls einen verheerenden Effekt aufs Klima. Jan Kowalzig von Oxfam merkt an, dass eine dieser Superyachten in einem Jahr Emissionen ausstößt, für die ein Mensch im globalen Durchschnitt 860 Jahre braucht. Unter den hohen Emissionen litten meist „die Menschen in extremer Armut, denen die Klimakrise schon heute die Ernten vertrocknen lässt oder von den Feldern spült.“ Das sei nicht zu rechtfertigen, deswegen seien Luxusyachten und Privatjets grundsätzlich zu verbieten.
Stattdessen fordert Kowalzig eine „weltweite, schnelle und umfassende Abkehr von den fossilen Energien“. Er fordert außerdem, dass Menschen mit hohen Emissionen durch ihren privaten Konsum stärker in die Verantwortung genommen werden. Durch eine Besteuerung ließen sich „erhebliche Mittel generieren, um Aufgaben des Gemeinwohls finanziell besser auszustatten“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen