• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 30. 3. 2022

      Bewässerung für trockene Moore

      Landwirtschaft im Moor?

      Moore können einfach befeuchtet werden: Es braucht Wasser, kreative Ideen – und helfende Hände. Sogar eine landwirtschaftliche Nutzung ist denkbar.  Gunhild Seyfert

      Weiß blüht das Baumwollgras im feuchten Boden des Moos
      • 26. 3. 2022

        Schutz für Moore

        Landwirtschaft oder Moorschutz?

        Moore sind wichtig für den Klimaschutz, weil sie viel Kohlendioxid speichern. Ihr Schutz ist jedoch umstritten, denn es geht um große Landflächen.  Gunhild Seyfert

        Tümpel, moor, Farne, Bäume, alles grünlich verschattet
        • 19. 3. 2022

          Steigende weltweite CO2-Emissionen

          Der Corona-Effekt ist weg

          2021 wurde energiebedingt weltweit so viel CO2 emittiert wie nie zuvor. Auch in Deutschland sind die Emissionen nach der Pandemiepause wieder gestiegen.  Lalon Sander

          Eine Frau geht an einem verschmutzten Tag in Peking auf einer Brücke über eine Straße mit Autos,
          • 2. 1. 2022

            Moorschutz in Niedersachsen

            Das große Schrumpfen

            Nirgendwo scheinen die Gräben zwischen Naturschutz und Landwirtschaft tiefer als beim Thema Moor. Dabei drängt die Zeit.  Juliane Preiß

            Fichten mit weggeschnittenen Rindenringen stehen in einer Graslandschaft
            • 4. 11. 2021

              Neue Forschungserkenntnisse

              Rodungen treiben Klimawandel an

              Die Schätze der Erde werden zu CO2-Schleudern. Einige der Wälder des Unesco-Welterbes stoßen mehr Treibhausgase aus, als sie speichern.  Katharina Schipkowski

              Ein Arbeiter auf einer Palmöl-Plantage im Regenwald
              • 23. 8. 2021

                Speicherung von CO2 im Boden

                Hoffen auf die Müllabfuhr

                Die unterirdische Speicherung von Kohlendioxid war in Deutschland bisher tabu. Dabei setzt vor allem die Zementindustrie auf diese Technik.  Bernhard Pötter

                Servictechniker befuellen am 9. September 2008 im Kohlekraftwerk Schwarze Pumpe in Spremberg einen Tankwagen mit fluessigem Kohlendioxid, dem Abbauprodukt der Kohleverbrennung.
                • 2. 6. 2021

                  Mögliche Lösung für geologisches Rätsel

                  Junge Erde war ein Mega-Treibhaus

                  Die Erde war im Archaikum trotz Sonnenmangel nicht vereist. Laut einer Studie ist der Grund für die hohen Temperaturen eine Riesenmenge CO2.  Susanne Schwarz

                  Sonnenaufgang hinter dem Planeten Erde
                  • 24. 5. 2021

                    Emissionen durch Bitcoin-Nutzung

                    Die Kurve steigt und steigt

                    Trotz Kursschwankungen boomt die Kryptowährung Bitcoin. Das System verbraucht inzwischen so viel Strom wie manche Länder.  Lalon Sander

                    Steckdosenleiste mit sechs bunten Steckern und Kabel
                    • 9. 5. 2021

                      Neue Klimaziele und die Erderhitzung

                      Die Lücke wird kleiner

                      Mit den neuesten Klimazielen von zahlreichen Ländern verbessert sich die Prognose für die Erderhitzung. Doch es bleibt noch viel zu tun.  Lalon Sander

                      ein Mann steht vor einer Feuerwand
                      • 22. 4. 2021

                        Globaler Klimagipfel

                        Nur noch halb so viel heiße Luft

                        US-Präsident Joe Biden verspricht bei seinem Klimagipfel die Halbierung der Emissionen bis 2030. Auch die EU, Japan und Kanada bezeugen Ehrgeiz.  Bernhard Pötter

                        Portrait von Joe Biden
                        • 31. 8. 2020

                          Umweltkosten von Lebensmitteln

                          Nur der wahre Preis ist heiß

                          Kommentar 

                          von Jost Maurin 

                          Es ist natürlich eine PR-Aktion von Penny. Doch die Leute müssen endlich wissen, welche Produkte hohe Schäden für die Gesellschaft verursachen.  

                          Eine Hand hält ein Schild mit der Aufschrift "Angebot der Woche" an einer Fleischtheke
                          • 15. 7. 2020

                            Methan-Emissionen steigen an

                            Lasst den Rinderwahnsinn

                            Der Ausstoß des Treibhausgases Methan wächst dramatisch. Ein Großteil ist menschengemacht, unter anderem durch die Viehzucht.  Susanne Schwarz

                            Kühe stehen auf einer Weide und gehen nah an die Kamera
                            • 17. 10. 2019

                              Umweltschutzpläne in den Niederlanden

                              Der Zorn der Bauern

                              Tausende Landwirte in den Niederlanden protestieren: Sie widersetzen sich Plänen, den Stickstoffausstoß in der Tierhaltung zu reduzieren.  Tobias Müller

                              Protestierende Bauern sammeln sich in der niederländischen Hauptstadt Den Haag.
                              • 24. 4. 2019

                                Ausstoß von Treibhausgasen

                                Streit über CO2-Steuer

                                Aus der Unionsfraktion kommt Gegenwind zum Preis auf Klimagase. Das Wirtschaftsministerium will vor einer Entscheidung ein weiteres Gutachten.  Malte Kreutzfeldt

                                dicker Rauch aus einem Kohlekraftwerk
                                • 27. 3. 2019

                                  Weltweiter Energiebedarf

                                  Mehr Ökostrom, mehr CO2

                                  Der globale Energieverbrauch stieg 2018 stark an, ebenso der Ausstoß von Treibhausgasen. Das macht Fortschritte bei Erneuerbaren zunichte.  Bernhard Pötter

                                  Rauch aus Kohlekraftwerksschloten
                                  • 31. 1. 2019

                                    EU-Untersuchung zum Flugverkehr

                                    Mehr Flüge, Krach und Emissionen

                                    Flugzeuge sind sparsamer und leiser geworden. Der europäische Luftverkehr belastet die Umwelt aber immer stärker. Das zeigen neue Daten.  Sinan Recber

                                    Flugzeug im Landeanflug vor düsterem Himmel
                                    • 21. 1. 2019

                                      Studie zur Biolandwirtschaft

                                      Besser für Natur, Wasser und Böden

                                      Laut einem Agrarforschungsinstitut hat Ökolandbau viele Vorteile für die Umwelt. Unklar bleibt allerdings, ob die Klimabilanz von Biobetrieben besser ist.  Jost Maurin

                                      Ein Mann steht in einem Stall und hält ein Ferkel im Arm
                                      • 28. 10. 2018

                                        Deutschlands Einsatz für Klimaziele

                                        Bio-Bauern verklagen Regierung

                                        Bio-Landwirte sehen Grundrechte verletzt, weil Deutschland zu wenig für den Klimaschutz tue. Gemeinsam mit Greenpeace klagen sie.  

                                        Ein Traktor fährt durch ein Rapsfeld
                                        • 20. 9. 2018

                                          Julia Klöckner über Tiere als Essen

                                          „Fleisch nicht nur für Besserverdiener“

                                          Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner lehnt höhere Steuern auf Fleisch ab. Tierquälerei in Ställen will sie in erster Linie durch ein neues Siegel bekämpfen.  

                                          Fleisch essen: Kälber in der Dämmerung auf einer Wiese
                                          • 8. 8. 2017

                                            US-Klimapolitik

                                            Der Klimawandel wird abgeschafft

                                            Kommentar 

                                            von Patrick Loewenstein 

                                            „Wetterextrem“ ersetzt „Klimawandel“ – denn den gibt es laut Trump nicht. US-Wissenschaftler haben als Reaktion darauf ein Gutachten geleakt. Gut so.  

                                            ein kleiner Eisberg treibt im Meer
                                          • weitere >

                                          Treibhausgase

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln