Klimagipfel in Glasgow: Wo Greta Thunberg irrt
Zu wenig, zu langsam, das ist die Standardreaktion vieler Beobachter auf den Klimagipfel. Doch was in Glasgow passiert, sollte auch Pessimisten Hoffnung machen.
E in „zweiwöchiges Zelebrieren von Business as usual und Blablabla“. So kommentierte Greta Thunberg den Klimagipfel, der derzeit in Glasgow stattfindet. So sehen es viele Beobachter*innen: Was diskutiert wird, ist im Zweifel niemals ausreichend, was angekündigt wird, dauert immer zu lange, was versprochen wird, ist oft wenig glaubwürdig.
Das gilt natürlich auch für die aktuelle Konferenz, die 26. ihrer Art: Gemessen am Ziel, den Temperaturanstieg sicher auf 1,5 Grad zu begrenzen, wird auch diese Klimakonferenz scheitern. Und weil oberhalb dieser Grenze in vielen Teilen der Welt schlimme Veränderungen drohen, ist die Empörung nachvollziehbar, mit der viele Aktivist*innen beim Gipfel auftreten.
Doch man kann den aktuellen Zustand auch optimistischer sehen – und zwar indem man ihn nicht mit der Idealvorstellung vergleicht, sondern mit der Situation vor sechs Jahren. Vor dem Klimagipfel in Paris drehte sich die Debatte praktisch nur um das 2-Grad-Ziel.
Die Aussage, zusätzliche Anstrengungen zu unternehmen, um möglichst nahe an 1,5 Grad zu bleiben, wurde in letzter Minute auf Druck der kleinen Inselstaaten aufgenommen, von den Industriestaaten aber zunächst nicht wirklich ernst genommen. Das hat sich seitdem komplett verändert: In Glasgow steht das 1,5-Grad-Ziel im Mittelpunkt und die meisten Akteure bekennen sich dazu.
Emissionen sind zuletzt langsamer gestiegen
Nun ist ein solches Bekenntnis natürlich nur etwas wert, wenn es mit Leben gefüllt wird. Das haben Kritiker*innen von Anfang an bezweifelt, denn Paris beruht komplett auf Freiwilligkeit. Die Sorge, dass das Abkommen deshalb wirkungslos bleibt, hat sich aber nicht bestätigt. In den Industriestaaten sind die Emissionen tatsächlich zurückgegangen. In wichtigen Schwellenländern sind sie dagegen weiter gestiegen – was aber nicht überraschend ist, weil für diese zunächst auch gar keine Rückgänge vorgesehen waren.
In der Summe haben die weltweiten Emissionen damit in den letzten Jahren weiter zugenommen. Aber der Anstieg war im letzten Jahrzehnt zumindest schon sehr viel langsamer als in den Jahren zuvor. Völlig klar ist dabei: Die langsamer wachsenden Emissionen sind allein kein Grund zur Freude, wenn alle Szenarien zeigen, dass wir eigentlich einen sehr schnellen Rückgang brauchen.
Aber die Entwicklung ist ja keineswegs am Ende, vielmehr mehren sich in Glasgow derzeit die Anzeichen dafür, dass sie sich stark beschleunigt. Das zeigen mehrere neue Vereinbarungen, die in dieser Woche außerhalb des eigentlichen Verhandlungsprozesses vorgestellt wurden.
Neben einer Selbstverpflichtung zum Waldschutz, hinter der jetzt sehr viel mehr Staaten stehen als zuvor, und einem neuen Abkommen, das Methan-Emissionen reduzieren sollen, gehören dazu vor allem neue Bekenntnisse zum Kohleausstieg. Werden sie umgesetzt, haben sie gewaltige Effekte auf die künftigen Emissionen – und dürften auch in Deutschland den Druck für einen früheren Kohleausstieg erhöhen.
Finanzsektor will Anlagen auf Klimaneutralität ausrichten
Vermutlich noch wichtiger ist aber die Ankündigung großer Teile des Finanzsektors, die eigenen Anlagen bis 2050 auf Klimaneutralität auszurichten. Denn das erschwert künftig nicht nur die Finanzierung klimaschädlicher Projekte und Produkte. Vor allem zeigt es, dass die großen Finanzakteure die politischen Ankündigungen mittlerweile ernst nehmen.
Diese neuen Pläne ändern viel. Ohne jegliche Klimaschutzmaßnahmen würde die globale Temperatur bis zum Ende des Jahrhunderts um etwa 5 Grad steigen. Die nationalen Pläne, die vor Glasgow vorlagen, hätten einen Anstieg von etwa 2,7 Grad zur Folge. Die neuen Ankündigungen bringen die Welt ersten Berechnungen zufolge auf einen Kurs unter 2 Grad. Das offizielle Paris-Ziel gerät damit erstmals in Reichweite, und selbst das 1,5-Grad-Ziel erscheint nicht mehr ganz so utopisch wie vor einigen Jahren.
Für die Klimabewegung ist das kein Grund zur Entspannung, denn alle Ankündigungen sind natürlich nur etwas wert, wenn anschließend entsprechende Taten folgen. Dabei genau hinzuschauen und dafür Druck zu machen, ist auch künftig dringend nötig. Die Konferenz in Glasgow komplett als Greenwashing-Event abzutun, ist dagegen ein Fehler.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade