Joanne K. Rowling über trans Menschen: Maximal rückgratlos
Die „Harry Potter“-Autorin unterstützt eine transfeindliche Frau. Ihr sonstiger Support für die LGBTIQ-Community wirkt so etwas ambivalent.
M aya Forstater verlor einen Rechtsstreit gegen ihren Arbeitgeber, nachdem dieser ihren Vertrag nicht verlängert hatte, weil sie sich transfeindlich geäußert hatte. So weit, so logisch. Doch der Fall schlägt hohe Wellen, denn die Harry-Potter-Autorin Joanne K. Rowling hat sich auf Twitter mit besagter Frau solidarisiert.
Es ist nicht das erste Mal, dass J. K. Rowling auf Twitter mit selbsternannten „Genderkritikerinnen“, also transfeindlichen Feministinnen, kuschelt. Bereits 2018 haben ihre Follower_innen sie dafür kritisiert, einen Tweet geliked zu haben, in dem trans Frauen als „Männer in Kleidern“ diffamiert wurden. Rowling behauptete, es sei nur ein Mausrutscher gewesen. Ob sie sich beim Retweet eines transfeindlichen Essays der Radikalfeministin Harvey Jeni im vorherigen Jahr auch nur verklickt hatte?
Für viele ihrer Fans ist Rowling ein großes Idol, fast schon wie eine Patin. Viele Außenseiter_innen haben in ihr eine Verbündete gesehen. Sie spricht sich gegen Mobbing und für LGBTIQ-Rechte aus. Innerhalb ihrer Fan-Gemeinde gibt es zahlreiche trans Personen und Eltern von trans Kindern. Da sticht der Schmerz besonders scharf, wenn sich ausgerechnet die Autorin, die mit ihren Harry-Potter-Büchern für viele ein Anker in schwierigen Zeiten ist, mit Transfeind_innen solidarisiert, die täglich die Existenz von trans Personen angreifen.
Der Tweet, auf den sich die aktuelle Kritik bezieht, zeigt Rowlings feige Strategie auf: „Kleide dich, wie du möchtest. Nenn dich, wie du willst. (…) Aber eine Frau aus ihrem Job zerren, weil sie darauf hinweist, dass Geschlecht existiert? #IStandWithMaya“. Weder will sie es sich mit ihren queeren noch mit ihren reaktionären Fans verscherzen. Dabei macht sie es keineswegs allen recht, eher wirkt sie maximal rückgratlos und ihr vermeintlicher Support für die LGBTIQ-Community wie ein Lippenbekenntnis.
Wie Queerbaiting als Marketingstrategie funktioniert, hat sie schon früh erkannt, indem sie in einem Interview ohne konkrete Anhaltspunkte im Buch sagte, die Figur Albus Dumbledore sei schwul gewesen. Im Nachhinein ihren Büchern mehr Kante zu geben wirkt bequem: So holt sie die queeren Sehnsüchte ihrer Fans ab, ohne homofeindliche Leser_innen abzuschrecken, denn das Gekreische um Jugendschutz wäre groß gewesen, wäre der Hogwarts-Schuldirektor ein Perverser. Doch so sollen sich alle von Rowling gesehen fühlen und weiterhin schön ihre Bücher kaufen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Deutsche und das syrische Regime
In der Tiefe