Homosexualität im Profi-Fußball: Leicht rechts und zu einfach
Warum outen sich schwule Fußballer nicht? Der Ex-Sankt-Pauli-Präsident meint: Wegen Mitspielern mit Migrationshintergrund. Das ist problematisch.
„Mario“, ein Film über einen schwulen Nachwuchsfußballspieler, läuft ab Donnerstag in den Kinos. Deutschlandfunk Kultur interviewte deshalb am Mittwoch den ehemaligen Präsidenten des FC Sankt Pauli, Corny Littmann. Er ist außerdem Schauspieler und selbst homosexuell.
Warum Homosexualität im Profifußball immer noch ein Problem sei, wird er gefragt. Darauf hat er eine gefährlich rechts angehauchte Antwort: Der Migrationshintergrund vieler Mitspieler hindere schwule Profifußballer an ihrem Coming-out.
Spieler aus anderen Ländern hätten teilweise Vorurteile, die „wir in der Steinzeit ansiedeln“. Littmann verweist darauf, wie Schwule und Lesben in anderen Kulturen behandelt würden. Im Amateurfußball gebe es dieses „Problem weniger, denn in den unteren Ligen gebe es noch eher „rein deutsche Mannschaften“.
Littmanns Argumentation erinnert sehr an die Sexismus-Debatte nach der Kölner Silvesternacht von 2015 auf 2016. Damals hieß es aus einigen Kreisen, Übergriffe an Frauen würden in erster Linie von ausländischen Männern verübt. Deutsche Männer, die deutsche Kultur und Gesellschaft sei ja schließlich fortschrittlich und gar nicht frauenfeindlich. Damals wollte man es sich also leicht machen, indem man das Sexismus-Problem nicht bei „uns Deutschen“ sah. Und genauso scheint nun Corny Littmann das Homophobie-Problem auch nicht bei „uns Deutschen“ sehen zu wollen.
Nur kurz nennt Littmann in dem Interview noch andere Gründe für die Angst vor einem Coming-out als Profispieler: Unterschiedliche Umgangsformen in den einzelnen Vereinen etwa und dass „offen schwul sein“ zu Konflikten führe. Welche Konflikte genau er damit meint, bleibt offen. Nicht angesprochen wird die Angst von Profifußballern, durch ein Coming-out lukrative Werbeverträge und Sponsoren zu verlieren.
Vor allem spricht Littmann nicht an, dass wahrscheinlich stereotype und idealisierte Geschlechterrollenbilder der Gesellschaft etwas mit der Homophobie im Fußball zu tun haben. Das allerdings ist ein komplexes Thema. Mit der rechts angehauchten Antwort macht Littmann – wie jene Argumentator*innen zur Silvesternacht – es sich deutlich leichter. Doch so einfach ist es leider nicht.
In einer früheren Version dieses Textes wurde Littmans Äußerung als „Quatsch“ bezeichnet. Gemeint war damit lediglich, dass sie in den Augen der Autorin zu kurz greift. Die Formulierung wurde von der Redaktion geändert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links