Habeck und die Ukraine: Ein echter Habeck
Der Co-Chef der Grünen will der Ukraine Abwehrwaffen liefern. Er entfernt sich damit von Parteigrundsätzen – öffnet aber eine notwendige Debatte.

D er Ukraine könne man angesichts der russischen Militärintervention im Osten des Landes Abwehrwaffen nur schwer verwehren und die Nato-Mitgliedschaft bleibe eine Option – diese Aussagen sind, im Positiven wie Negativen, ein echter Habeck. Der grüne Parteichef widerspricht damit der Linie seiner Partei. „Keine deutschen Waffen in Krisengebiete und Diktaturen“, heißt es im Entwurf zum grünen Wahlprogramm. „Exporte von Waffen und Rüstungsgütern an Diktatoren, menschenverachtende Regime und in Kriegsgebiete verbieten sich“, steht im grünen Grundsatzprogramm.
Im Osten der Ukraine herrscht Krieg. Das ein Krisengebiet nennen ist schon Verharmlosung. Hier gibt es wenig Interpretationsspielraum.
Die Äußerung von Habeck ist doppelt pikant. Der Parteitag der Grünen steht bevor. Zusammen mit Annalena Baerbocks Äußerung, die Sicherheitskooperation mit Israel fortsetzen zu wollen, ist das Stoff für Grundsatzdebatten auf dem Parteitag. Um mit Schwung in den Wahlkampf zu gehen, war diese Diskussion nicht vorgesehen.
Das ist die parteitaktische Ebene. Habecks Entfernung von Grundsätzen reicht weiter. Deutschland exportiert in die Ukraine Kleinwaffen und Überwachungssysteme. Berlin ist im Minsk-Prozess Vermittler zwischen Kiew und Moskau. In der Nato liefern nur die USA in größerem Maßstab Kriegsgerät in die Ukraine. Nicht nur Deutschland, auch die anderen Nato-Staaten wollen Russland nicht provozieren. Das ist die realpolitische Ebene.
Weder Defensivwaffenlieferungen noch die wolkige Aussicht auf eine Nato-Mitgliedschaft sind für die Grünen oder für eine deutsche Regierung tragbar. Andererseits hilft das ritualisierte Festhalten an diplomatischen Formaten und fruchtlosen Sanktionen gegen Russland nicht mehr weiter. Diese Politik ist gegen Putins expansive Strategie wirkungslos.
Habeck verlässt nicht zum ersten Mal die Pfade der Parteipolitik. Sein Abweichen führt in diesem Fall zwar in die falsche Richtung. Die offizielle Ukrainepolitik so in Frage zu stellen ist aber ein wohltuendes Signal. Es öffnet eine notwendige Debatte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen