• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 1074

  • RSS
    • 2. 8. 2022
    • Politik
    • Europa

    Waffenlieferungen an die Ukraine

    Vermehrte Mehrfachraketenwerfer

    Neue Lieferungen aus den USA und Deutschland stärken die Abwehr der Ukraine gegen Russland. Derweil gehen die Kämpfe im Donbass intensiv weiter.  Dominic Johnson

    Eine Artillerierakete startet in einer Wüstenlandschaft

      ca. 83 Zeilen / 2477 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Schwerpunkt

      Typ: Bericht

      • 28. 7. 2022
      • Politik
      • Deutschland

      Lieferung von Haubitzen an die Ukraine

      Für den aktuellen Krieg unwichtig

      Kommentar 

      von Ulrike Herrmann 

      Die Bundesregierung genehmigt die Ausfuhr von 100 Haubitzen. Doch die müssen noch hergestellt werden. Das verrät einiges über die Nato-Strategie.  

      Eine Panzerhaubitze 2000 auf einem Truppenübungsplatz

        ca. 85 Zeilen / 2547 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Seite 1

        Typ: Kommentar

        • 27. 7. 2022
        • Politik
        • Deutschland

        Intellektuelle zum Krieg in der Ukraine

        Weltmeister im Pazifismus

        Kommentar 

        von Jagoda Marinić 

        Deutsche Intellektuelle belehren die Welt mit ihrer Tugend und halten Waffenlieferungen an die Ukraine für kriegstreibend. Putin dürfte das gefallen.  

        Peace Zeichen auf einem Stoppelfeld

          ca. 191 Zeilen / 5716 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Meinung und Diskussion

          Typ: Kommentar

          • 27. 7. 2022
          • krieg in der ukraine, S. 2
          • PDF

          Raketen und Exkanzler unterwegs

          Deutschland liefert Mehrfachraketenwerfer an die Ukraine und Gerhard Schröder ist zu Besuch in Russland  

          • PDF

          ca. 60 Zeilen / 1790 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Schwerpunkt

          • 23. 7. 2022
          • Nord
          • Hamburg

          Vorwürfe gegen Hamburger Polizei

          Staat ließ Waffendealer gewähren

          Guido W. hat Kriminelle mit Maschinenpistolen versorgt. Ein Journalist wirft der Polizei vor, ihn jahrelang geschützt zu haben.  Lotta Drügemöller

          Verschiedene sichergestellte Waffen im Polizeipräsidium Freiburg - Symbolbild

            ca. 233 Zeilen / 6983 Zeichen

            Quelle: taz Nord

            Ressort: Nord Aktuell

            Typ: Bericht

            • 18. 7. 2022
            • Politik
            • Europa

            Treffen der EU-Außenminister in Brüssel

            Nicht alles Gold beim EU-Außenrat

            In Brüssel einigen sich die EU-Außenminister darauf, den Import von russischem Gold zu verbieten. Doch die Einigkeit bröckelt.  Eric Bonse

            Belgiens Außenministerin Hadja Lahbib und ihre EU-Kollegen am Montag in Brüssel

              ca. 100 Zeilen / 2990 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Schwerpunkt

              Typ: Bericht

              • 30. 6. 2022
              • Gesellschaft
              • Debatte

              Neuer offener Brief zu Russlands Krieg

              Gutes Zureden reicht nicht

              Kommentar 

              von Tobias Schulze 

              Intellektuelle versuchen erneut, die Debatte um Russlands Krieg gegen die Ukraine zu bereichern. Impulse sind nötig. Doch der Brief liefert sie nicht.  

              Eine Statue mit Gewehr ist komplett mit Sandsäcken eingehüllt

                ca. 123 Zeilen / 3665 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Gesellschaft

                Typ: Kommentar

                • 27. 6. 2022
                • Politik
                • Europa

                Geostrategie im Ukrainekrieg

                Europa in der Zwickmühle

                Gastkommentar 

                von Helmut Däuble 

                Russland befindet sich im Krieg mit dem Westen. Zeit, über geostrategische Ziele der westlichen Alliierten zu sprechen – wie auch über Waffenlieferungen.  

                Charles Michel, Ursula von der Leyen (beide EU) und US-Präsident Joe Biden spazieren nebeneinander vor Bergkulisse

                  ca. 197 Zeilen / 5897 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Meinung und Diskussion

                  Typ: Gastkommentar

                  • 26. 6. 2022
                  • Gesellschaft
                  • Alltag

                  Pazifismus und der Ukraine-Krieg

                  Mein Krieg mit der Waffe

                  Unser Autor brach den Wehrdienst ab. Der Ukraine-Krieg stellt seinen Pazifismus jetzt infrage. Kann man als Verweigerer für Waffenlieferungen sein?  Jost Maurin

                  Zwei Bundeswehrsoldaten sitzen im Wald vor einem Zelt

                    ca. 891 Zeilen / 26729 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Hintergrund

                    Typ: Longread

                    • 25. 6. 2022
                    • Seite 1, S. 1
                    • PDF

                    VomSoldaten
                    zum
                    Pazifisten
                    und
                    zurück?

                    In den 90ern war unser Autor kurz bei der Bundeswehr. Dann verweigerte er den Wehrdienst und wurde überzeugter Pazifist. Der Ukrainekrieg lässt ihn erneut an seiner Haltung zweifeln28–30

                    • PDF

                    Quelle: taz

                    Ressort: Seite 1

                    • 22. 6. 2022
                    • Politik
                    • Deutschland

                    Klaus Lederer über Linkenparteitag

                    Gretchenfrage Russland

                    Die Haltung der Linken im Ukraine-Konflikt wird entscheidend sein, so der Senator. Doch auch in anderen Fragen herrscht Uneinigkeit in seiner Partei.  

                    Klaus Lederer sitzt im Plenarsaal und stützt nachdenklich den Kopf in die Hand, guckt dabei aber aufrecht

                      ca. 298 Zeilen / 8935 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Schwerpunkt

                      Typ: Interview

                      • 23. 6. 2022
                      • Seite 1, S. 1
                      • PDF

                      Neuer linker Rettungsversuch

                      Die angeschlagene Linkspartei (derzeit 4 bis 5 Prozent) wählt ihre Führung, sucht ihren Kurs und streitet über ihre Haltung zu Russlands Krieg. Der Berliner Senator Klaus Lederer fordert Waffen für die Ukraine und eine klare Abgrenzung von Autokraten: „Da wird sich die Partei entscheiden müssen“3, 12

                      • PDF

                      Quelle: taz

                      Ressort: Seite 1

                      • 23. 6. 2022
                      • krieg in der ukraine, S. 2
                      • PDF

                      Vom Krieg gespalten

                      In Italien ist Außenminister Luigi Di Maio aus der mitregierenden Fünf Sterne Bewegung ausgetreten und gründet eine neue Partei. Grund dafür ist ein Streit über Waffenanlieferungen an die Ukraine  Michael Braun

                      • PDF

                      ca. 108 Zeilen / 3230 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Schwerpunkt

                      • 22. 6. 2022
                      • Politik
                      • Europa

                      Movimento 5 Stelle in Italien

                      Veritable Parteispaltung

                      Kommentar 

                      von Michael Braun 

                      Die 5-Sterne-Bewegung schrumpft, Außenminister Di Maio verlässt mit Gefolgsleuten die Partei. Dabei wollten es die „Sterne“ doch einst anders machen.  

                      Der Politiker Luigi Di Maio bei einer Pressekonferenz, umgeben von Reportern

                        ca. 89 Zeilen / 2669 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Meinung und Diskussion

                        Typ: Kommentar

                        • 22. 6. 2022
                        • inland, S. 6
                        • PDF

                        Panzerhaubitzen angekommen

                        Ukraine kämpft mit schweren Waffen aus Deutschland  Tobias Schulze

                        • PDF

                        ca. 51 Zeilen / 1516 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Inland

                        • 17. 6. 2022
                        • Politik
                        • Europa

                        Propaganda im Ukraine-Krieg

                        Seltsame Narrative der Geschichte

                        Russland und die Ukraine bekämpfen sich auch in den Medien. Dort wird behauptet, deutsche Waffen treffen am 22. Juni in der Ukraine ein.  Katja Kollmann

                        Russische Militärlastwagen fahren am 24. Februar über die Grenze in die Ukraine

                          ca. 166 Zeilen / 4977 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Kultur

                          Typ: Bericht

                          • 17. 6. 2022
                          • krieg in der ukraine, S. 2-3
                          • PDF

                          Draghis Kunst- stück

                          Italien bezieht Gas aus Moskau und liefert Waffen an Kiew. Doch im Parlament wird es eng  Michael Braun

                          • PDF

                          ca. 74 Zeilen / 2198 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Schwerpunkt

                          • 17. 6. 2022
                          • krieg in der ukraine, S. 2
                          • PDF

                          Raketen für die Ukraine

                          Deutschland, Großbritannien und die USA sagen gemeinsam Mehrfachraketenwerfersysteme zu  Dominic Johnson

                          • PDF

                          ca. 97 Zeilen / 2888 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Schwerpunkt

                          • 16. 6. 2022
                          • Politik
                          • Europa

                          Scholz, Macron und Draghi in der Ukraine

                          Nach 112 Tagen in Kiew

                          Scholz reist mit Draghi, Macron und Johannis in die Ukraine. Dabei äußert er den Wunsch, dass die Ukraine EU-Beitrittskandidat wird.  Anna Lehmann, Anastasia Magasowa

                          Draghi, Scholz, Selenski, Macron und Johannis sitzen in Kiew an einem runden Tisch in einem prunkvollen Saal

                            ca. 207 Zeilen / 6199 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Schwerpunkt

                            Typ: Bericht

                            • 15. 6. 2022
                            • Kultur
                            • Buch

                            Neues Buch über Gründung Israels

                            Als die ČSR Israel Waffen lieferte

                            War es Imperialismus? Jeffrey Herf analysiert in seinem Buch „Israel’s Moment“ die Entstehung des jüdischen Staates im Schatten des Kalten Kriegs.  Till Schmidt

                            Eine Grupper aufgeregter Kinder mit kurzen Hosen. ein Junge hat eine Fahne des neuen staates Israel in der Hand

                              ca. 238 Zeilen / 7124 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Kultur

                              Typ: Bericht

                            • weitere >
                            Suchformular lädt …

                            Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                            Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                            Nachdruckrechte

                            Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                            • taz
                              • Themen
                                • Politik
                                  • Deutschland
                                  • Europa
                                  • Amerika
                                  • Afrika
                                  • Asien
                                  • Nahost
                                  • Netzpolitik
                                • Öko
                                  • Ökonomie
                                  • Ökologie
                                  • Arbeit
                                  • Konsum
                                  • Verkehr
                                  • Wissenschaft
                                  • Netzökonomie
                                • Gesellschaft
                                  • Alltag
                                  • Reportage und Recherche
                                  • Debatte
                                  • Kolumnen
                                  • Medien
                                  • Bildung
                                  • Gesundheit
                                  • Reise
                                  • Podcasts
                                • Kultur
                                  • Musik
                                  • Film
                                  • Künste
                                  • Buch
                                  • Netzkultur
                                • Sport
                                  • Kolumnen
                                • Berlin
                                  • Nord
                                    • Hamburg
                                    • Bremen
                                    • Kultur
                                  • Wahrheit
                                    • bei Tom
                                    • über die Wahrheit
                                  • Arbeiten in der taz
                                  • Abo
                                  • Genossenschaft
                                  • taz zahl ich
                                  • Veranstaltungen
                                  • Info
                                  • Shop
                                  • Anzeigen
                                  • taz FUTURZWEI
                                  • taz lab 2022
                                  • taz Talk
                                  • Queer Talks
                                  • taz wird neu
                                  • taz in der Kritik
                                  • taz am Wochenende
                                  • Blogs & Hausblog
                                  • LE MONDE diplomatique
                                  • Thema
                                  • Panter Stiftung
                                  • Panter Preis
                                  • Recherchefonds Ausland
                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                  • Christian Specht
                                  • e-Kiosk
                                  • Salon
                                  • Kantine
                                  • Archiv
                                  • Hilfe
                                  • Hilfe
                                  • Kontakt
                                  • Impressum
                                  • Redaktionsstatut
                                  • Datenschutz
                                  • RSS
                                  • Newsletter
                                  • Informant
                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln