Gedenkfeier zur Schlacht um Stalingrad: Der Diktator als Opfer
Am 80. Jahrestag gedenkt Putin des sowjetischen Siegs in der Schlacht von Stalingrad. In seiner Rede mutiert Russland vom Aggressor zum Verteidiger.
E ins muss man Wladimir Putin lassen: Russlands Präsident hat ein Händchen für Gedenktage – vor allem dann, wenn sie für viele Russ*innen immer noch in hohem Maße identitätsstiftend und daher politisch leicht zu instrumentalisieren sind. So gesehen hält sich der Erkenntnisgewinn in Grenzen, was die Rede des Kremlchefs zum 80. Jahrestag der Schlacht um Stalingrad angeht. Dort ließen bekanntlich auch viele ukrainische Soldaten ihr Leben, was die Kreml-Propaganda geflissentlich ausblendet.
Doch Ignoranz ob Putins Auftritt wäre absolut fehl am Platze. Denn von dem Ort des Sieges über Nazi-Deutschland, dem heutigen Wolgograd, führt der Weg direkt in die Ukraine. Dort kämpft Russland nicht nur einen heldenhaften Kampf gegen vermeintliche Faschisten – eine abstruse Behauptung, die seit fast einem Jahr als Begründung für Moskaus Angriffskrieg gegen den Nachbarn herhalten muss und auch in einschlägigen westlichen Kreisen immer noch auf fruchtbaren Boden fällt.
Nein, mittlerweile ist Moskau im Krieg mit dem „kollektiven Westen“, der sein hässliches faschistisches Antlitz zeigt und das Land, auch mit deutschen Leopard-Panzern, bedroht. Putins Reich ist vom Aggressor zum Verteidiger mutiert. Die perfekte Umdeutung einer Täter-Opfer-Relation – so einfach ist das.
Wer, so das offizielle Narrativ, in einer derart hehren Mission unterwegs ist und sich im Besitz der Wahrheit wähnt, kann gar nicht anders agieren denn nach dem Grundsatz: Der Zweck heiligt die Mittel. Dabei legitimiert der Rückgriff auf Geschichte Gewalt – und das immer wieder aufs Neue. Will heißen: Ukrainische Städte und Dörfer werden weiter dem Erdboden gleich gemacht, Leben von Zivilist*innen ausgelöscht. Russische Soldaten werden ohne Rücksicht auf Verluste sinnlos verheizt, Kritiker*innen der sogenannten Spezialoperation im eigenen Land mit brutalsten Methoden zum Schweigen gebracht.
Wo soll da noch Raum für Verhandlungen sein? Das mögen diejenigen erklären, die diese Option immer noch für einen gangbaren Weg halten und sie lautstark einfordern. Und sie müssten eins dazu sagen: Dass sie bereit wären, um des lieben Friedens willen, die Ukraine zu opfern. Und nicht nur sie.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen