• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 5. 2022

      Fotoausstellung über Konflikte

      Die Krise ist bunt

      Klimawandel, Krieg, Vertreibung: Richard Mosse nähert sich dem Elend der Welt mit ambivalenten Techniken. Die Kunsthalle Bremen zeigt sein Werk.  Jan Zier

      Auf einem Infrarotfoto ist ein Küstenstreifen von weit oben zu sehen
      • 21. 5. 2022

        Die Wahrheit

        Putins Pudel im Palast des Bösen

        Wie ich einmal mit Hilfe von Gerhard Schröder an einem langen Wochenende den Krieg in der Ukraine kurzerhand beendete.  Michael Ringel

        Illustration: Gerhard Schröder läuft an einem mit Orden behangenen russischen Militärangehörigen vorbei - er befindet sich wahrscheinlich im Kreml
        • 14. 5. 2022

          Wiederbelebung alter Luftschutzbunker

          Decke übern Kopf

          Die deutschen Weltkriegsbunker wurden vor 15 Jahren aufgegeben. Angesichts des Ukrainekrieges könnte das wieder rückgängig gemacht werden.  Gernot Knödler

          Ein Mann geht durch eine Bunkertür
          • 12. 5. 2022

            Krieg und Pazifismus

            Die Friedensziele im Blick behalten

            Kolumne Schlagloch 

            von Ilija Trojanow 

            Imperialistische Gelüste und Aufrüstung zielen auf Krieg. Stattdessen sollte die Weltgemeinschaft genährt werden, ein gemeinsames Haus.  

            blaue Friedenstaube ist auf das Völkerschlachtdenkmal projeziert
            • 8. 5. 2022

              Der Krieg nimmt die Worte

              „Mariupol war die Hölle auf Erden“

              Kolumne Der Krieg nimmt die Worte 

              von Ljuba Danylenko 

              und Waltraud Schwab 

              Weil die ukrainische Historikerin Ljuba Danylenko keine Worte mehr findet, bittet sie andere, für sie zu sprechen – über den Alltag im Krieg.  

              Eine blonde Frau macht ein Selfie, neben ihr ein kleiner Junge im Drachenkostüm
              • 6. 5. 2022

                Aus der Ukraine zurück nach Berlin

                Urlaub vom Krieg

                Bis zum Kriegsbeginn lebte unsere Autorin in Berlin. Seitdem berichtet sie für die taz aus der Ukraine. Nun ist sie zurück. Mit welchem Gefühl?  Anastasia Magasowa

                Eine ukrainische Fahne mit Peace-Zeichen hängt an einer Balkonbrüstung
                • 3. 5. 2022

                  Buch von Richard Ovenden

                  Vernichtet Keilschrift und Twitter

                  Richard Ovenden ist Direktor der Bodleian Library in Oxford. Er berichtet über das Zerstören, um Geschichte auszulöschen.  Klaus Hillenbrand

                  Ein Mann steht in einer zerbombten Bibliothek
                  • 2. 5. 2022

                    Gedichte zum Krieg in der Ukraine

                    Der Welt lautlos Namen zuflüstern

                    Dmitri Strozew ist als Dichter bekannt in Belarus. Jetzt schreibt er Gedichte über den Ukrainekrieg, die wir hier erstmals veröffentlichen.  Jens Uthoff

                    Porträt des Lyrikers Dmitri Strozwe
                    • 1. 5. 2022

                      Engagierter Ersthelfer

                      Ein Arzt mit Auftrag

                      Wjahat Waraich findet, Wohlstand verpflichtet: Der Gynäkologe und SPD-Bezirksbürgermeister in Hannover hilft Geflüchteten aus der Ukraine.  Leopold Pelizaeus

                      Ein Mann mit schwarzen Haaren
                      • 1. 5. 2022

                        Deutsche Kampfbereitschaft

                        Was tun, wenn's brennt?

                        Kommentar 

                        von Hannes Koch 

                        Klar unterstützen wir die Ukraine! Aber würden wir auch selber zu den Waffen greifen? Wir mogeln uns um die Kriegsfrage herum.  

                        Zwei grüne Plastiksoldaten schießen aufeinander
                        • 30. 4. 2022

                          Pazifismus und Erziehung

                          Gewaltfrei gegen wunde Babypopos

                          Kolumne Der rote Faden 

                          von Ariane Lemme 

                          Ist es schon Gewalt, wenn man die eigenen Kinder zu ihrem Besten zwingt? Der Kampf mit der Tochter führt die Autorin zur kritischen Selbstbetrachtung.  

                          Ein Junge wird mit Sonnencreme eingecremt
                          • 28. 4. 2022

                            Märtyrertod in der Gesellschaft

                            Verstörende Romantisierung

                            Kolumne Die Nafrichten 

                            von Mohamed Amjahid 

                            Ob im Kampf gegen Angriffskrieg oder Diktatur, Todesopfer werden oft als Hel­d*in­nen gefeiert. Aber Tod darf nicht für Mobilisierung genutzt werden.  

                            Ein Mann mit Fahne steht auf einem Laternenpfahl
                            • 25. 4. 2022

                              Russische Propaganda gegen Ukraine

                              Anti-Logik als stabiles Fundament

                              Propaganda ist nicht einfach nur Täuschung. Das lässt sich gut an der russischen Vorgehensweise in Bezug auf den Ukraine-Krieg zeigen.  Isolde Charim

                              Eine kleine rusische Fahne ist auf ein Auto gesteckt
                              • 23. 4. 2022

                                Notizen aus dem Krieg

                                Routine und kleine Dinge

                                Im März hatte unsere Autorin an dieser Stelle ihren Alltag in der Ukraine beschrieben. Nun hat sie Kyiv verlassen. Wie geht es ihr jetzt?  Polina Fedorenko

                                Drei Personen im Gespräch.
                                • 22. 4. 2022

                                  Re­por­te­r*in­nen in der Ukraine

                                  Mensch bleiben

                                  Ukrainische Jour­na­lis­t*in­nen berichten – sind aber auch Bür­ge­r*innen ihres Landes. Vier von ihnen reflektieren über zwei Monate Krieg.  

                                  Pressefotograf und ukrainische Soldaten
                                  • 22. 4. 2022

                                    Energiepolitik

                                    Sonnenpower statt Militärmacht

                                    Kommentar 

                                    von Franz Alt 

                                    Die Sonne liefert uns so viel Energie, dass wir eigentlich kein Öl und Gas aus Russland bräuchten. Damit fiele ein wichtiger Grund für Kriege weg.  

                                    Eine Frau blickt mit einer verdunkelten Brille in Richtung Sonne
                                    • 20. 4. 2022

                                      Konflikt zwischen Türkei und Kurden

                                      Angriff zur Schneeschmelze

                                      Türkeis Armee attackiert Stellungen der PKK im Nordirak. Das begründet sie mit Selbstverteidigung, obwohl die PKK kaum mehr in der Türkei aktiv ist.  Jürgen Gottschlich

                                      Ältere Frauen halten Bilder ihrer toten Verwandten hoch
                                      • 16. 4. 2022

                                        Die Wahrheit

                                        Lach wie der Teufel selbst

                                        Im Vorhof zur Hölle. Verzweifelter Versuch einer Rettung aus der Unterwelt. Eine wahre Osterkriegsgeschichte für Furchtlose.  Michael Ringel

                                        Illustration: Eine nackte Frau sitzt mit dem Rücken zu einer männlichen Gestalt. Ihre Schädeldecke ist geöffnet, der Mann scheint ihr das Gehirn auszusaugen
                                        • 15. 4. 2022

                                          Kriegsgerät für die Ukraine

                                          Frieden schaffen mit Waffen

                                          Die Mehrheit der Deutschen ist für eine stärkere militärische Hilfe für die Ukraine. Die Grünen machen Druck, aber der Kanzler zögert.  Tobias Schulze

                                          Schwarz/weiß Grafik eines Panzers, der sich im hinteren Teil in Friedenstauben auflöste
                                          • 15. 4. 2022

                                            Notizen aus dem Krieg

                                            Sie haben Angst vor ihren Schatten

                                            Misha Chernomorets bringt Hilfsgüter in die umkämpfte Stadt Charkiw und evakuiert Menschen. Eine Suche nach Worten zwischen Leid und Hoffnung.  Misha Chernomorets

                                            Eine Frau liest ein Buch in der U-Bahnstation von Charkiw
                                          • weitere >

                                          Krieg

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln