Folgen der Klimakrise: Mehr als 47.000 Hitzetote in Europa
Auch in Deutschland gab es 2023 Tausende Todesfälle wegen Hitze. Es starben deswegen bereits mehr als durch den Straßenverkehr.
![Die Sonne strahlt von einem wolkenlosen Himmel Die Sonne strahlt von einem wolkenlosen Himmel](https://taz.de/picture/7179342/14/36176856-1.jpeg)
Für die im Fachblatt Nature Medicine veröffentlichte Studie verwendeten die Forschenden die Mortalitätsdaten des Europäischen Statistikamtes. Deren Auswertung ergab, dass Griechenland mit 393 Todesfällen pro eine Million Einwohner die höchste hitzebedingte Sterberate in Europa hatte. Bulgarien (229), Italien (209) und Spanien (175) folgen. In Deutschland lag diese Rate bei 76 Todesfällen pro eine Million Einwohner.
Seit 2015 veröffentlicht das Barcelona Institute for Global Health derlei Untersuchungen, 2023 war demnach in Sachen Hitze das zweittödlichste in Europa: Im Sommer 2022 waren demnach knapp 62.000 Personen im Zusammenhang mit Hitze auf dem Kontinent gestorben – deutlich mehr Frauen als Männer und insgesamt vor allem ältere Menschen.
Allerdings erhebt die Forschungsgruppe die Zahl der Hitzetoten nicht, sondern modelliert sie: Dabei kommt sie etwa in Deutschland auf fast doppelt so viele Fälle, nämlich auf 6.376, wie das hierzulande zuständige Robert-Koch-Institut (RKI). Auch das modelliert statt direkt zu zählen – „Hitzschlag“ steht schließlich nur sehr selten als direkte Todesursache auf einem Todesschein. Oft geht es darum, dass Hitze potenziell tödliche Erkrankungen verschärft.
Mehr Hitze- als Verkehrstote
Wie kommt es zu dem Unterschied in den Berechnungen? Ein wichtiger Grund ist der Schwellenwert für Hitze, der zur Konstruktion der ohne Hitze zu erwartenden Anzahl von Sterbefällen verwendet wird. Das RKI verwende hier einen vergleichsweise höheren, „vorsichtigen Wert“, so eine Sprecherin gegenüber der taz.
Unstrittig immerhin ist, dass es in Deutschland bereits heute jedes Jahr mehr Hitzetote gibt als Verkehrstote. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) warnt deshalb vor einer Zunahme des Problems – speziell in Westeuropa: „Hier kommen ein überproportionaler Temperaturanstieg, viele alte Menschen und versiegelte Städte zusammen.“ Die Bundesrepublik müsse sich stärker um das Problem kümmern.
„Es gibt Fortschritte, aber noch zu wenige“, urteilt Henny Annette Grewe, Professorin für Medizinische Grundlagen der Pflege. Immer mehr Kommunen würden beispielsweise „Hitze-Notfallpläne“ aufstellen, in denen Alarmierungsketten, Notfallmaßnahmen und Zuständigkeiten für heiße Tage festgeschrieben sind. „Allerdings sind wir beim Stadtumbau immer noch viel zu langsam“, sagt die Expertin: „Der Bund muss mehr Förderprogramme auflegen und die Kommunen so in die Lage versetzen, den Stadtumbau zu beschleunigen“. So müssten beispielsweise sämtliche Krankenhäuser, Pflegeheime, Kindergärten, Behinderten-Einrichtungen mit Kühlsystemen nachgerüstet werden.
Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) hatte für den Hitzeschutz Ende Juli lediglich „Handlungsempfehlungen“ vorgelegt und angekündigt, dass beim Städtebau „Klimaanpassung mitgedacht werden muss“: insgesamt 790 Millionen Euro Fördergelder stehen bereit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen