Facebooks Totalausfall: Big Tech ist längst zu groß
Facebook zerschlagen: Wenn es schon nicht gelingt, die problematischen Geschäftsmodelle abzustellen, dann muss man an die Größe ran.
S echs Stunden können erstaunlich lang sein. Facebook fällt aus, die zum Konzern gehörenden Dienste Whatsapp und Instagram gleich mit und schon kommt die Frage auf: Ist das Internet kaputt?
Es wäre jetzt leicht, hämisch zu sein. Gegenüber den Nutzer:innen, die immer noch an den Diensten des Facebook-Kosmos hängen, obwohl sich doch inzwischen rumgesprochen hat, dass es auch Alternativen gibt, die besser sind für den Schutz der eigenen Daten und nicht schlechter, was Bedienbarkeit und Komfort angeht. Und mal ehrlich: Für aufgeklärte, bewusst lebende Menschen sollte es möglich sein, den anderen Mitgliedern von Fußballverein oder Krabbelgruppe zu erklären, dass etwa Signal oder Threema einiges besser machen. Oder?
Das wäre alles richtig, aber trotzdem zu einfach. Denn die Online-Dienste sind mehr als Zeitvertreib. Politische Gruppen organisieren sich hier, Geschäfte werden abgewickelt, Familienkontakte über Kontinente hinweg gehalten. Und hätte es jetzt innerhalb dieser sechs Stunden beispielsweise ein schweres Erdbeben gegeben, wäre es schon nett gewesen, zeitnah von Angehörigen eine In-Sicherheit-Meldung zu bekommen, die Facebook im Katastrophenfall regional freischaltet.
Der Ausfall macht anschaulich, was eigentlich längst klar ist: Big Tech ist zu groß. Es ist nicht nur Facebook. Je größer die Unternehmen, desto größer die Auswirkungen von problematischen Geschäftsmodellen. Und je größer die Unternehmen, desto mehr Menschen sind betroffen bei Fehlern, Cyberangriffen oder auch nur, wenn einem entscheidenden Algorithmus veränderte Präferenzen einprogrammiert werden.
Doch Politik und Behörden haben in den vergangenen Jahren viel zu wenig unternommen, um zu verhindern, dass die großen Digital-Konzerne noch weiter wachsen. Jetzt kommt daher die richtig schwere Aufgabe: Wenn es schon nicht gelingt, die problematischen Geschäftsmodelle abzustellen – dann muss man an die Größe ran. Es ist daher richtig, wenn international mittlerweile über eine Zerschlagung oder Entflechtung nachgedacht wird.
Sogar in den USA ist diese Idee angekommen, wo US-Regierung und mehrere Bundesstaaten mit einer Klage eine Zerschlagung ins Spiel gebracht haben. Und die EU will mit zwei Gesetzesrahmen marktbeherrschende Konzerne regulieren, wobei der zuständige Digitalkommissar auch die Möglichkeit einer „Trennung“ einzelner Unternehmensteile nennt.
Trotzdem, liebe Gewohnheitstiere: Sich als Nutzer:in mit Verweis auf die politische Verantwortung auszuruhen, reicht nicht. Denn Alternativen gibt es eben nur, wenn sie auch nachgefragt werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau