• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 28. 1. 2023, 18:26 Uhr

      Drogenkrieg in den USA

      Mexikos Drogenbekämpfer vor Gericht

      Der Prozess gegen Mexikos früheren Polizeichef hat begonnen. García Luna arbeitete gegen die Kartelle und bekam gleichzeitig Gelder der Narcos.  Wolf-Dieter Vogel

      Gerichtszeichnung zeigt "El Grande" während einer Aussage vor Gericht - hinter ihm eine Tafel mit Portraits auf der steht: Uniterd States versus García Luna
      • 2. 1. 2023, 15:57 Uhr

        Krieg verfeindeter Banden in Mexiko

        Massaker bei Gefangenenbefreiung

        Beim Angriff auf ein Gefängnis im mexikanischen Ciudad Juárez werden 14 Menschen getötet. 24 Gefangene entkommen, darunter ein Bandenchef.  Wolf-Dieter Vogel

        Sicherheitsleute vor einem Gefängnisgebäude
        • 4. 12. 2022, 12:01 Uhr

          Journalistenmorde in Mexiko

          Kriegsreporter im eigenen Land

          In diesem Jahr wurden in Mexiko bereits 17 Jour­na­lis­ten ermordet. Wer dort zu Kriminalität und Korruption recherchiert, riskiert sein Leben.  Wolf-Dieter Vogel

          Auf einem Platz sind Schwarz-Weiß-Porträts aufhängt
          • 10. 7. 2022, 09:33 Uhr

            Sondersteuer auf Übergewinne

            Subventionierte Extraprofite

            Kommentar 

            von Rudolf Hickel 

            Eine zeitlich begrenzte Übergewinnsteuer wäre machbar. Aber ohne sie kassieren Mineralölkonzerne auch infolge des Tankrabatts satte Profite.  

            Großaufnahme auf eine Hand, die eine Zapfpistole in den Autotank steckt
            • 1. 5. 2022, 13:08 Uhr

              Steigende Lebenshaltungskosten

              Wider die Verzichtslogik

              Kommentar 

              von Jan Schroeder 

              Abstriche müssen nur die machen, die sich keinen Urlaub mehr leisten können. Wer Solidarität will, muss den Kampf für höhere Löhne vorantreiben.  

              Ein Mitarbeiter nimmt einen 5-Euro-Schein aus einer Einkaufskasse
              • 12. 4. 2022, 16:43 Uhr

                Entlastungspaket der Bundesregierung

                Erster Entwurf zum Tankrabatt

                Das Finanzministerium will die Steuer auf Kraftstoffe senken, SPD und Grüne leisten keinen Widerstand. Bis die Preise sinken, kann es einige Tage dauern.  Jonas Waack

                Verschwommene Tankpreise, die schwindlig machen, blau-rote Zahlen
                • 16. 3. 2022, 18:58 Uhr

                  Steigende Benzinkosten

                  Gewinne deckeln, nicht Preise

                  Kommentar 

                  von Malte Kreutzfeldt 

                  Den hohen Spritkosten mittels staatlicher Zuschüsse entgegenzuwirken, ist der falsche Weg. Die Profite der Raffinerien sind Grund für dicke Rechnungen.  

                  : Eine Zapfpistole mit der Aufschrift ·Super· steckt an einer Tankstelle in der Tanköffnung eines Fahrzeugs.
                  • 12. 1. 2022, 08:39 Uhr

                    Kartellrecht in den USA

                    Klage gegen Facebook zugelassen

                    Die Federal Trade Commission (FTC) will erreichen, dass Facebook Whatsapp und Instagram verkaufen muss. Der zweite Vorstoß wurde nun zugelassen.  

                    Die Logos von Facebook, Instagram und Whatsapp
                    • 5. 10. 2021, 18:47 Uhr

                      Facebooks Totalausfall

                      Big Tech ist längst zu groß

                      Kommentar 

                      von Svenja Bergt 

                      Facebook zerschlagen: Wenn es schon nicht gelingt, die problematischen Geschäftsmodelle abzustellen, dann muss man an die Größe ran.  

                      Hand hält ein Smarthphone mit den Icons von Facebook, Instagram und whatsapp auf dem Display
                      • 8. 7. 2021, 12:49 Uhr

                        EU-Kommission rügt Autokonzerne

                        Millionenstrafe für VW und BMW

                        Erstmals hat die EU-Kommission ein rein technisches Kartell bestraft. Gemeinsame Absprachen über Tankgrößen kosten die Autokonzerne nun 875 Millionen Euro.  

                        Die Logos der Automobilhersteller VW und BMW
                        • 26. 5. 2021, 15:06 Uhr

                          Buch über mexikanische Kartelle

                          Blutige Zustände

                          Timo Dorsch beschreibt, wie sich die mexikanischen Kartelle im Bundesstaat Michoacán inszenieren. Mit der Theorie hapert es ein wenig.  Wolf-Dieter Vogel

                          Eine Frau und ein Kind gehen an einer Hauswand mit Einschusslöchern vorbei.
                          • 20. 3. 2019, 15:54 Uhr

                            EU-Kommission will erneut Milliarden

                            Google schwer bestraft

                            Wegen Behinderung möglicher Konkurrenz verhängt die EU-Kommission eine Strafe von 1,49 Milliarden Euro. Es ist die dritte Milliardenstrafe für Google.  

                            Margrethe Vestager, EU-Kommissarin für Wettbewerb
                            • 20. 2. 2019, 15:38 Uhr

                              Kartellrechtsexperte über Fusionsverbot

                              „Es gibt keinen Korrekturbedarf“

                              Mächtige Firmen betreiben ein unfaires Geschäftsmodell auf Kosten der Kunden, findet Kartellrechtsexperte Daniel Zimmer. Fusionsverbote seien deshalb richtig.  

                              Ein Zug des TGV steht im Münchner Hauptbahnhof.
                              • 18. 9. 2018, 17:21 Uhr

                                EU ermittelt gegen Autokonzerne

                                Ein Kartell der Stinker?

                                Die EU-Kommission prüft eine Verschwörung: Haben sich BMW, Daimler und VW verabredet, um saubere Motoren auszubremsen?  Bernhard Pötter

                                Margrethe Vestager, EU-Kommissarin für Wettbewerb
                                • 18. 9. 2018, 11:12 Uhr

                                  EU-Kommission und deutsche Autobauer

                                  Kartellermittlungen verschärft

                                  BMW, Daimler und VW stehen nach der Abgasaffäre und dem Streit um Diesel-Emissionen unter Kartellverdacht. Die EU-Kommission weitet ihre Prüfung nun aus.  

                                  Neuwagen von Mercedes-Benz und BMW stehen auf dem Autoterminal der BLG Logistics Group
                                  • 18. 7. 2018, 14:40 Uhr

                                    EU-Kommission will 4,3 Milliarden Euro

                                    Rekordstrafe für Google

                                    Die EU-Kommission verhängt wegen Missbrauchs der Marktmacht eine Strafe von 4,3 Milliarden Euro gegen den Internetkonzern. Google will Einspruch einlegen.  

                                    eine Frau mit erhobener rechter Hand
                                    • 11. 6. 2018, 17:59 Uhr

                                      Dieselskandal weitet sich aus

                                      Razzia bei Audi-Chef Stadler

                                      Auch die Audi AG steht unter dem Verdacht, manipulierte Software zur Abgassteuerung verwendet zu haben. Nun ist Audi-Chef Stadler im Fokus der Ermittler.  

                                      Rupert Stadler hält sich die Hand vor das Gesicht
                                      • 26. 4. 2018, 15:01 Uhr

                                        Verschwindenlassen in Mexiko

                                        Entführt, getötet, in Säure aufgelöst

                                        Drei Studenten werden gekidnappt, ihre Leichen später in Säure aufgelöst. Mutmaßlicher Täter: Ein bekannter Rapper im Auftrag eines Kartells.  Wolf-Dieter Vogel

                                        Menschen laufen auf der Straße und tragen ein Transparent mit der Zeichnung dreier Gesichter
                                        • 20. 3. 2018, 10:38 Uhr

                                          Klage gegen LKW-Hersteller

                                          Bremer Speditionen halten lieber still

                                          Tausende Speditionen gehen gegen das sogenannte LKW-Kartell vor, das sich bei Preisen und Technologien abgesprochen hat. In Bremen ist die Resonanz noch gering.  Karolina Meyer-Schilf

                                          Auf einem Parkplatz stehen etliche LKW nebeneinander. Zu sehen sind ihre meist weißen Dächer aus der Vogelperspektive.
                                        • weitere >

                                        Kartell

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln