• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 20. 3. 2019

      EU-Kommission will erneut Milliarden

      Google schwer bestraft

      Wegen Behinderung möglicher Konkurrenz verhängt die EU-Kommission eine Strafe von 1,49 Milliarden Euro. Es ist die dritte Milliardenstrafe für Google.  

      Margrethe Vestager, EU-Kommissarin für Wettbewerb
      • 20. 2. 2019

        Kartellrechtsexperte über Fusionsverbot

        „Es gibt keinen Korrekturbedarf“

        Mächtige Firmen betreiben ein unfaires Geschäftsmodell auf Kosten der Kunden, findet Kartellrechtsexperte Daniel Zimmer. Fusionsverbote seien deshalb richtig.  

        Ein Zug des TGV steht im Münchner Hauptbahnhof.
        • 18. 9. 2018

          EU ermittelt gegen Autokonzerne

          Ein Kartell der Stinker?

          Die EU-Kommission prüft eine Verschwörung: Haben sich BMW, Daimler und VW verabredet, um saubere Motoren auszubremsen?  Bernhard Pötter

          Margrethe Vestager, EU-Kommissarin für Wettbewerb
          • 18. 9. 2018

            EU-Kommission und deutsche Autobauer

            Kartellermittlungen verschärft

            BMW, Daimler und VW stehen nach der Abgasaffäre und dem Streit um Diesel-Emissionen unter Kartellverdacht. Die EU-Kommission weitet ihre Prüfung nun aus.  

            Neuwagen von Mercedes-Benz und BMW stehen auf dem Autoterminal der BLG Logistics Group
            • 18. 7. 2018

              EU-Kommission will 4,3 Milliarden Euro

              Rekordstrafe für Google

              Die EU-Kommission verhängt wegen Missbrauchs der Marktmacht eine Strafe von 4,3 Milliarden Euro gegen den Internetkonzern. Google will Einspruch einlegen.  

              eine Frau mit erhobener rechter Hand
              • 11. 6. 2018

                Dieselskandal weitet sich aus

                Razzia bei Audi-Chef Stadler

                Auch die Audi AG steht unter dem Verdacht, manipulierte Software zur Abgassteuerung verwendet zu haben. Nun ist Audi-Chef Stadler im Fokus der Ermittler.  

                Rupert Stadler hält sich die Hand vor das Gesicht
                • 26. 4. 2018

                  Verschwindenlassen in Mexiko

                  Entführt, getötet, in Säure aufgelöst

                  Drei Studenten werden gekidnappt, ihre Leichen später in Säure aufgelöst. Mutmaßlicher Täter: Ein bekannter Rapper im Auftrag eines Kartells.  Wolf-Dieter Vogel

                  Menschen laufen auf der Straße und tragen ein Transparent mit der Zeichnung dreier Gesichter
                  • 20. 3. 2018

                    Klage gegen LKW-Hersteller

                    Bremer Speditionen halten lieber still

                    Tausende Speditionen gehen gegen das sogenannte LKW-Kartell vor, das sich bei Preisen und Technologien abgesprochen hat. In Bremen ist die Resonanz noch gering.  Karolina Meyer-Schilf

                    Auf einem Parkplatz stehen etliche LKW nebeneinander. Zu sehen sind ihre meist weißen Dächer aus der Vogelperspektive.
                    • 20. 10. 2017

                      Kartellvorwurf gegen Autobauer

                      EU-Razzia bei BMW

                      Die Aufregung um die Kartellvorwürfe gegen deutsche Autobauer hat sich weitgehend gelegt, da wagt sich Daimler aus der Deckung. Und BMW bekommt Besuch.  

                      Eine Hand fasst auf ein BMW-Logo in einer Fabrik
                      • 6. 9. 2017

                        Steigender Butterpreis

                        Das Kartell ist überall

                        Kommentar 

                        von Ulrike Herrmann 

                        Milch ist knapp, Butter wird teurer, kostet in Discountern aber gleich viel. Ein Preiskampf zwischen den Konzernen wäre denen zu ungemütlich.  

                        Auf eine Scheibe Brot wird Butter gestrichen
                        • 28. 7. 2017

                          Anton Hofreiter über die Autolobby

                          „Heuchelei zur Kunstform gemacht“

                          Anton Hofreiter (Grüne) über das Ausmaß und die Folgen des Dieselskandals – und die Macht der Autolobby bei der Regierung Merkel.  

                          Mann mit langen Haaren an Pult, daneben ein Auto mit einem Stromkabel
                          • 27. 7. 2017

                            Absprachen in der Autobranche

                            EU kannte Kartell-Verdacht

                            EU-Kommission und Bundeskartellamt hatten offenbar schon 2014 Hinweise auf Absprachen. Volkswagen verteidigt diese unterdessen als „weltweit üblich“.  

                            Haus mit VW-Logo, darüber düsterer Himmel
                            • 25. 7. 2017

                              Monopolexperte über Autoindustrie

                              „Es lohnt sich, Kartelle zu bilden“

                              Den ehemaligen Vorsitzenden der Monopolkommission, Daniel Zimmer, wundern Absprachen und Kartellbildung wenig. Strafen nützten nicht viel.  

                              Ein brennendes Auto
                              • 25. 7. 2017

                                Kommentar Zukunft der Autoindustrie

                                Das Kartell wird uns erpressen

                                Egal wie wütend wir auf die Autobauer sind, ihnen drohen keine schlimmen Strafen. Denn brechen sie zusammen, ist unser Wohlstand in Gefahr.  Ingo Arzt

                                Ein toter Vogel in einem Mercedes-Stern
                                • 25. 7. 2017

                                  Absprachen der deutschen Autoindustrie

                                  Straffreiheit für den Ersten

                                  Laut Insidern soll Daimler seine Selbstanzeige „deutlich früher“ bei den Behörden eingereicht haben als VW. Der Autobauer könnte somit ohne Strafe davonkommen.  

                                  Eine Hand wischt mit einem gelben Tuch über die Motorhaube eines Mercedes
                                  • 24. 7. 2017

                                    Absprachen der deutschen Autoindustrie

                                    Kultur des Wegschauens

                                    Das Bundeskartellamt hätte Hinweise auf Absprachen in der Autoindustrie haben müssen. Dass die Politik nichts wusste, ist unplausibel.  

                                    Schwarze und silberfarbene Autos stehen säuberlich nebeneinander geparkt ein einer Reihe, zu sehen sind nur die Spitzen der Motorhauben
                                    • 24. 7. 2017

                                      Mögliche Absprachen der Autokonzerne

                                      Ermittler prüfen Kartellvorwürfe

                                      Selbstanzeige bei Daimler, Krisensitzung bei VW, Druck auf Dobrindt: Die Folgen der mutmaßlichen Absprachen der Autokonzerne sind noch längst nicht abzusehen.  

                                      Ein schwarzes Auto fährt vor trübem Himmel unter drei schwarzen Mercedes-Flaggen vorbei
                                      • 27. 6. 2017

                                        Rekord-Kartellstrafe für Google

                                        In der Shopping-Falle

                                        Googeln ist zum Synonym für die Online-Suche geworden. Doch der US-Gigant hat seinen Einfluss missbraucht, meint die EU-Kommission – und handelt.  

                                        Google steht in weißer Schrift auf einer spiegelnden Fensterscheibe
                                        • 26. 1. 2017

                                          Urteil des Europäischen Gerichtshofs

                                          Millionenstrafen fürs Klo

                                          Mehrere Sanitärfirmen müssen eine hohe Millionenstrafe wegen Preisabsprachen zahlen. Der Europäische Gerichtshof entschied in letzter Instanz.  

                                          Eine Toilettenschüssel. Der Deckel ist hochgeklappt
                                          • 7. 12. 2016

                                            Nach Preiserhöhung bei Arzneimitteln

                                            Rekordstrafe für Pfizer

                                            Preise um 2.600 Prozent erhöhen? Irgendwo ist Schluss: In Großbritannien haben Wettbewerbsaufseher dem Konzern Pfizer eine Millionenstrafe aufgebrummt.  

                                            Drei Menschen eilen am Pfizer-Hauptgebäude ín New York vorbei
                                            • 19. 7. 2016

                                              EU-Kommission bestraft Preisabsprachen

                                              Rekordbußgeld für Lkw-Kartell

                                              Vier europäische Lastwagen-Bauer müssen zusammen 2,93 Milliarden Euro zahlen. Daimler trifft es am härtesten, die VW-Tochter MAN kommt ungeschoren davon.  

                                              Ein Lkw steht auf Steinen
                                              • 28. 3. 2016

                                                Mexikanisches Drogenkartell

                                                Finanzchef „König Midas“ gefasst

                                                In zehn Jahren soll Juan Manuel Álvarez etwa 3,6 Milliarden Euro an Drogengeldern für das Sinaloa-Kartell gewaschen haben. Jetzt wurde er gefasst.  

                                                Das Gesicht eines Mannes, er hat einen Schnauzer
                                                • 12. 1. 2016

                                                  Tengelmann-Übernahme durch Edeka

                                                  Mit Auflagen erlaubt

                                                  Sigmar Gabriel wird die umstrittene Übernahme der angeschlagenen Kette Tengelmann durch Edeka per Ministererlaubnis genehmigen.  

                                                  Ein Mann trägt Plastiktüten von Kaisers und Edeka.
                                                  • 8. 10. 2015

                                                    Aus der Le Monde diplomatique

                                                    Ein mörderischer Landstrich

                                                    Die mexikanische Grenzstadt Ciudad Juárez wird von Drogen, Armut und Gewalt beherrscht. Die Politik ist gescheitert.  Carmen Boullosa, Mike Wallace

                                                    Mexikanische Polizisten rennen über einen Flughafen
                                                    • 27. 5. 2015

                                                      Debatte Wirtschaftsordnung

                                                      Den Markt gibt es nicht

                                                      Kommentar 

                                                      von Ulrike Herrmann 

                                                      Deutsche-Bank-Chef Anshu Jain und GDL-Boss Claus Weselsky verwenden denselben Trick: Sie reden von „Wettbewerb“, weil es ihnen nützt.  

                                                      • 8. 5. 2015

                                                        Umstrittene Privatisierung

                                                        Beim Abzocken verzockt?

                                                        Hat die Deutsche Telekom den slowenischen Staat geprellt? Der Konzern soll Absprachen getroffen haben, um an die Telekom Slovenija zu kommen.  Polona Balantic

                                                        • 30. 11. 2014

                                                          Preisabsprachen unter Fluggesellschaften

                                                          Bahn fordert Milliarden

                                                          33 Fluggesellschaften sollen sich bei Kerosin- und Sicherheitszuschlägen abgesprochen haben. Nun fordert die Deutsche Bahn fast 2 Milliarden Euro Schadenersatz.  

                                                          • 13. 9. 2014

                                                            Die Wahrheit

                                                            Matratzenhorchdienst nach Vorschrift

                                                            Es gibt sie noch, die Helden der freien Wirtschaft: Im Kampf gegen die rabiate Matratzenmafia leistet das Bundeskartellamt Übermenschliches.  Mark-Stefan Tietze

                                                            • 6. 8. 2014

                                                              China will deutsche Autobauer bestrafen

                                                              Audi und Daimler in der Defensive

                                                              Chinas Kartellwächter kündigen Strafen für Audi und Daimler wegen „monopolistischen Verhaltens“ an. Dahinter könnte politisches Kalkül stecken.  Felix Lee

                                                              • 10. 6. 2014

                                                                Kampf gegen Preisabsprachen

                                                                Kronzeugen erleichtern die Arbeit

                                                                Bier, Milch und Schienen: Die Wettbewerbshüter vom Bundeskartellamt decken immer mehr Kartelle auf. Aber da wäre noch viel mehr drin.  Hermannus Pfeiffer

                                                                • 16. 5. 2014

                                                                  Deutsche Politiker drohen Google

                                                                  Bundesregierung googelt Marktmacht

                                                                  Der Druck aus Europa auf Google wächst. Wirtschaftsminister Gabriel fährt schweres Geschütz auf und bringt sogar eine Zerschlagung ins Gespräch.  

                                                                  • 2. 4. 2014

                                                                    Preisabsprachen beim Bier

                                                                    Brauer kriegen Haue

                                                                    Jetzt greift das Kartellamt wegen Preisabsprachen beim Bier durch. Die Brauereien, die mitgemacht haben sollen, werden mit empfindlichen Strafen belegt.  

                                                                    • 18. 2. 2014

                                                                      Kartellstrafe gegen Zuckerhersteller

                                                                      Süße Versuchung, teuer bezahlt

                                                                      Sie haben vereinbart, wer wo Zucker vertreiben kann, um den Preis hochzuhalten. Deshalb sollen drei große deutsche Zuckerhersteller eine Millionenstrafe zahlen.  

                                                                      • 28. 1. 2014

                                                                        Kampf gegen Drogenkartelle

                                                                        Mexiko legalisiert Bürgerwehren

                                                                        Die Regierung kommt im Kampf gegen die Drogenbarone kaum voran. Rund 20.000 Mexikaner haben sich deshalb in Bürgerwehren organisiert. Jetzt werden sie anerkannt.  

                                                                        • 14. 1. 2014

                                                                          Bewaffnete Kriminalität in Mexiko

                                                                          Miliz gegen Mafia gegen Militär

                                                                          Die mexikanische Regierung schickt Sicherheitskräfte nach Michoacán. So sollen die Kämpfe zwischen Bürgerwehren und Drogenkartellen beendet werden.  Wolf-Dieter Vogel

                                                                          • 13. 1. 2014

                                                                            Illegale Preisabsprachen

                                                                            Millionenbußgeld für Bierkartell

                                                                            Prost! Das Bundeskartellamt verhängt eine Strafe von über 100 Millionen Euro gegen fünf deutsche Bierfirmen. Anheuser-Busch kommt als Kronzeuge straffrei davon.  

                                                                            • 4. 12. 2013

                                                                              Zinsmanipulation

                                                                              Das reinste Teufelswerk

                                                                              Kommentar 

                                                                              von Hermannus Pfeiffer 

                                                                              Aufsichtsämter und Regierungen haben zugelassen, dass Banken Zinssätze alleine festsetzen. Über Manipulationen dürfen sie sich nicht wundern.  

                                                                              • 4. 12. 2013

                                                                                Wegen Zinsmanipulationen

                                                                                Rekordstrafe gegen Banken

                                                                                Acht Großbanken müssen insgesamt über 1,71 Milliarden Euro an die EU zahlen. Sie hatten international bedeutsame Zinssätze durch Absprachen manipuliert.  

                                                                                • 19. 11. 2013

                                                                                  Bürgermilizen in Mexiko

                                                                                  Kampf den Tempelherren

                                                                                  Schutzgelderpressungen, Raubüberfälle, Entführungen – Alltag in Mexiko. Im Kampf gegen die Kartelle nehmen Bürgermilizen ganze Dörfer ein.  Wolf-Dieter Vogel

                                                                                  • 10. 10. 2013

                                                                                    Sozialwissenschaftler zu Zeta-Kartell

                                                                                    „Entführen, erpressen, vergewaltigen“

                                                                                    In Mexiko werden immer häufiger Migranten auf dem Weg in die USA entführt. Ein Geschäftsmodell des Zeta-Kartells. Es mangelt an Prävention, sagt Rodolfo Casillas.  

                                                                                    • 16. 7. 2013

                                                                                      „Los Zetas“-Drogenboss in Mexiko gefasst

                                                                                      Folter und andere Geschäfte

                                                                                      Trevino Morales soll Hunderte von Menschen geköpft, entführt und gefoltert haben. Nun wurde der mexikanische Kartellchef gefasst. Einen Nachfolger gibt es bereits.  Wolf-Dieter Vogel

                                                                                      • 11. 7. 2013

                                                                                        Razzien bei Internetanbietern

                                                                                        Telekom unter Kartell-Verdacht

                                                                                        Provider in mehreren EU-Ländern stehen im Verdacht, Preisabsprachen getroffen zu haben. Auch die Telekom wurde durchsucht – und zeigt sich verwundert.  

                                                                                        • 7. 6. 2013

                                                                                          Ermittlungen gegen Nestlé und Mars

                                                                                          Das süße Kartell

                                                                                          In Kanada sollen Schokoladenhersteller ihre Preise abgesprochen haben. Die Kartellbehörde stellte nun Strafantrag gegen Hertseller wie Nestlé und Mars.  

                                                                                          • 11. 5. 2013

                                                                                            Illegale Preisabsprachen

                                                                                            Kartoffel-Kartell machte Millionen

                                                                                            Zwischen 100 Millionen und 1 Milliarde Extra-Gewinn durch Marktabsprachen soll ein deutsches Kartoffel-Kartell in den letzten 10 Jahren gemacht haben. Das berichten „SZ“ und „Bild“.  

                                                                                            • 16. 4. 2013

                                                                                              Nach Korruptions- und Kartellfällen

                                                                                              Thyssen sucht den Verräter

                                                                                              Reiner Tisch in Essen: Der Stahlkonzern bietet seinen Mitarbeitern Amnestie an, wenn sie über interne Verstöße berichten. Viel Zeit bleibt ihnen dafür aber nicht.  

                                                                                              • 7. 1. 2013

                                                                                                Überteuerte Schienen im Nahverkehr

                                                                                                Kartell schädigte auch Kommunen

                                                                                                Stahlkonzerne haben für Schienen jahrelang überhöhte Preise kassiert. Das betrifft nun auch den Nahverkehr. Die BVG und die Rheinbahn rechnen mit Schadensersatz.  Thomas Block

                                                                                              Kartell

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                                                zum Probeabo
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln