Ende der Verhandlungen in Nahost: Druck gegen beide Seiten!
Verhandlungen sind der einzige Weg, um die Zivilbevölkerung zu schützen. Aber nicht nur Israel, auch die Hamas muss in die Pflicht genommen werden.
![Eine riesige Rauchwolke über einer Trümmerlandschaft Eine riesige Rauchwolke über einer Trümmerlandschaft](https://taz.de/picture/6691386/14/34188962-1.jpeg)
M it dem Ende der Feuerpause und dem beständigen Vorrücken von Israels Armee im Gazastreifen steigt die Zahl der zivilen Opfer unter den Palästinenserinnen und Palästinensern wieder deutlich an. So deutlich, dass auch enge Verbündete Israels, etwa US-Vizepräsidentin Kamala Harris, fordern: Das Land müsse mehr tun, um unschuldige Zivilisten zu schützen. Wie das in der Realität aussehen soll, lässt Harris offen.
Etwa 80 Prozent der knapp über zwei Millionen Einwohner Gazas sollen bereits auf Anweisung der israelischen Armee in den Süden geflohen sein. Zu Beginn der militärischen Offensive gegen die terroristische Hamas wurde Gaza in zwei Bereiche gegliedert: den Norden – die Evakuierungszone –, und den Süden – das Ziel der Evakuierten.
Daraus ist nun ein kompliziertes Gitternetz aus „sicheren“ und umkämpften Zonen geworden; wie ein Schachbrett teilt es den gesamten Gazastreifen in kleine Bereiche ein. Diese vom israelischen Militär im Netzwerk X geteilte Karte macht deutlich: Es gibt kaum noch einen Ort, an dem die Bewohner Gazas Schutz finden können.
Gleich zu Beginn des Konflikts war klar geworden: Israel ist es mit der Zerstörung der Hamas absolut ernst. Und auch der Hamas ist es mit der Zerstörung Israels und seiner Bevölkerung weiterhin ernst: Täglich ertönt in Süd- und Zentralisrael der Raketenalarm, und Hamas-Anführer Yahya Sunwar betonte jüngst, man sei bereit, den 7. Oktober zu wiederholen – wieder und wieder.
Verhandlungen sind der einzige Weg
Zu Beginn seiner Militäroffensive erklärte Israel zwei Kriegsziele: die Zerstörung der Hamas und die Rettung aller Geiseln. Die Feuerpause brachte zumindest in einem der beiden Punkte die bisher besten Resultate: Beinahe alle Frauen und Kinder kamen aus der Hamas-Gefangenschaft frei. Und sie ist der einzige Weg, palästinensische Zivilistinnen und Zivilisten zu schützen – vor der israelischen Armee, die für ihr Ziel der Zerstörung der Hamas unverhältnismäßige Opferzahlen in Kauf nimmt. Und vor der Hamas, die sie weiterhin als lebendige Schutzschilde missbraucht.
Die Wiederaufnahme der Verhandlungen, mit dem Ziel einer erneute Feuerpause, muss für Israel wieder Priorität haben. Deren Verlängerung scheiterte am vergangenen Freitag am Unwillen der Hamas, sich an Vereinbartes zu halten.
Der Druck des Westens, der internationalen Gemeinschaft, darf daher nicht allein Israel gelten. Das Land muss an den Verhandlungstisch in Katar zurückkehren – aber es muss dort auch auf Gesprächsbereitschaft treffen. Die Verantwortung der Hamas muss ebenso Teil der öffentlichen Debatte sein wie jene Israels – und damit auch Adressat der Appelle der Weltgemeinschaft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen