• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 5. 2022

      Gestoppte Twitter-Übernahme

      Musk feilscht

      Der Tesla-Chef besteht darauf: Der Twitter-Deal kann ohne Daten zu Bot-Accounts nicht weitergehen. Außerdem möchte er nochmal über den Kaufpreis reden.  

      Twitter Logos und ein Handy mit der Musk Twitter Seite
      • 13. 5. 2022

        Tech-Milliardär Elon Musk

        Twitter-Kauf vorerst ausgesetzt

        Tesla-Chef Elon Musk legt den Kauf des Netzwerks Twitter vorerst auf Eis. Der Konzern habe ungenaue Angaben zur Anzahl von Fake-Accounts gemacht.  Ruth Lang Fuentes

        Elon Musk schaut skeptisch
        • 4. 5. 2022

          Pressefreiheit und ihre Voraussetzungen

          Das Recht auf eine eigene Meinung

          Freie und unabhängige Medien brauchen Pluralismus und Rechtsstaatlichkeit, aber auch Spielregeln. Ein Recht auf „eigene Fakten“ zählt nicht dazu.  Steffen Grimberg

          Viele Zeitungen, eine Zeitung hat die Worte "Großes Misstrauen" in einer Überschrift in einer
          • 3. 5. 2022

            Gegen Fake News und Desinformation

            Signal für freie Medien

            Gastkommentar 

            von Claudia Roth 

            Es ist wichtiger denn je, das demokratische Modell freier und unabhängiger Medien zu stärken. Denn sie sichern seriöse Berichterstattung.  

            Bleistift im Stacheldraht
            • 2. 5. 2022

              Vorlesung zu „Alternativen Fakten“

              Die Errettung vom Blödsinn

              Die Kieler Ringvorlesung „Wissenschaft und Alternative Fakten“ soll gegen Populismus und Propaganda helfen. Sie ist auch per Zoom zugänglich für alle.  Harff-Peter Schönherr

              Einen in Ketten gelegten US-Präsidenten Donald Trump und den Nobelpreisträger Albert Einstein zeigt ein Plakat am 22.04.2017 beim sogenannten "March for Science" in Frankfurt am Main.
              • 23. 4. 2022

                Bekämpfung illegaler Inhalte im Internet

                EU beschließt einheitliche Regeln

                Vor allem die großen Online-Plattformen müssen Hate-Postings und Fake-News spätestens ab 2024 schneller entfernen. Die Einigung in Brüssel lässt aber Lücken.  

                Die Icons von Facebook und Instagram auf einem Display
                • 14. 4. 2022

                  Desinformation als politische Waffe

                  Gegen den Westen

                  Ein Webinar klärt über Desinformation als politisch-rhetorische Waffe in den Autokratien Russlands und Chinas auf.  Julia Hubernagel

                  Ein Bildschirm auf dem der ukrainische Präsident im programm des Senders RT zu sehen ist
                  • 8. 4. 2022

                    Urteil im Fall Künast

                    Facebook muss mehr löschen

                    Einem Gerichtsurteil zufolge muss Facebook rechtswidrige Inhalte aktiv suchen und löschen. Klägerin Renate Künast spricht von einem Grundsatzurteil.  Johanna Treblin

                    renate künast schuat auf ihr Smartphone
                    • 27. 3. 2022

                      Coronamythen und Beziehung

                      Liebe in Zeiten der Desinformation

                      Ein Mann hat in der Pandemie seine Frau an die Verschwörungsszene verloren. Was macht das mit der Liebe?  Nora Belghaus

                      Die Dämonen der Desinformation haben die Familie im Griff
                      • 26. 3. 2022

                        Rassismus als Propagandawerkzeug

                        Da läuft was falsch

                        Seit Kriegsbeginn wird von Angriffen auf russischsprachige Menschen in Deutschland berichtet. Aber darunter mischen sich Falschmeldungen.  Anne Fromm, Luise Strothmann, Sonja Smolenski

                        Screenshots auf dem heimlich gedrehten Video aus dem Jugendzentrum
                        • 25. 3. 2022

                          Corona Fake News in China

                          Über 800 Millionen Klicks

                          Während die Bevölkerung die „Null Covid“-Maßnahmen immer offener kritisiert, befördern die Staatsmedien wirre Theorien über den Ursprung des Virus.  Fabian Kretschmer

                          Personen mit Smartphones stehen in einer Schlange
                          • 21. 3. 2022

                            Fake-Video über vermeintliche Tötung

                            Virale Desinformation

                            Im Netz verbreitet sich ein Video über die angebliche Tötung eines Mannes durch Ukrainer. Es kommt von einer selbst ernannten „Friedensjournalistin“.  Matthias Meisner

                            Junge Frau mit Kapuze in schwarzweiß
                            • 18. 3. 2022

                              Protestaktion russischer TV-Journalistin

                              Wie man einen Fake-Account erkennt

                              Die russische Redakteurin Marina Ows­jan­ni­kowa protestierte im TV gegen Putins Krieg. Dann meldet sie sich bei Twitter zu Wort – glaubten viele.  Sebastian Erb

                              Das angeb­liche Twitter­-Profil der Journalistin Marina Owsjannikowa, das ein Fake ist
                              • 6. 3. 2022

                                Krieg, Zeitenwende und Fake News

                                Gebt das Geld der Ukraine

                                Kolumne Die Woche 

                                von Friedrich Küppersbusch 

                                Mit Ansichten zum Ukrainekrieg rücken Hardliner der Linken nahe an die AfD heran. Und die USA bekommen endlich ihr „wehrhaftes“ Deutschland.  

                                Anna Netrebko schaut bei einen Auftritt nach oben
                                • 3. 2. 2022

                                  Streit um RT Deutschland

                                  Russland übt Vergeltung

                                  Der Konflikt um die Ausstrahlung von RT in Deutschland eskaliert. Russland kündigt an, das Büro der Deutschen Welle in Moskau zu schließen.  

                                  In einem Fernsehstudio sieht man einen Moderator, der vor einem großen Bildschirm sitzt, der Putin zeigt.
                                  • 27. 1. 2022

                                    Nach Falschaussagen im SWR

                                    Lisa Fitz verlässt „Spätschicht“

                                    Lisa Fitz wird nicht mehr beim SWR auftreten, teilt die Landesfunkanstalt mit. Sie hatte in einer Sendung Falschaussagen Rechtsextremer verbreitet.  

                                    Porträt von Lisa Fitz
                                    • 13. 1. 2022

                                      Desinformationen im Netz

                                      Eine Plattform als Waffe

                                      Faktenchecker fordern Youtube auf, härter gegen Fake News vorzugehen. Doch die Videoplattform reagiert nur zögerlich – kein Einzelfall.  Tanja Tricarico

                                      Youtube Icon
                                      • 7. 1. 2022

                                        Internetplattform des Ex-Präsidenten

                                        Trump-App in den Startlöchern

                                        Im Februar soll die Plattform „Truth Social“ verfügbar sein. Der frühere US-Präsident will damit Facebook und Twitter Konkurrenz machen.  

                                        App-Übersicht auf einem Smartphone
                                        • 28. 12. 2021

                                          Trumps Äußerung zum Impfen

                                          Reaktionen lassen tief blicken

                                          Kommentar 

                                          von Jörg Wimalasena 

                                          Donald Trump äußert sich wiederholt positiv über die Corona-Impfung. Die rechte Blase macht das wütend. Und die liberale weiß es nicht einzuordnen.  

                                          Donald Trump sieht in die Luft
                                          • 22. 12. 2021

                                            Lisa Fitz und die „5.000 Impftoten“

                                            Fake News mit EU-Siegel

                                            Die Falschaussagen der Kabarettistin entstammen einem offiziellen Papier aus dem EU-Parlament. Anträge dieser Art dienen als Basis für Desinformation.  Matthias Meisner

                                            Lisa Fitz spielt auf einer bunten Gitarre
                                          • weitere >

                                          Fake News

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln