• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 1. 2021

      Die Wahrheit

      Gadus morhua mit Pommes bitte

      Kolumne Die Wahrheit 

      von Ralf Sotscheck 

      Britische Schundblätter unterstellten der EU, dass sie Kirchenglocken im Königreich abschalten würde. Mit den Fake-News ist es nun leider Essig.  

      • 14. 12. 2020

        Altes Foto von Söder beim Glühwein

        Echtes Bild in falschem Kontext

        Ein ein Jahr altes Foto von Ministerpräsidenten in enger Runde wurde im Netz verbreitet. Dabei ist Fakes erkennen nicht schwer.  Peter Weissenburger

        Aufnahme von 2019: Söder, Laschet und andere Ministerpräsidenten stehen eng zusammen und trinken Glühwein
        • 4. 12. 2020

          Europäischer Aktionsplan für Demokratie

          Werbung via Desinformation

          Die EU-Kommission will mit einem Aktionsplan gegen Desinformation auf Tech-Plattformen vorgehen. Besser wäre ein neues Geschäftsmodell.  Denis Giessler

          Die Kommissions-Vizepräsidentin Věra Jourová
          • 17. 11. 2020

            Fake-Accounts zum Corona-Impfstoff

            Blind vor Sehnsucht

            Unbekannte gaben sich auf Twitter als Impfstoff-Ent-decker:innen aus – und die Leute fielen darauf rein. Aber es ist auch ganz schön trist gerade.  Erica Zingher

            Twitter Vogel mit Maske
            • 13. 11. 2020

              Extremistische Gruppen auf Facebook

              Wenn der Nazi moderiert

              Facebookgruppen, die mehrfach gegen die Regeln verstoßen, sollen von Freiwilligen betreut werden. Der Konzern wälzt seine Verantwortung ab.  Denis Giessler

              Silhouetten von drei Mobilfunknutzern mit Smartphones in der Hand
              • 4. 10. 2020

                Entwurf zum BND-Gesetz zu Journalisten

                Wer darf bespitzelt werden?

                „Reporter ohne Grenzen“ kritisiert den Gesetzentwurf zu BND-Überwachungsbefugnissen im Ausland: Zu viel sei dem Ermessen des Dienstes überlassen.  Christian Rath

                Beine auf BND-Teppich.
                • 20. 8. 2020

                  Die Wahrheit

                  Corona auf der Südhalbkugel, Teil 2

                  Kolumne Die Wahrheit 

                  von Anke Richter 

                  Neues aus Neuseeland: In Aotearoa versucht nicht nur Regierungschefin „Jacman“ Jacinda Ardern tapfer gegen Corona-Social-Media-Legenden vorzugehen.  

                  • 14. 8. 2020

                    Rechter US-Sender OAN

                    Donald TV

                    One America News ist der Lieblingssender von Donald Trump. Seine Reichweite ist noch überschaubar. Das könnte sich nach der Wahl 2020 aber ändern.  Dorothea Hahn

                    US-Präsident Trump auf einem Bildschirm.
                    • 11. 8. 2020

                      Kinderheime in der Coronakrise

                      Drohmails an die Diakonie

                      Im Internet kursiert das Gerücht, Behörden würden infizierte Kinder aus Familien nehmen. Ein Missverständnis – unter dem die Diakonie leidet.  Kaija Kutter

                      Kinderfüße und ein auf dem Boden aufgeklebter Pfeil.
                      • 6. 8. 2020

                        Facebook und Donald Trump

                        Wahrheit als Geschäft

                        Facebook hat zum ersten Mal einen Post von Donald Trump gelöscht. Das politische und ökonomische Kalkül hinter dem Schritt ist komplex.  Daniél Kretschmar

                        Trump probiert eine Schutzmaske an
                        • 6. 8. 2020

                          Facebook und Trump

                          Gelöscht wegen Fake News

                          Facebook löscht zum ersten Mal einen Post von Trump. Es geht um ein Video, in dem er behauptet, dass Kinder „praktisch immun“ gegen Corona seien.  

                          Ein Aufsteller mit dem ikonischen Daumen hoch von Facebook
                          • 25. 7. 2020

                            Gegen Fake News bei Facebook und Twitter

                            Bolsonaro-Unterstützende gesperrt

                            Twitter und Facebook haben Konten von Anhänger*innen des brasilianischen Präsidenten blockiert. Die Anordnung dazu kommt vom Obersten Gerichtshof des Landes.  

                            Jair Bolsonaro hebt die Hand und winkt, er trägt einen weißen Mundschutz-
                            • 3. 7. 2020

                              Zeitalter der Desinformation

                              Auf dem Boden der Realität

                              Essay 

                              von Robert Feustel 

                              Sich der Wahrnehmung der Wirklichkeit zu verweigern, stößt an eine absolute Grenze: den Tod – durch Polizeigewalt und durch die Pandemie.  

                              Friedhofsgräber vor einer Skyline
                              • 26. 6. 2020

                                Blog „Volksverpetzer“ gegen Fake News

                                „Zielgruppe ist die breite Masse“

                                Der Blog „Volksverpetzer“ entlarvt Verschwörungsmythen und will möglichst viele Menschen dagegen immunisieren, sagt Chefredakteur Thomas Laschyk.  

                                • 12. 6. 2020

                                  AfD hetzt mit Video gegen Politiker

                                  Fehlt nur noch die Zielscheibe

                                  Der Berliner Linkenpolitiker Hakan Taş ist Ziel einer Hasskampagne der AfD. Taş will nun gegen das Hetz-Video klagen.  Gareth Joswig

                                  Hakan Tas sitzt im Anzu in einem Ausschuss. Er sieht besorgt aus.
                                  • 10. 6. 2020

                                    EU kämpft gegen Fake-News

                                    Trump unter Beobachtung

                                    Die EU-Kommission warnt vor dem US-Präsidenten und deutschen Impfgegnern. Auch Russland und China stehen nach wie vor besonders im Fokus.  Eric Bonse

                                    US-Präsident Trump.
                                    • 4. 6. 2020

                                      Fake News in Lateinamerika und Corona

                                      Strategie gegen das Chaos

                                      In der Coronapandemie werden in Lateinamerika besonders viele Fake News verbreitet. Redaktionen gehen grenzüberschreitend dagegen vor.  Knut Henkel

                                      Demonstrierende in Ecuador. Viele tragend Maske, manche Helme aus Schutz. Ein Demonstrant hält einen Bengalo in der Hand. Andere haben Fahnen dabei.
                                      • 1. 6. 2020

                                        Krisen in Brasilien

                                        Mit Fake-News gegen die Demokratie

                                        Präsident Bolsonaro attackiert das Oberste Gericht und ist in eine Kampagne mit Falschinformationen verstrickt. Die Corona-Infektionen steigen rasant.  Niklas Franzen

                                        Ein Mann auf einem Pferd grüßt Menschen, einige davon tragen Polizeiuniformen.
                                        • 27. 5. 2020

                                          Twitter warnt vor Trump-Tweet

                                          Halbe Courage

                                          Donald Trump dient Twitter als wichtigster Lieferant von Aufmerksamkeit. Der „Faktencheck“ des Kurznachrichtendienstes ist daher ein Risiko.  Daniél Kretschmar

                                          Demonstranten halten ein Plakat mit einem verfremdeten Twitter-Symbol
                                          • 27. 5. 2020

                                            Twitter fact-checkt Trump

                                            Präsident mit Warnhinweis

                                            Twitter hat erstmals Tweets von Donald Trump mit einem Warnhinweis versehen. Es geht um Falschinformation in dessen Äußerungen zur anstehenden Wahl.  

                                            Donald Trump gestikuliert
                                            • 23. 5. 2020

                                              Der Fake-Test

                                              Wie Sie Online-Fälschungen erkennen

                                              Manche Menschen belegen ihre fragwürdigen Aussagen im Internet mit Quellen. Aber sind die auch echt?  Sebastian Erb

                                              Attila Hildmann
                                              • 10. 5. 2020

                                                Falschinformationen über Corona

                                                „Infodemie“ bekämpfen

                                                Krude Coronathesen fluten das Netz. ExpertInnen aus aller Welt fordern Tech-Konzerne auf, Falschinformationen zu bekämpfen.  Tanja Tricarico

                                                Christian Drosten
                                                • 14. 4. 2020

                                                  Live-Übertragung von Trump-Briefings

                                                  Sogar Fox hat keinen Bock mehr

                                                  Kolumne Flimmern und Rauschen 

                                                  von Steffen Grimberg 

                                                  Der Fernsehsender MSNBC hat erstmals die Übertragung von Trumps täglichem Corona-Briefing gekappt. US-Stationen erwägen, nun gemeinsam vorzugehen.  

                                                  Donald Trump schimpft
                                                  • 25. 3. 2020

                                                    Polizei in Flüchtlingsunterkunft Suhl

                                                    Geprüft wird hinterher

                                                    Die Polizei will bei einem Einsatz gegen Geflüchtete eine IS-Flagge gesehen haben. Jetzt stellt sich heraus: Die Flagge gab es nicht.  Luisa Kuhn

                                                    Polizisten in weißen Schutzanzügen führen 2 Männer weg
                                                    • 18. 3. 2020

                                                      Medienkompetenz in Corona-Zeiten

                                                      Pandemie veranschaulicht Lücke

                                                      Gastkommentar 

                                                      von Said Rezek 

                                                      Besorgnis erregend ist, wie viele User auf Fake News zum Coronavirus hereinfallen und sie weiterverbreiten. Dagegen gibt es nur ein Mittel: Bildung.  

                                                      Der Coronavirus als übergroße Nachbildung aus Glas.
                                                      • 17. 3. 2020

                                                        Reaktion auf Corona-Falschmeldungen

                                                        Pistorius will Fake News verbieten

                                                        Niedersachsens Innenminister will das Strafrecht verschärfen, um Panik zu verhindern. Das unterstützt die Bundesjustizministerin allerdings nicht.  Christian Rath

                                                        Eine Person läuft in einem Supermarkt vor einem leeren Regal.
                                                        • 17. 3. 2020

                                                          Corona und Fake News

                                                          Stimmt das?

                                                          Zweifelhafte Infos nicht teilen und lieber mal kurz selber nachprüfen. Was jede und jeder jetzt gegen Falschinformationen tun kann.  Peter Weissenburger

                                                          Ein Mann fasst sich an den Nacken
                                                          • 1. 11. 2019

                                                            Die Macht der Presse

                                                            Wie Aktivisten „Öko-Idioten“ wurden

                                                            Die Bild-Zeitung kanzelt die Besetzer des Vollhöfner Waldes dafür ab, einen Müllberg hinterlassen zu haben – dabei entstand er durch die Räumung.  Gernot Knödler

                                                            Eine Gruppe Polizisten steht vor dem Baumhaus mit einem Schild "Pappelapapp"
                                                            • 28. 10. 2019

                                                              NewsGuard prüft Medien auf Qualität

                                                              Wer schlampt, sieht Rot?

                                                              Das Start-up NewsGuard bietet ein journalistisches Gütesiegel gegen Fake News an. Aber wie trennt man Propaganda von Boulevard?  Alexander Graf

                                                              Eine Brille wird vor diverse Medien-Logo gehalten, darunter Twitter, Facebook, CNN und dpa
                                                              • 23. 9. 2019

                                                                Nachrichten via soziale Netzwerke

                                                                Insta-Qualitätsjournalismus

                                                                Immer mehr Redaktionen wollen die Reichweite in sozialen Netzwerken vergrößern. Betreibern kommt das gelegen. Die Vertrauensfrage bleibt ungeklärt.  Wilfried Urbe

                                                                eine Frau tippt auf ein Smartphone
                                                                • 26. 8. 2019

                                                                  Fake News über Gewalt im Schwimmbad

                                                                  „Bild“ hat sich grob verzählt

                                                                  Die „Bild“-Zeitung schrieb über angeblich mehr als hundert Straftaten 2018 in einem Berliner Schwimmbad. Dahinter steckt ein Denkfehler.  Peter Weissenburger

                                                                  Kind beim Köpper im Prinzenbad Berlin
                                                                  • 23. 8. 2019

                                                                    YouTube löscht 210 Kanäle

                                                                    Propaganda gegen Hongkong

                                                                    Fake News, Stimmungsmache, koordinierte Netzwerke – die Propaganda gegen Demonstrant*innen in der ehemaligen Kronkolonie ist nun auch YouTube aufgefallen.  

                                                                    Eine Frau hält ein handy in die Kuft um ein Selfie zu machen. Hinter ihr stehen viele Menschen mit Plakaten, die an der Demonstration teilnehmen
                                                                    • 9. 8. 2019

                                                                      Geflüchteter wehrt sich gegen Fake News

                                                                      Alassa Mfouapon verklagt Weidel

                                                                      Der Geflüchtete Alassa Mfouapon geht gerichtlich gegen AfD-Fraktionschefin Alice Weidel vor. Sie hatte ihn als „Rädelsführer“ einer Demo verunglimpft.  Inga Kemper

                                                                      Alice Weidel mit einer Hand im Mund
                                                                      • 22. 7. 2019

                                                                        Internet-Aktivist über Hatespeech

                                                                        „Hetze muss bestraft werden“

                                                                        Die Facebookgruppe #ichbinhier kämpft seit Ende 2016 gegen unsachliche und aufhetzende Kommentare in sozialen Medien. Ein Admin erklärt, warum.  

                                                                        Eine Frau steht mit dem Rücken zur Kamera. Auf ihrem Rücken hängt ein großes Plakat mit der Aufschrift "Hass ist keine Meinung".
                                                                        • 27. 6. 2019

                                                                          Ungewöhnliche Werbemaßnahme

                                                                          Fake News auf Staatskosten

                                                                          Die staatliche PR-Agentur in Norwegen behauptet, eine Insel wolle die Zeit abschaffen. Viele Medien vermelden das – und fallen auf eine Ente herein.  Reinhard Wolff

                                                                          Die Sonne geht hinter der Sommaroy-Brücke unter, die die Inseln Kvaloya und Sommaroy verbindet.
                                                                          • 19. 6. 2019

                                                                            Zauber und Gefahr von Deepfakes

                                                                            Fakevideos mit Missbrauchpotenzial

                                                                            Deepfakes mit Kim Kardashian und Mark Zuckerberg sorgen für Aufsehen. Können wir bald unseren eigenen Augen und Ohren nicht mehr trauen?  Carolina Schwarz

                                                                            Mark Zuckerberg in dem Deepfake-Video auf Instagram
                                                                            • 17. 6. 2019

                                                                              Falschnachrichten und Panikmache

                                                                              WhatsApp will Newsletter kicken

                                                                              Medien nutzen den Dienst für den Publikumskontakt. Das soll sich ändern, vorgeblich zur Vorbeugung von Spam und Desinformation.  Lilly Schlagnitweit

                                                                              Schattenriss eines menschen mit Smartphone vor dem grünen WhatsApp-Logo
                                                                              • 17. 5. 2019

                                                                                Sperrungen bei Twitter

                                                                                Twitter unterläuft die Gewaltenteilung

                                                                                Kommentar 

                                                                                von Jorinde Schulz 

                                                                                und Rainer Mühlhoff ​ 

                                                                                Das soziale Netzwerk sperrte jüngst viele Konten. Die fehleranfälligen Verfahren sind ein schon länger bestehendes Problem.  

                                                                                Ein Aufsteller des Twitter-Vogels steht in einem Raum. Drumherum sitzen MEnschen, die an Rechnern arbeiten
                                                                                • 6. 5. 2019

                                                                                  Expertin über Overblocking bei Twitter

                                                                                  „Gut gemeint, schlecht umgesetzt“

                                                                                  Weil es gegen Desinformation vorgehen will, sperrt Twitter unschuldige Accounts, wie den von Sawsan Chebli. Karolin Schwarz über das, was da schiefläuft.  

                                                                                  Der blaue Vogel, das Twitter-Logo, spiegelt sich in einer Fensterfassade
                                                                                  • 4. 5. 2019

                                                                                    BBC-Chef über Fake News und Aufklärung

                                                                                    „Wettrüsten mit der KI“

                                                                                    Die britische BBC gilt als äußerst vertrauenswürdig. Was dieses Vertrauen gefährdet, darüber spricht Jamie Angus, Chef des BBC World Service.  

                                                                                    Das Logo der BBC auf Glas
                                                                                    • 3. 5. 2019

                                                                                      1. Mai in Frankreich

                                                                                      Innenminister verbreitet Fake News

                                                                                      Christophe Castaner beschuldigt Demonstranten gewaltsam in eine Pariser Klinik eingedrungen zu sein. Videos zeigen etwas anderes.  Rudolf Balmer

                                                                                      Innenminister Christophe Castaner (1.v.r.) mit zwei Kabinettskollegen
                                                                                      • 24. 3. 2019

                                                                                        Verurteilter Blogger Hardy Prothmann

                                                                                        Noch lange nicht am Boden

                                                                                        Hardy Prothmann wurde mit seinem „Rheinneckarblog“ zum Vorbild für modernen Lokaljournalismus. Dann erfand er einen Terroranschlag.  Alexander Graf

                                                                                        Hardy Prothmann auf einem Fabrikgelände in Mannheim
                                                                                        • 7. 3. 2019

                                                                                          Fake-News in Russland

                                                                                          Es drohen satte Geldbußen

                                                                                          Das russische Parlament verabschiedet ein Gesetz, das falsche Nachrichten ahndet. Das betreffe nicht die Informationsfreiheit, heißt es offiziell.  Klaus-Helge Donath

                                                                                          Angehörige von Opfern des Unglücks von Magnitogorsk bei einer Gedenkfeier am 4. Januar dieses Jahres
                                                                                          • 25. 2. 2019

                                                                                            Facebook-Posts der AfD Darmstadt

                                                                                            Stinkendes Eigenlob

                                                                                            Die Darmstädter AfD schreibt sich auf Facebook selbst positive Kommentare. Nicht so schlau: Sie macht es, ohne den eigenen Account zu wechseln.  Frederik Schindler

                                                                                            Eine hellblaue Mütze mit dem Logo der AfD
                                                                                            • 20. 2. 2019

                                                                                              US-Zeitung wegen Rufmords verklagt

                                                                                              „Washington Post“ in der Defensive

                                                                                              Die Eltern eines 16-Jährigen aus Kentucky verklagen die „Washington Post“ wegen Verleumdung. Sie verlangen 250 Millionen US-Dollar Schadensersatz.  Belinda Grasnick

                                                                                              Ein Jugendlicher mit rotem Baseballcap steht einem indigenen Amerikaner gegenüber
                                                                                              • 13. 2. 2019

                                                                                                Sprachforscher über Desinformation

                                                                                                „Keine Zensur, keine Diskriminierung“

                                                                                                Eine neue Software des Fraunhofer Instituts soll in Sozialen Medien selbstlernend Falschnachrichten finden. Unter anderem sollen Sprachfehler darauf hinweisen.  

                                                                                                Zwei Hände tippen auf einer Computer-Tastatur

                                                                                              Fake News

                                                                                              • Info

                                                                                                taz Werbefilm von Fatih Akin

                                                                                                Keine Angst vor Niemand

                                                                                                Fatih Akin hat einen Werbefilm für die taz gedreht. Was dahinter steckt und wie der Dreh lief, zeigt unser taz Talk.

                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Podcast
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln