• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 5. 2023, 08:13 Uhr

      Tucker Carlson startet Twitter-Show

      Mit der Wahrheit lügen

      Der Ex-Fox-News-Moderator sammelt auf Twitter viel Aufmerk­samkeit. Das zeigt, Hetzer brauchen klassische Medien nicht mehr.  Johannes Drosdowski

      Tucker Carlson seitlich, fröhlich in ein Mikrofon sprechend
      • 19. 4. 2023, 17:26 Uhr

        Vergleich zwischen Fox News und Dominion

        Bezahlen und weiter lügen

        Kommentar 

        von Bernd Pickert 

        Selbst der Vergleich von 787,5 Millionen Dollar bedeutet für Fox, mit blauem Auge davongekommen zu sein. Schlimmer wäre gewesen, Fake News zuzugeben.  

        Menschen demonstrierne mit den Masken von Tucker carlson und Rupert Murdoch
        • 30. 3. 2023, 17:03 Uhr

          Berichte über höhere Rundfunkgebühren

          Grusel garantiert

          Kolumne Flimmern und Rauschen 

          von Steffen Grimberg 

          „Geheime ARD-Akten“ sollen laut Wirtschaftsportal „Business Insider“ zeigen, wie sehr der Rundfunkbeitrag erhöht wird. Doch das entpuppt sich als Panikmache.  

          Eine Skulptur des Sandmännchens sitzt auf einer Holzbank
          • 9. 3. 2023, 15:03 Uhr

            Faktenchecks in Medien

            Der Fokus wird verschoben

            Journalistische Faktenchecks wollen Tatsachen schaffen. Doch zwei Beispiele zeigen, dass sie politische Konflikte nicht so einfach entschärfen können.  Nelli Tügel

            Eine Talkrunde, bestehend aus Sahra Wagenknecht, Heribert Prantl, Herfried Münkler, Louis Klamroth, Marie-Agnes Strack-Zimmermann und Katrin Göring-Eckardt
            • 3. 3. 2023, 08:02 Uhr

              Demokratie und Bürgerbeteiligung

              Die Welt mitverändern

              Kolumne Schlagloch 

              von Mathias Greffrath 

              Immer weniger Bürger engagieren sich für das Gemeinwohl. Für die Demokratie ist das ebenso Gift wie das Übermaß an oft fälschlichen Informationen.  

              Leere Stuhlreihen im Bundestag
              • 20. 1. 2023, 17:20 Uhr

                Neujahr in China

                Absurde Statistiken

                Kolumne Fernsicht 

                von Shi Ming 

                Chinas Fake-News-Strategie kommt im Volk nicht gut an. Das traditionelle Frühjahrsfest wird überschattet von der hohen Zahl der Toten und Misstrauen.  

                Viele Menschen in einem Wartesaal, eine davon im Schutzanzug
                • 30. 12. 2022, 12:39 Uhr

                  Bad-Religion-Sänger Graffin über Punk

                  „Eine Rebellion des Geistes“

                  Greg Graffin, Sänger der Hardcorepunkband Bad Religion, hat seine Autobiografie veröffentlicht. Ein Gespräch über Offenheit und Charles Darwin.  

                  Porträt von Greg Graffin vor rotem Hintergrund
                  • 22. 12. 2022, 08:31 Uhr

                    Balzac-Verfilmung „Verlorene Illusionen“

                    Als Fake News noch Enten waren

                    Regisseur Xavier Giannoli hat Balzacs Roman „Verlorene Illusionen“ verfilmt. Sein Porträt Pariser Journalisten vor 200 Jahren ist aktuell.  Thomas Abeltshauser

                    Louise de Bargeton (Cécile de France) und Lucien Chardon (Benjamin Voisin) stehen in einem Salon.
                    • 23. 11. 2022, 18:28 Uhr

                      Antisemitismusbeauftragter gegen Twitter

                      Kampagne vor Gericht

                      Ein Journalist aus Israel diffamierte den baden-württembergischen Antisemitismusbeauftragten Michael Blume auf Twitter. Der verklagt die Plattform.  Christian Rath

                      Der Antisemitismusbeauftragte des Landes Baden-Württemberg Michael Blume.
                      • 19. 11. 2022, 17:22 Uhr

                        Identitätsprüfung bei Twitter

                        Wer bin ich, und wo ist der Haken?

                        Twitter bot blaue Haken zum Verkauf an. Dann brachten Fake-Accounts Aktienkurse zum Einsturz. Wir brauchen neue Formen der Identitätsprüfung.  Peter Weissenburger

                        Der hellblaue Twittervogel zwitschert Häkchen in hellblauen Wölkchen
                        • 17. 11. 2022, 09:53 Uhr

                          Roman „Der Boulevard des Schreckens“

                          Träume eines Volontärs

                          Ausgedachte Interviews, koksende Chefredakteure – gibt's das? Satiriker Moritz Hürtgen schreibt über die finstere Welt des Journalismus.  Andreas Rüttenauer

                          Portrait des Autors Moritz Hürtgen
                          • 15. 10. 2022, 17:18 Uhr

                            Neue Comics über Verschwörungserzählungen

                            In den Ministerien der Wahrheit

                            Verschwörungstheorien sind sehr einflussreich. Mit ihren Mythen beschäftigen sich mehrere Comicneuerscheinungen in kritischer wie unterhaltsamer Weise.  Ralph Trommer

                            Zwei Agenten verhören einen Beschuldigten, der versucht zu erklären, dass eine Verwechslung vorliegt
                            • 24. 9. 2022, 14:55 Uhr

                              Premiere des Jungen DT im Klassenzimmer

                              Realness oder Fake

                              Wie erkennt man Fakenews? Was erzeugt Glaubwürdigkeit? Darum dreht sich „Vakuum“, ein Stück des Jungen DT, das an einem Gymnasium Premiere hatte.  Valentin Wölflmaier

                              Juli Niemann und der Christopher Eckert in einer Szene von "Vakuum"
                              • 14. 9. 2022, 18:49 Uhr

                                Wahlmanipulation durch Russland

                                Lügen, die Politik machen

                                Kommentar 

                                von Dorothea Hahn 

                                Ein Geheimdienstbericht offenbart, dass Russland weltweit mit Desinformation Wahlen manipuliert hat. Für Wäh­le­r:in­nen in den USA ist das nicht neu.  

                                Wahlbutton "I voted today"
                                • 4. 9. 2022, 18:32 Uhr

                                  Fake-News-Kampagnen im Netz

                                  Flut an Desinformationen

                                  Konstantin von Notz ist Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums – und warnt vor gezielten Fake-News-Kampagnen Moskaus. Er will aufklären.  Tanja Tricarico

                                  Symbolbild Twitter-Firmenlogo
                                  • 30. 8. 2022, 18:21 Uhr

                                    Desinformation im Netz

                                    Trolle nehmen sich Newsseiten vor

                                    Das Bundesinnenministerium ist besorgt über die Zunahme von Desinformationskampagnen. Plattformanbieter sollen gegen falsche Nachrichten vorgehen.  Tanja Tricarico

                                    Ein Köder für Angler
                                    • 30. 8. 2022, 15:49 Uhr

                                      Prorussische Desinformationskampagne

                                      Wenn Lügner die „Lügenpresse“ lieben

                                      Kommentar 

                                      von Tomas Cabanis 

                                      Prorussische Trolle verbreiten auf Facebook täuschend echt aussehende Nach­richten­webseiten. Dabei vertrauen sie denen doch sonst selbst nicht.  

                                      Das Logo einer erfundenen Nachrichtensendung
                                      • 13. 7. 2022, 10:05 Uhr

                                        Falschberichte in Spanien

                                        Fakes gegen Podemos

                                        2016 verbreiteten spanische Medien Vorwürfe der illegalen Parteifinanzierung gegen Podemos. Jetzt zeigen Aufnahmen, dass sie konstruiert waren.  Reiner Wandler

                                        Ein Mann mit Mittelscheitel nimmt eine Strähne aus dem Gesicht
                                        • 10. 7. 2022, 15:25 Uhr

                                          Tauziehen um Twitter-Übernahme

                                          Besser ohne Musk

                                          Kommentar 

                                          von Svenja Bergt 

                                          Jetzt will der egozentrische Techmilliardär Musk Twitter doch nicht mehr kaufen. Das Gezerre darum schadet allen Beteiligten.  

                                          Donald Trump tippt was ins Handy
                                        • weitere >

                                        Fake News

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln