• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 24. 4. 2022

      Enthüllung über Bundesbehörden

      Geweihe und Corona-Boni

      Eine Recherche zeigt, dass Personen mit IP-Adressen von Bundesbehörden emsig auf Wikipedia tätig sind. Eine wollte Artikel über Grüne verändern.  Johannes Drosdowski

      Handybildschirm mit der Startseite von Wikipedia
      • 31. 8. 2021

        Die Wahrheit

        Wikirausch für Gamer

        Kolumne Die Wahrheit 

        von Claudia Römer 

        Wie in einem Riesenspielrausch kann das große Internetlexikon manchmal seine Nutzer von Hölzchen zu Stölzchen springen lassen.  

        • 15. 1. 2021

          Wikipedia wird 20 Jahre alt

          Ungleich verteiltes Wissen

          Wikipedia feiert seinen 20. Geburtstag. Mangelnde Diversität und ein Rückgang aktiver Nutzer:innen gefährden jedoch das Gemeinschaftsprojekt im Netz.  Denis Giessler

          Eine Lupe vergrößert das Wikipedia-Logo auf einem Bildschirm
          • 16. 1. 2020

            Internetzensur in der Türkei

            Wikipedia ist wieder zugänglich

            Zweieinhalb Jahre lang war das Onlinelexikon in der Türkei blockiert. Nach einem Gerichtsentscheid kann es wieder benutzt werden.  Jürgen Gottschlich

            Erdogan und türkische Flaggen
            • 7. 9. 2019

              Cyber-Attacke auf Wikipedia

              Die Bots greifen an

              Ein Bot-Netzwerk legt stundenlang die deutsche Ausgabe von Wikipedia lahm. Ein Twitter-Account bekennt sich zu dem Angriff und kündigt weitere an.  

              Jemand hält eine Lupe vor den Bildschirm eines Computers, auf dem die Seite Wikipedia aufgerifen ist.
              • 3. 8. 2019

                Kollektive Arbeit

                Sozialismus ohne Klassenkampf

                Auf dem Wohnungsmarkt, in der Landwirtschaft, im Netz: überall Kollektive. Wie daran gearbeitet wird, den Kapitalismus zu überwinden.  Stefan Reinecke, Hanna Voß

                Erwachsene, ein Kind und ein Hund vor einem Traktor
                • 22. 3. 2019

                  Medienwissenschaftler über Wikipedia

                  „Ein Zeichen der Solidarität“

                  Am Freitag hat die Online-Enzyklopädie mit einem Blackout gegen die EU-Urheberrechtsreform protestiert. Warum es dazu kam, erklärt Christian Pentzold.  

                  Der Schriftzug und das Zeichen von Wikipedia, ein Erdball aus Puzzleteilen, auf einem Laptop-Bildschirm
                  • 21. 3. 2019

                    Abschaltung von Wikipedia

                    Symbolischer Blackout im Netz

                    Kommentar 

                    von Tanja Tricarico 

                    Die Internet-Enzyklopädie sperrt ihre deutsche Webseite für 24 Stunden. Dabei geht es um Solidarität mit denen, die sich für das freie Internet einsetzen.  

                    "Dieser Protest kann aus urheberrechtlichen Gründen nicht angezeigt werden." steht bei einer Demonstration des Bündnisses «Berlin gegen 13» gegen Uploadfilter und EU-Urheberrechtsreform im Artikel 13 auf einem Plakat mit YouTube-Grafik
                    • 21. 3. 2019

                      Wikipedia protestiert gegen Artikel 13

                      Blackout bei der Online-Enzyklopädie

                      Die deutschsprachige Version von Wikipedia ist am Donnerstag offline. Die Autoren setzen damit ein Zeichen gegen Teile der geplanten EU-Urheberrechtsreform.  

                      Ein Finger zeigt auf einen Bildschirm, auf dem die schwarze Wikipedia-Seite zu sehen ist. Die Wörter "Letzte Chance" sind gelb hinterlegt
                      • 12. 3. 2019

                        Wikipedia gegen EU-Urheberrechtsreform

                        Kompletter Blackout

                        Die deutschsprachige Wikipedia wird am 21. März abgeschaltet. Die Autor:innen protestieren damit gegen die Urheberrechtsreform.  Elisabeth Nöfer

                        Ein zerschmetterter PC-Bildschirm liegt auf dem Boden
                        • 15. 3. 2018

                          Youtube kämpft gegen Fake News

                          Mit Wikipedia gegen Aluhüte

                          YouTube will Verschwörungstheorien und Fakes mit Wikipedia-Einblendungen zu Leibe rücken. Netzaktivisten kritisieren das Vorgehen.  Katharina Korn

                          Am blauen Himmel fliegt ein Flugzeug, im Vordergrund verschwommen ein rötliches Gebilde
                          • 11. 1. 2018

                            Kolumne Mittelalter

                            Oettinger, Mafia und Wikipedia

                            Kolumne Mittelalter 

                            von Ambros Waibel 

                            Die Verhaftung von 170 mutmaßlichen 'Ndrangheta- Angehörigen in Italien und Deutschland wirbelt Staub auf – auch was die Informationen angeht.  

                            Günther Oettinger
                            • 10. 9. 2017

                              Aufklärung zu Bundeswehr-Skandal

                              Rechte Hetze bleibt ohne Folgen

                              Die Bundeswehr weiß nicht, wer von ihren Zugängen aus rechte Parolen im Netz verbreitet. Nachverfolgen kann man im Verteidigungsministerium nichts mehr.  Tobias Schulze

                              Bundeswehrsoldaten von hinten im Laufschritt
                              • 24. 8. 2017

                                Verschwörungstheorien und die Truppe

                                Rechte Lügen aus der Bundeswehr-Uni

                                Internetnutzer an den Bundeswehr-Unis verbreiten im Online-Lexikon Wikipedia Verschwörungstheorien. Sie ändern Beiträge und verfälschen Fakten.  Tobias Schulze

                                Das Gesicht von Hillary Clinton aus Käse auf einer Pizza
                                • 2. 8. 2017

                                  Netzaktivist Bassel Khartabil aus Syrien

                                  Der Bräutigam der Revolution

                                  Der Software-Entwickler Bassel Khartabil ist tot. Laut seiner Frau wurde der Mitte-30-Jährige bereits vor zwei Jahren vom syrischen Regime hingerichtet.  Jannis Hagmann

                                  ein Mann mit Rucksack telefoniert
                                  • 3. 5. 2017

                                    Jura-Prof über Wikipedia-Sperre in Türkei

                                    „Das ist Einschüchterungstaktik“

                                    In der Türkei gibt es keinen Zugang zu Wikipedia mehr. Yaman Akdeniz spricht über die Hintergründe und einen möglichen Widerstand.  

                                    Ein Laptop mit einem Wikipedia-Logo und dem Text "Imagine a world without free knowledge" auf dem Bildschirm
                                    • 1. 5. 2017

                                      Erdogan geht verschärft gegen Gegner vor

                                      Festnahmen in Istanbul

                                      Der türkische Präsident entlässt 4.000 Staatsbedienstete und verbietet Heiratsshows. Und auch der Zugang zu Wikipedia wurde gesperrt.  

                                      Polizisten führen einen Demonstranten ab.
                                      • 3. 3. 2017

                                        Wiki-Krieg über Comicfigur

                                        Garfield, der Cis-Kater

                                        Lasagne, Pizza, Schlaf und … Männlichkeit? Wikipedia streitet über Garfields Geschlecht. Mittlerweile musste sich der Zeichner der Comics einschalten.  Jana Anzlinger

                                        Riesiger Luftballon in Garfield-Form taucht hinter Dach auf
                                        • 9. 2. 2017

                                          Britische „Daily Mail“ und Wikipedia

                                          Nicht mehr als Quelle zugelassen

                                          Die Boulevardzeitung „Daily Mail“ ist keine zulässige Quelle der englischsprachigen Wikipedia mehr. Der Vorwurf: falsche Berichterstattung.  Dinah Riese

                                          Eine Mitarbeiterin in der Wikipedia Foundation in San Francisco
                                          • 12. 10. 2016

                                            Urteil zu Gemälde-Fotos auf Wikipedia

                                            Keine Uploads von van Gogh

                                            Das Landgericht Stuttgart gibt den Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen recht. Seine Besucher dürfen keine Bilder von Ausstellungsstücken auf Wikipedia hochladen.  

                                            Ein Mann macht ein Selfie in einem Museum
                                          • weitere >

                                          Wikipedia

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln