Einbruch im Grünen Gewölbe in Dresden: Juwelendiebe im Museum
Ein schwerer Diebstahl sorgt für Aufregung in Dresden. Noch kann nicht beziffert werden, wie hoch der Verlust beim Einbruch ins Grüne Gewölbe war.
Eine Minute vor fünf Uhr am Montagmorgen bemerkte der Sicherheitsdienst der Staatlichen Kunstsammlungen auf den Bildschirmen der Überwachungskameras zwei Einbrecher im Juwelenzimmer. Es gehört zum historischen Teil der Schatzkammer der Wettiner Fürsten, die neun Jahrhunderte Sachsen regierten.
Wie später festgestellt wurde, hatten die Einbrecher vom Theaterplatz aus ein Fenstergitter durchtrennt und eine Scheibe mit Sicherheitsglas eingeschlagen. Eingeschlagen wurde auch eine Vitrine, aus der drei von zehn Juwelengarnituren entwendet wurden. Die Täter handelten offenbar ausgesprochen schnell und konnten entkommen. Ob draußen auf der Straße Komplizen halfen, ist offen.
Die besonders von Kurfürst August dem Starken beförderte legendäre Sammlung von Kleinodien und Kostbarkeiten ist bereits seit 1724 öffentlich zugänglich. Der Wachdienst, rund um die Uhr mit mehreren Kräften besetzt, informierte gegen fünf Uhr sofort die Polizei. Fünf Minuten später traf die erste Funkstreife ein. Zum Schutz ihres eigenen Lebens greifen Wachleute in Museen nicht selbst ein, sondern überlassen dies der Polizei. Insgesamt 16 Streifenwagen seien sofort mobilisiert worden, teilte der Dresdner Polizeipräsident Jörg Kubiessa mit. Angrenzende Polizeidirektionen in Sachsen und Brandenburg wurden informiert.
„Eine Art Weltkulturerbe“
Einen Fahndungserfolg konnten sie am Montagnachmittag noch nicht vermelden. Entdeckt wurden in etwa fünf Kilometer Entfernung vom Tatort an der Kötzschenbroder Straße nach Radebeul aber die Reste eines offensichtlich in Brand gesetzten Autos. Es wird vermutet, dass es als erstes Fluchtauto gedient haben könnte.
Offen blieb am Montag auch, in welchem Zusammenhang der Brand eines Elektroverteilers am Theaterplatz mit dem Raub steht. Dort befindet sich die Sanierungsbaustelle der Augustusbrücke über die Elbe. Infolge des Brandes fiel in der Umgebung die Stromversorgung und damit die Straßenbeleuchtung aus. Die Alarmanlage der Kunstsammlungen allerdings blieb intakt. Eine zehnköpfige Sonderkommission ermittelt.
Die Generaldirektorin der Kunstsammlungen Marion Ackermann zeigte sich „schockiert von der Brutalität des Raubes“. Der Wert der Diamanten, Smaragde und weiterer Edelsteine sei im doppelten Sinn „unschätzbar“. Materiell sei er womöglich gar nicht so hoch einzustufen und tatsächlich nie beziffert worden, weil diese Geschmeide als unverkäuflich gelten. Der kunsthistorische und ideelle Wert sei höher einzustufen, weil es sich um vollständig überlieferte Ensembles handelte. Der Ehrgeiz August des Starken, mit den führenden europäischen Fürstenhäusern mitzuhalten, führte zu dieser Prunksammlung.
„Ich hoffe, dass die Juwelen aufgrund ihrer internationalen Bekanntheit in Fachkreisen dem Markt entzogen sind“, äußerte Direktorin Ackermann die leise Hoffnung auf ein Wiederauffinden der Juwelen. „Nicht nur die Staatlichen Kunstsammlungen wurden bestohlen, sondern wir Sachsen“, kommentierte Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) bereits am Morgen den dreisten Raub. „Das ist ein Anschlag auf die kulturelle Identität Sachsens!“ Dirk Syndram, Direktor des Grünen Gewölbes und der Rüstkammer in den Staatlichen Kunstsammlungen, sprach von „einer Art Weltkulturerbe“, das hier entwendet worden sei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören