• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 11. 2020

      Ausstellung „KinoSaurier“ in Hannover

      Evolution der Effekte

      Das Landesmuseum Hannover widmet Dinosauriern eine Ausstellung – besonders denen im Kino.  Alexander Diehl

      Lebensgroßes Modell eines Seismosaurus
      • 30. 10. 2020

        Kulturinstitutionen als Corona-Opfer

        Allzu schnell ausgeknipst

        Kommentar 

        von Jan Paersch 

        Kultur fällt schnell hinten runter, wenn sich die Politik nicht anders zu helfen weiß. Dabei ist sie gerade kein bloßer Luxus.  

        Drei Männer an weit auseinader stehenden Tischen auf der Bühne der Hamburger Staatsoper
        • 28. 10. 2020

          Soziale Ungleichheit im Kulturbereich

          Millionen für die Direktoren

          In den New Yorker Museen sind die Gehaltsunterschiede eklatant. Nun werden die ersten Gewerkschaften gegründet.  Verena Harzer

          Blick von der Straße auf das MoMa
          • 23. 10. 2020

            Kunstkollektiv Frankfurter Hauptschule

            Selbstzweck Subversion?

            Kunststudierende aus Frankfurt am Main klauen einen Beuys aus der Ausstellung. Und bringen ihn angeblich nach Afrika.  Katharina J. Cichosch

            Potrait des Kümnstlers Joseph Beuys
            • 2. 9. 2020

              Die Wahrheit

              Ungelogen einen Abstecher wert

              Die merkwürdigsten Museen der Welt (7). Heute: Das vollkommen ehrliche, umgezogene Lügenmuseum in Radebeul, Sachsen.  Martin Betz

              Autor auf Liegerad nach Radebeul.
              • 26. 8. 2020

                Preisträgerin der Goethe-Medaille 2020

                „Bolivien ist divers“

                In Deutschland geehrt, in Bolivien gefeuert. Die indigene Museumsdirektorin Elvira Espejo Ayca im taz-Gespräch über den Kulturkampf in Bolivien.  

                Elvira Espejo Ayca in Gesprächssituation in Büro in La Paz
                • 26. 8. 2020

                  Die Wahrheit

                  Zwischen gebrochenen Herzen

                  Die merkwürdigsten Museen der Welt (6). Heute: Das der vergangenen Liebe gewidmete Museum der zerbrochenen Beziehungen in Zagreb, Kroatien.  Laura Brinkmann

                  Axt
                  • 23. 8. 2020

                    Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin

                    Von Karl Marx bis Amy Winehouse

                    Die neue Dauerausstellung im Jüdischen Museum Berlin zeigt das Unerwartete und ist keine Geschichtsstunde im herkömmlichen Sinn. Ein Rundgang.  Klaus Hillenbrand

                    Ein Mann geht in der neuen Dauerausstellung «Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland» im Liebeskind-Bau des Jüdischen Museums durch den Themenraum «Hall of Fame» mit Installationen von Andree Volkmann.
                    • 19. 8. 2020

                      Die Wahrheit

                      Kosmos der rollenden Schätze

                      Die merkwürdigsten Museen der Welt (5). Heute: Das Fahrzeugmuseum in Marxzell im baden-württembergischen Albtal.  Corinna Stegemann

                      • 12. 8. 2020

                        Die Wahrheit

                        Der Zorn des alten Häuptlings

                        Die merkwürdigsten Museen der Welt (4). Heute: Das Geronimo Springs Museum in Truth or Consequences, New Mexico, USA.  Pia Frankenberg

                        • 29. 7. 2020

                          Die Wahrheit

                          Im Bann der Paukenfibeln

                          Die merkwürdigsten Museen der Welt (2). Heute: Die leider längst umbenannte Prähistorische Staatssammlung in München.  Andreas Rüttenauer

                          • 22. 7. 2020

                            Die Wahrheit

                            In der Halbwelt der Halunken

                            Die neue Wahrheit-Serie: Die merkwürdigsten Museen der Welt (1). Heute: Das akkurate Polizeimuseum von Kochi in Indien  Michael Ringel

                            • 31. 12. 2019

                              Die Zehnerjahre in der Kultur

                              Gönnerhafte Zuwendung

                              Refeudalisierung, patriarchale Superstrukturen und die Debatte um die Freiheit der Kunst. Das war das Jahrzehnt, kunstkritisch betrachtet.  Brigitte Werneburg

                              Eine riesige Herzskulptur aus Textil
                              • 25. 11. 2019

                                Einbruch im Grünen Gewölbe in Dresden

                                Juwelendiebe im Museum

                                Ein schwerer Diebstahl sorgt für Aufregung in Dresden. Noch kann nicht beziffert werden, wie hoch der Verlust beim Einbruch ins Grüne Gewölbe war.  Michael Bartsch

                                Eine Polizistin zwischen zwei dicken Säulen
                                • 19. 11. 2019

                                  Berliner Museen

                                  Die Scheune für alle

                                  Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz beginnt, für das Museum des 20. Jahrhunderts zu werben. Das wurde auch Zeit.  Susanne Messmer

                                  • 18. 9. 2019

                                    Kolonialismus und Restitution in Afrika

                                    Die Museen der Zukunft

                                    Gastkommentar 

                                    von Klaus-Dieter Lehmann 

                                    Die Auftaktrede von Klaus-Dieter Lehmann, Präsident des Goethe-Instituts, zu der in Namibia stattfindenden Tagung „Museum Conversations 2019“.  

                                    Ein Denkmal in Windhoek, Namibia, zeigt einen weißen Kolonialisten mit Uniform und Gewehr. Neben ihm stehen zwei schwarze ausgemergelte Personen mit einem Strick um den Hals.
                                    • 31. 8. 2019

                                      Lange Nacht der Museen

                                      Durch die Nacht mit Mori Ôgai

                                      Das kleinste Museum, das auch diesmal bei der Langen Nacht der Museen mitmacht, ist einem japanischen Studenten in Berlin gewidmet: Mori Ôgai.  Anselm Lenz

                                      • 16. 1. 2019

                                        Debatte um koloniale Museumsbestände

                                        Die Peitsche des Hendrik Witbooi

                                        Um die Erforschung der deutschen Kolonialzeit steht es schlecht. Zu lange standen die Sammlungen im Schatten der NS-Verbrechen.  Andreas Fanizadeh

                                        Vier hölzerne Objekte liegen auf einem Tisch
                                        • 16. 1. 2019

                                          Rückgabe kolonialer Museumsbestände

                                          Geste der Solidarität und Fairness

                                          In westlichen Museen liegen tausende Kolonialobjekte. Die Experten Felwine Sarr und Bénédicte Savoy fordern die Rückgabe der Raubkunst.  Ulrich Gutmair

                                          Drei Bronzen sind in einer Vitrine ausgestellt
                                          • 7. 1. 2019

                                            Museen zum Nulltarif

                                            Sesam, öffne dich!

                                            Immer mehr Museen weltweit verlangen keinen Eintritt mehr. Nur Berlin hat da offensichtlich etwas verpennt. Doch das könnte sich bald ändern.  Susanne Messmer

                                            • 30. 4. 2018

                                              Bremer Museen

                                              Debatte um freien Eintritt

                                              Freier Eintritt in Museen könnte die kulturelle Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen verbessern. Der Bremer Senat glaubt das nicht: Es würden immer nur die gleichen erreicht.  Karolina Meyer-Schilf

                                              Eine Frau betrachtet ein Kunstwerk.
                                              • 4. 4. 2018

                                                Die Wahrheit

                                                Goldene Irrtümer

                                                Kolumne Die Wahrheit 

                                                von Dietrich zur Nedden 

                                                Ein Brief aus Gold, besetzt mit taubenblutroten Rubinen, verstaut in einem ausgehöhlten Elefantenstoßzahn. Was lernt die Wissenschaft daraus?  

                                                • 6. 2. 2018

                                                  Umstrittenes Gemälde „Amor als Sieger“

                                                  Das Museum als Safe Space

                                                  Die Form eines Gemäldes ist sein Inhalt. Sollte man Caravaggios Knabenporträt „Amor als Sieger“ gegen moralische Angriffe verteidigen?  Tal Sterngast

                                                  Ausschnitt aus Caravaggios Gemälde "Amor als Sieger"; Knabe mit Flügeln
                                                  • 6. 11. 2017

                                                    Die Wahrheit

                                                    Alles Scheiße

                                                    Kolumne Die Wahrheit 

                                                    von Ralf Sotscheck 

                                                    Puh, Poo: In England stinkt es auch zum Himmel, wie ein Besuch im nationalen Scheiße-Museum auf der Isle of Wight nahelegt.  

                                                    • 27. 10. 2017

                                                      Staatliches Museum Schwerin

                                                      Eine einmalige Führung

                                                      Zur diesjährigen Kulturnacht führen Menschen mit Behinderung durch die Ausstellung im Schweriner Museum.  Anna Grieben

                                                      Ein Mann zeigt auf ein Bild
                                                      • 21. 10. 2017

                                                        Reisen in die Schweiz

                                                        Warum Basel eine Kunststadt ist

                                                        Nicht nur die Art Basel und eine lebendige Off-Szene haben den Ruf der Grenzstadt geprägt. Auch einheimische Sponsoren fördern die Kultur.  Gina Bucher

                                                        Zwei Bietrinker an einem Gewässer
                                                        • 7. 8. 2017

                                                          Kulturmanager Martin Roth gestorben

                                                          Gier nach Welt und Gegenwärtigkeit

                                                          Martin Roth erfand jedes Museum, dem er vorstand, neu. Er verteidigte die Kunst unarrogant gegen Bürokraten und Banausen. Jetzt ist er gestorben.  Susanne Altmann

                                                          Martin Roth steht vor zwei großformatigen Werkenn von Baselitz
                                                          • 11. 4. 2017

                                                            Museumschef über Desinteresse an Kunst

                                                            „Das Wissen bröckelt“

                                                            Christoph Martin Vogtherr, neuer Chef der Hamburger Kunsthalle, über die Schwierigkeit, neue Kreise für Kunst zu interessieren.  

                                                            Christoph Martin Vogtherr
                                                            • 22. 3. 2017

                                                              Museumsgründer über Polens Erinnerung

                                                              „Was haben sie angerichtet?“

                                                              Der Zweite Weltkrieg werde „zu negativ“ und „zu wenig patriotisch“ dargestellt. Das wirft die polnische Regierung Paweł Machcewicz vor.  

                                                              Museumsraum mit Sowjet-Panzer und zerstörtem Haus
                                                              • 1. 1. 2017

                                                                Museen vor Umzug ins Humboldt Forum

                                                                Großer Kehraus in Dahlem

                                                                Bevor das Ethnologische und das Asiatische Museum am 8. Januar 2017 endgültig schließen, geht es in Dahlem mit einem Langen Wochenende noch einmal hoch her.  Rolf Lautenschläger

                                                                • 16. 12. 2016

                                                                  Winter-Ausstellungen in Hamburg

                                                                  Zweimal in die Eiszeit und zurück

                                                                  Passend zur Jahreszeit locken zwei Hamburger Museen mit Ausstellungen, die in die kalten Gefilde führen. Einmal geht es zurück in die Eiszeit, ein andermal rund um den Polarkreis.  Frank Keil

                                                                  • 4. 12. 2016

                                                                    Tagung über das „Globale Museum“

                                                                    Exit Through The Gift Shop

                                                                    Sind westliche Museen provinzieller Teil der Unterhaltungsindustrie? Darüber wurde in Berlin im Hamburger Bahnhof diskutiert.  Brigitte Werneburg

                                                                    Cleanes, futuristisches Museum von innen
                                                                    • 14. 12. 2015

                                                                      Ende einer Debatte

                                                                      Die Weserburg wird gerettet und saniert

                                                                      Deutschlands erstes Sammlermuseum mit Gegenwartskunst soll bis 2020 jährlich 1,3 Millionen Euro bekommen. Das ist zu wenig, sagt der Direktor.  Jan Zier

                                                                      • 11. 12. 2015

                                                                        Kultur wird elitär gemacht

                                                                        Eintritt frei!

                                                                        Warum bei uns so wenige Kulturinstitutionen eine demokratische Eintrittspolitik hinbekommen – und Menschen durch Preise abschrecken.  Morten Luchtmann

                                                                        • 14. 7. 2015

                                                                          Novelle des Kulturgutschutzgesetzes

                                                                          Ist das Kultur oder darf das weg?

                                                                          Der neue Entwurf soll Kunst in Deutschland schützen. Doch die staatliche Zwangsverwaltung könnte unangenehme Folgen haben.  Brigitte Werneburg

                                                                          Der Maler und Bildhauer Baselitz im Albertinum in Dresden 2010, winkend posiert er vor zwei Gemälden.
                                                                          • 30. 5. 2015

                                                                            Kontextfreie Informationshäppchen im neuen Museum

                                                                            „Die Hansen haben nichts Neues erfunden“

                                                                            Das am Wochenende eröffnende Europäische Hansemuseum in Lübeck inszeniert die Geschichte als Mix aus Reenactment und klassischer Vitrinenschau.  Petra Schellen

                                                                            • 11. 5. 2015

                                                                              Diversität von Kunst

                                                                              Nie wieder „Keine Farbigen“

                                                                              Londons Galerien und Museen machen ihre Sammlungen vielfältiger. Drei Ausstellungen wollen die Sichtbarkeit Schwarzer Menschen verbessern.  Daniel Zylbersztajn

                                                                              • 13. 1. 2015

                                                                                Galerie

                                                                                Museum für Design nicht sexy genug

                                                                                Die Bremer Wirtschaftsförderung steigt aus dem Wilhelm-Wagenfeld-Haus aus. Es habe „eine gewisse Steifheit“ und sei für verrückte Projekte nicht so geeignet.  Andreas Schnell

                                                                                • 4. 8. 2014

                                                                                  Frank Laukötter ist nicht mehr Museumschef

                                                                                  Der verschwundene Direktor

                                                                                  Frank Laukötter, bislang Leiter der Kunstsammlungen Böttcherstraße, ist stillschweigend aus dem Amt verschwunden. Erklärungen liefert allenfalls die Statistik.  Henning Bleyl

                                                                                  • 28. 6. 2014

                                                                                    Museen in den Niederlanden

                                                                                    Alte Meister, neue Geschichten

                                                                                    Der Museumsbesuch als spannende Zeitreise: im neugestalteten Mauritshuis in Den Haag und im Rijksmuseum in Amsterdam.  Edith Kresta

                                                                                    • 23. 6. 2014

                                                                                      Kultur-Güter

                                                                                      Blindes Schulterklopfen

                                                                                      Senat und Parlament feiern sich und Bremen als Vorreiter in Sachen Provenienzforschung. Der vollen Wahrheit entspricht das allerdings nicht.  Henning Bleyl

                                                                                      • 9. 6. 2014

                                                                                        Autonomie

                                                                                        Mit dem Rücken zur Wand

                                                                                        Das Bremer Museum Weserburg kämpft gegen eine Fusion mit der Kunsthalle. Nun wehrt es sich künstlerisch mit neuen Leihgebern.  Jan Zier

                                                                                        • 16. 5. 2014

                                                                                          Museen

                                                                                          „Jeder markiert so sein Feld“

                                                                                          Klaus Sondergeld, Stiftungsrats-Chef der Weserburg, über Fusionspläne, unnötige Verkäufe und drohende Insolvenz.  

                                                                                        Museen

                                                                                        • Abo

                                                                                          Mit unserem Abo zur aktuellen Lage gibt es 10 Wochen lang die digitale Ausgabe der taz und zusätzlich 10 x samstags die gedruckte taz am Wochenende.

                                                                                          zum Probeabo
                                                                                        • taz
                                                                                          • Politik
                                                                                            • Deutschland
                                                                                            • Europa
                                                                                            • Amerika
                                                                                            • Afrika
                                                                                            • Asien
                                                                                            • Nahost
                                                                                            • Netzpolitik
                                                                                          • Öko
                                                                                            • Ökonomie
                                                                                            • Ökologie
                                                                                            • Arbeit
                                                                                            • Konsum
                                                                                            • Verkehr
                                                                                            • Wissenschaft
                                                                                            • Netzökonomie
                                                                                          • Gesellschaft
                                                                                            • Alltag
                                                                                            • Reportage und Recherche
                                                                                            • Debatte
                                                                                            • Kolumnen
                                                                                            • Medien
                                                                                            • Bildung
                                                                                            • Gesundheit
                                                                                            • Reise
                                                                                          • Kultur
                                                                                            • Musik
                                                                                            • Film
                                                                                            • Künste
                                                                                            • Buch
                                                                                            • Netzkultur
                                                                                          • Sport
                                                                                            • Fußball
                                                                                            • Kolumnen
                                                                                          • Berlin
                                                                                            • Nord
                                                                                              • Hamburg
                                                                                              • Bremen
                                                                                              • Kultur
                                                                                            • Wahrheit
                                                                                              • bei Tom
                                                                                              • über die Wahrheit
                                                                                            • Abo
                                                                                            • Genossenschaft
                                                                                            • taz zahl ich
                                                                                            • Info
                                                                                            • Veranstaltungen
                                                                                            • Shop
                                                                                            • Anzeigen
                                                                                            • taz FUTURZWEI
                                                                                            • Neue App
                                                                                            • Podcast
                                                                                            • Bewegung
                                                                                            • Kantine
                                                                                            • Blogs & Hausblog
                                                                                            • taz Talk
                                                                                            • taz in der Kritik
                                                                                            • taz am Wochenende
                                                                                            • Nord
                                                                                            • Panter Preis
                                                                                            • Panter Stiftung
                                                                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                            • LE MONDE diplomatique
                                                                                            • Recherchefonds Ausland
                                                                                            • Archiv
                                                                                            • taz lab 2021
                                                                                            • Christian Specht
                                                                                            • Hilfe
                                                                                            • Hilfe
                                                                                            • Impressum
                                                                                            • Leichte Sprache
                                                                                            • Redaktionsstatut
                                                                                            • RSS
                                                                                            • Datenschutz
                                                                                            • Newsletter
                                                                                            • Informant
                                                                                            • Kontakt
                                                                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln