• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 22. 1. 2023, 16:37 Uhr

      Restituierte „Benin-Bronzen“

      Protest gegen Rückgabe an Nigeria

      Das Herrscherhaus in Benin war massiv am Sklavenhandel beteiligt. Dennoch restituiert die Bundesrepublik Kunstobjekte vorbehaltlos an Nigeria.  Fabian Lehmann

      Benin-Bronzen: zeremonielles Gefäß einer knieenden Frau und andere Objekte in Hamburg
      • 17. 11. 2022, 09:00 Uhr

        Kinder im Museum

        Weniger Eintritt, mehr Be­su­che­r*in­nen

        Das Technikmuseum in Berlin ist ab Dezember für unter 18jährige ganztägig eintrittsfrei. Eine Maßnahme, die auch andere Museen diverser machen kann.  Susanne Messmer

        Lok im Technikmuseum
        • 29. 10. 2022, 15:18 Uhr

          Nach Attacken auf Gemälde

          Museen besorgt über Klima-Aktivisten

          Kli­ma­schüt­ze­r*in­nen nehmen zunehmend Kunstwerke ins Visier. Museen in Hessen und Rheinland-Pfalz reagieren mit stärkeren Sicherheitsmaßnahmen.  

          Ein Schild „Geschlossen“ hängt neben dem Eingang zum Potsdamer Museum Barberini. Nach dem Angriff von Klimaaktivisten auf ein Gemälde von Claude Monet wird das Potsdamer Museum Barberini für einige Tage geschlossen.
          • 28. 7. 2022, 17:24 Uhr

            Museumsarbeit im Krieg

            „Sie stehlen unsere Kultur“

            Die Kunstwissenschaftlerin Yulia Berdiiarova floh aus der Ukraine nach Köln. Ein Gespräch über Kulturerbe im Krieg und Museumsarbeit aus dem Exil.  

            Blick in ein ausgebombtes Museum in Mariupol, im Vordergrund eine abgebrannte Büste
            • 26. 7. 2022, 09:00 Uhr

              Kolonialismus als Spielfilm-Thema

              Geklaut aus Afrika

              Zu sehen in Hamburg: In seinem Spielfilm „Invasion 1897“ erzählt Lancelot Oduwa Imasuen, wie das Königreich Benin durch die Briten zerstört wurde.  Wilfried Hippen

              Ein Kunstobjekt aus Benin ist im Lindenmuseumin Stuttgart ausgestellt
              • 21. 7. 2022, 18:38 Uhr

                Kulturelles Erbe der Ukraine im Krieg

                Leere Museumssäle in Mykolajiw

                Kolumne Krieg und Frieden 

                von Anastasia Magasowa 

                Die Hafenstadt am Schwarzen Meer wird täglich beschossen. In den Museen werden jetzt mit Hilfe eines EU-Programms die Museumsexponate evakuiert.  

                Ein Feuerwehrauto steht vor einem älteren Gebäude
                • 19. 5. 2022, 11:34 Uhr

                  Kinoempfehlungen für Berlin

                  Filmische Vermessungen

                  Kolumne Frisch gesichtet 

                  von Lars Penning 

                  Im Zeughauskino gibt es viel Hoffmanneskes. „Die Böhms“ untersucht die Architektur einer Familie. „National Gallery“ die Geschichte einer Institution.  

                  Eine Ballerina steht zwischen zwei Gemälden in der National Gallery
                  • 11. 3. 2022, 10:55 Uhr

                    Wanderkonzert in Hannover

                    Klänge statt einer Ausstellung

                    Kolumne Großraumdisco 

                    von Alexander Diehl 

                    Die „Odd Couples“ von Komponist Gordon Williamson im hannoverschen Sprengel Museum verlangen bewegliches Publikum.  

                    Zwei Männer an Tasteninstrumenten
                    • 27. 2. 2022, 16:08 Uhr

                      Restitution kolonialer Objekte an Benin

                      Europa hat sich bewegt

                      Benin feiert die Rückkehr von Objekten, die einst französische Soldaten geraubt hatten. Sie sollen künftig auch Tou­ris­t*in­nen ins Land locken.  Katrin Gänsler

                      Tanzende Frauen in Cotonou
                      • 25. 12. 2021, 18:24 Uhr

                        Museumsdirektorin über Bashing von rechts

                        „Zwischen Skylla und Charybdis“

                        Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden reagieren auf die Debatten über Kolonialzeit und Raubkunst. Ein Gespräch mit der Generaldirektorin Marion Ackermann.  

                        Frau Ackermann, lnage blonde Haare, blaues Kleid, steht vor Gemälden im Zwinger
                        • 18. 12. 2021, 19:00 Uhr

                          Projekt „Demenzfreundliche Museen“

                          Teilhabe durch Kunst und Kuchen

                          Schleswig-Holsteins Kompetenzzentrum Demenz lädt demenzkranke Menschen zur gemeinsamen Kunstbetrachtung. Ein Besuch auf dem Flensburger Museumsberg.  Esther Geißlinger

                          Vier Menschen sitzen vor einem Bild, eine Frau spricht mit ihnen.
                          • 30. 9. 2021, 15:01 Uhr

                            Verantwortung von Museen

                            Kunst ohne Kontext

                            Museen müssen die Geschichte ihrer Sammlungen erforschen. Denn vieles wurde geraubt, mitgenommen, unredlich erworben.  Sabine Seifert

                            Eine Frau steht zwischen vollen Regalen in einer Bibliothek
                            • 12. 9. 2021, 15:29 Uhr

                              Neuer Direktor der Neuen Nationalgalerie

                              Biesenbach kehrt nach Berlin zurück

                              Die Berliner Kunst-Werke feiern ihr 30-jähriges Bestehen. Neuer Chef der Neuen Nationalgalerie wird der KW-Mitbegründer Klaus Biesenbach.  Kito Nedo

                              Ein Porträt von Klaus Biesenbach
                              • 21. 8. 2021, 17:16 Uhr

                                Neue Nationalerie wiedereröffnet

                                Gegenwart für die Zeitkapsel

                                Die Neue Nationalgalerie in Berlin ist wieder ganz die Alte. Neu ist die Anlage der Dauerausstellung, die jetzt viele Künstlerinnen präsentiert.  Ronald Berg

                                Eine Statue von Calder vor der Fassade der Neuen Nationalgalerie
                                • 12. 5. 2021, 13:18 Uhr

                                  Kunsthandel und Klimaschutz

                                  „Auf den Seeweg umsteigen“

                                  Der Kunstmarkt will grüner werden. Dafür will die Gallery Climate Coalition Wege suchen. Ein Gespräch mit Gründungsmitgliedern der Gruppe in Berlin.  

                                  Zehn Frauen und Männer stehen in einem Park
                                  • 26. 4. 2021, 08:04 Uhr

                                    Die Wahrheit

                                    Die Diddl-Maus der Antike

                                    Eine aktuelle Fundschwemme in der Archäologie während der Pandemie lässt aufhorchen. Die Wahrheit gräbt vor Ort nach.  Christian Bartel

                                    • 26. 3. 2021, 17:36 Uhr

                                      Arbeitskampf im Museumsbuchhandel

                                      Minusstunden in den Museumsshops

                                      Die Museumsshops der Münchener Buchhandlung Walther König sind zu. Die Angestellten führen einen Kampf gegen unfaire Werkverträge.  Lars Fleischmann

                                      Eine rundgeschwungene bunte Bücherwand, davor eine junges Mädchen
                                      • 12. 3. 2021, 13:19 Uhr

                                        Kunst und Corona

                                        Kunstschaffende sind relevant

                                        Gastkommentar 

                                        von Sabine von Bassewitz 

                                        Ein Theaterstück allein auf dem Laptop anzuschauen ist trist. Zum Erlebnis von Kunst gehört die Gemeinsamkeit.  

                                        Ein Mann steht auf der Bühne vom "Burg Theater" und hält den roten Vorhang auf
                                        • 11. 11. 2020, 16:00 Uhr

                                          Ausstellung „KinoSaurier“ in Hannover

                                          Evolution der Effekte

                                          Das Landesmuseum Hannover widmet Dinosauriern eine Ausstellung – besonders denen im Kino.  Alexander Diehl

                                          Lebensgroßes Modell eines Seismosaurus
                                          • 30. 10. 2020, 16:00 Uhr

                                            Kulturinstitutionen als Corona-Opfer

                                            Allzu schnell ausgeknipst

                                            Kommentar 

                                            von Jan Paersch 

                                            Kultur fällt schnell hinten runter, wenn sich die Politik nicht anders zu helfen weiß. Dabei ist sie gerade kein bloßer Luxus.  

                                            Drei Männer an weit auseinader stehenden Tischen auf der Bühne der Hamburger Staatsoper
                                          • weitere >

                                          Museen

                                          • Abo

                                            Darf’s ein bisschen mehr Zukunft sein? Jetzt 10 Wochen die neue wochentaz lesen – für nur 10 Euro.

                                            ausprobieren
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln