• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 5. 2022

      Neuer Roman von Uwe Tellkamp

      Gegenwartssuppe

      Uwe Tellkamp legt eine Fortsetzung seines Erfolgs „Der Turm“ vor. Auf 900 Seiten pflügt „Der Schlaf in den Uhren“ durch die Zeit seit dem Mauerfall.  Dirk Knipphals

      Politiker im Gegenlicht vor der Silhouette Dresdens
      • 9. 5. 2022

        Ukrainische Geflüchtete in Dresden

        Aufgenommen, aber nicht zuhause

        Der Dresdner Begegnungsverein Kolibri kümmert sich um Kinder von Spätaussiedlern und Migranten – und jetzt auch um junge Ukrainer.  Michael Bartsch

        Ukrainische Geflüchtete und ihrer Unterstützer demonstrieren in ukrainische Flaggen gehüllt im April in Dresden gegen den Krieg.
        • 13. 2. 2022

          77. Jahrestag des Bombenangriffs

          Neonazis marschieren durch Dresden

          Eine Neonazi-Demo überschattet das Gedenken an die Opfer des Zweiten Weltkrieges. Zum Jahrestag der Zerstörung von 1945 gibt es aber auch Gegenprotest.  

          Mehrere hundert Neonazis ziehen durch Dresden
          • 24. 1. 2022

            Coronalage in den Kliniken

            Freiwillig auf der Intensiv

            Ein Medizinstudent hilft in Dresden bei der Versorgung von Corona-Kranken. Er will die Pflegekräfte entlasten, die noch immer viel zu tun haben.  Rieke Wiemann

            Pflegerin und Pfleger in Schutzmontur
            • 25. 12. 2021

              Museumsdirektorin über Bashing von rechts

              „Zwischen Skylla und Charybdis“

              Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden reagieren auf die Debatten über Kolonialzeit und Raubkunst. Ein Gespräch mit der Generaldirektorin Marion Ackermann.  

              Frau Ackermann, lnage blonde Haare, blaues Kleid, steht vor Gemälden im Zwinger
              • 24. 10. 2021

                Nachruf auf Udo Zimmermann

                Sinnlichkeit und Aufbruch

                In Dresden starb der Komponist und Dirigent Udo Zimmermann. Er setzte sich mit Leidenschaft für Neue Musik und junge Kollegen ein.  Michael Bartsch

                Porträt von Udo Zimmermann
                • 21. 9. 2021

                  Theaterstück zur Verkehrspolitik

                  Stau und Zukunft

                  Die Performance „Asphalt“ in Dresden klopft das emotionale Verhältnis zum Auto ab. Und sucht nach einem Ausweg aus dem Asphaltparadigma.  Eva Behrendt

                  Eine Frau sitzt in einem Baufahrzeug
                  • 7. 7. 2021

                    Vermeintliche Bank in Dresden

                    Reichsbürger räubern weiter

                    Die „GemeinwohlKasse“ ködert in Dresden unbehelligt Kunden – trotz Aufforderung der Finanzaufsicht, die Aktivitäten einzustellen.  Michael Bartsch

                    Peter Fitzek, König von Neudeutschland , aufgenommen vor dem ehemaligen Krankenhaus in Wittenberg
                    • 25. 6. 2021

                      Dresdens neue Stadtschreiberin

                      Abgedriftet in die Querdenker-Szene

                      Die Autorin Kathrin Schmidt wurde als Stadtschreiberin von Dresden geehrt. Inzwischen bereut ein Teil der Jury die Wahl.  Matthias Meisner

                      Portraitfoto: Kathrin Schmidt
                      • 16. 6. 2021

                        Denkmalpfleger Heinrich Magirius tot

                        Produktive Aneignung

                        Sachsens früherer Landeskonservator Heinrich Magirius ist tot. Er war konservativ im besten Sinn und weit über die Grenzen Sachsens hinaus bekannt.  Michael Bartsch

                        Der Denkmalpfleger Heinrich Magirius (links) und sein Kollege Hans Nadler
                        • 21. 5. 2021

                          Islamist für Mord in Dresden verurteilt

                          Ungebrochener Hass

                          Ein 21-Jähriger Islamist ist wegen Mordes in Dresden zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Der zuständige Richter fand deutliche Worte.  Konrad Litschko

                          Ein Angeklagter wird vor prozessbeginn von Justizbeamten in den Verhandlungssaal geführt.
                          • 21. 5. 2021

                            Messerattacke in Dresden

                            Gericht verhängt Höchststrafe

                            Ein 21-Jähriger griff in Dresden im Oktober 2020 ein schwules Paar aus islamistischem, homophobem Motiv an. Er wurde zu lebenslanger Haft verurteilt.  

                            Alte Häuser in der Dämmerung am Elbufer
                            • 19. 5. 2021

                              Prozess zu Messerangriff in Dresden

                              Verteidiger verlangt Jugendstrafe

                              Die Verteidigung fordert Milde für den mutmaßlichen Messerstecher von Dresden. Ein soll ein schwules Paar angegriffen haben, einer der Männer starb.  

                              n: Ein Angeklagter (r) wird vor Prozessbeginn von Justizbeamten in den Verhandlungssaal des Oberlandesgerichts (OLG) geführt.
                              • 11. 5. 2021

                                Urteil gegen „Faust des Ostens“

                                Hooligans kommen glimpflich davon

                                2013 wurden Rädelsführer der rechten Hooligantruppe „Faust des Ostens“ angeklagt, ihr Prozess aber verschleppt. Nun fiel ein mildes Urteil.  Konrad Litschko

                                Ein Angeklagter mit Kapuze und Mundschutz im Gericht zum Prozess gegen die Hooligangruppe "Faust des Ostens"
                                • 12. 4. 2021

                                  Nach Messerangriff auf Paar in Dresden

                                  Homophober Attentäter vor Gericht

                                  Der mutmaßliche Islamist Abdullah H. soll einen Mann ermordet und dessen Partner schwer verletzt haben. Den Behörden war er als Gefährder bekannt.  Konrad Litschko

                                  Der Angeklagte (verpixelt) wird von zwei Polizisten in den Saal geführt
                                  • 11. 2. 2021

                                    Messerattacke in Dresden

                                    Tatmotiv Homophobie

                                    Im Oktober erstach ein Islamist in Dresden einen Mann. Nun erhebt die Bundesanwaltschaft Anklage – und benennt Hass auf Homosexuelle als Motiv.  Konrad Litschko

                                    Polizisten untersuchen den Tatort der Messerattacke in Dresden
                                    • 18. 1. 2021

                                      Coronahilfen und Kulturschaffende

                                      An der Lebenswirklichkeit vorbei

                                      Zwischenruf aus Sachsen: Die Coronahilfsprogramme erreichen selbstständige Künstler und Kreative nicht.  Michael Bartsch

                                      Semper-Oper mit schwarzen Transparent davor und blauem Himmel
                                      • 17. 11. 2020

                                        Juwelendiebstahl aus dem Grünen Gewölbe

                                        Drei Verdächtige festgenommen

                                        Vor etwa einem Jahr wurden die „Sachsenjuwelen“ aus einer Dresdner Schatzkammer gestohlen. Jetzt will die Polizei die Täter identifiziert haben.  

                                        schwer bewaffnete Polizisten in Schutzausrüstung stehen auf einem Balkon, im Vordergrund verwelkte Blätter
                                        • 15. 11. 2020

                                          „Tatort“ aus Dresden

                                          Nichts fürs gruselscheue Publikum

                                          Ein graues Haus, ein Mädchen, das Geister sieht und tote Frauen mit strähnigen Haaren. Der Tatort als Psychothriller statt als klassischer Krimi.  Xenia Balzereit

                                          Die Kommissar:innen stehen bewaffnet vor einem Haus
                                          • 13. 11. 2020

                                            Koalition streitet über Leipzig-Krawalle

                                            „Schwere Vertrauenskrise“

                                            Auch nach sechs Stunden Ausschuss-Sondersitzung überwiegen die Differenzen zu den „Querdenken“-Protesten in Leipzig. In der Koalition kriselt es.  Michael Bartsch

                                            Rechte Demonstranten in Leipzig gegen die Polizei
                                          • weitere >

                                          Dresden

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln