• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 2. 2021

      Messerattacke in Dresden

      Tatmotiv Homophobie

      Im Oktober erstach ein Islamist in Dresden einen Mann. Nun erhebt die Bundesanwaltschaft Anklage – und benennt Hass auf Homosexuelle als Motiv.  Konrad Litschko

      Polizisten untersuchen den Tatort der Messerattacke in Dresden
      • 18. 1. 2021

        Coronahilfen und Kulturschaffende

        An der Lebenswirklichkeit vorbei

        Zwischenruf aus Sachsen: Die Coronahilfsprogramme erreichen selbstständige Künstler und Kreative nicht.  Michael Bartsch

        Semper-Oper mit schwarzen Transparent davor und blauem Himmel
        • 17. 11. 2020

          Juwelendiebstahl aus dem Grünen Gewölbe

          Drei Verdächtige festgenommen

          Vor etwa einem Jahr wurden die „Sachsenjuwelen“ aus einer Dresdner Schatzkammer gestohlen. Jetzt will die Polizei die Täter identifiziert haben.  

          schwer bewaffnete Polizisten in Schutzausrüstung stehen auf einem Balkon, im Vordergrund verwelkte Blätter
          • 15. 11. 2020

            „Tatort“ aus Dresden

            Nichts fürs gruselscheue Publikum

            Ein graues Haus, ein Mädchen, das Geister sieht und tote Frauen mit strähnigen Haaren. Der Tatort als Psychothriller statt als klassischer Krimi.  Xenia Balzereit

            Die Kommissar:innen stehen bewaffnet vor einem Haus
            • 13. 11. 2020

              Koalition streitet über Leipzig-Krawalle

              „Schwere Vertrauenskrise“

              Auch nach sechs Stunden Ausschuss-Sondersitzung überwiegen die Differenzen zu den „Querdenken“-Protesten in Leipzig. In der Koalition kriselt es.  Michael Bartsch

              Rechte Demonstranten in Leipzig gegen die Polizei
              • 10. 11. 2020

                Pegida-Demo mit Kalbitz am 9. November

                Dresden läuft falsch

                Kommentar 

                von Michael Bartsch 

                Verwaltungen haben bei der Gewährung der Demonstrationsfreiheit einen Spielraum. Den hat Dresden bewusst nicht genutzt.  

                Pegida-Demo in Dresden am 9. November
                • 7. 11. 2020

                  Pädagoge über Deradikalisierung

                  „Ein Restrisiko bleibt immer“

                  Thomas Mücke vom Violence Prevention Network arbeitet mit rechtsradikal oder islamistisch indoktrinierten Jugendlichen. Die Pandemie hat seinen Job erschwert.  

                  Zwei Frauen zünden an der Gedenkstätte für die Opfer des Terroranschlags in Wien Kerzen an
                  • 29. 10. 2020

                    Messerattacke in Dresden

                    Vertrauen einmal mehr erschüttert

                    Nach der tödlichen Messerattacke auf ein schwules Paar kritisieren LSBTI-Verbände die Behörden. Sie schweigen zum Tatmotiv Homophobie.  Konrad Litschko

                    Blumen und Kerzen liegen unweit des Residenzschlosses vor einem Bauzaun an der Schlossstraße.
                    • 23. 10. 2020

                      Sechs Jahre rechte Demos in Dresden

                      Pegidas „Geburtstag“ fällt flach

                      Am Sonntag wollen die Pegida-Protestler eigentlich feiern, dass sie seit sechs Jahren jede Woche in Dresden demonstrieren. Doch das wird nichts.  Michael Bartsch

                      Menschen demonstrieren mit einem herzförmigen Plakat, auf dem Herz statt Hetze geschrieben steht
                      • 23. 10. 2020

                        Experte über islamistische Gewalt

                        „Prävention ist möglich“

                        In Dresden soll ein syrischer Islamist einen Mann erstochen haben. Islamwissenschaftler Michael Kiefer spricht über mögliche Hintergründe.  

                        Blumen und Kerzen liegen auf einem Bordstein
                        • 22. 10. 2020

                          Messerattacke in Dresden

                          Verdächtigter wurde beobachtet

                          Ein Islamist gilt für die Messerattacke von Dresden als tatverdächtig. Die Sicherheitsbehörden haben ihn noch am Tattag beobachtet.  Kevin Čulina

                          Petric Kleine und Dirk-Martin Christian stecken die Köpfe zusammen
                          • 21. 10. 2020

                            Messerangriff in Dresden

                            Verdacht auf islamistisches Motiv

                            Nach einer tödlichen Messerattake in Dresden gibt es Hinweise auf einen islamistischen Hintergrund. Der Generalbundesanwalt ermittelt.  

                            Ein Kriminaltechniker beiugt sich an einem Tatort hinunter
                            • 13. 10. 2020

                              Digitalisierung an Schulen

                              Wenn das WLAN funktioniert

                              Wie Digitalisierung vorbildlich umgesetzt wird, zeigt eine Dresdner Schule. Auch der Digitalpakt des Bundes kommt nun langsam in Gang.  Michael Bartsch

                              Ein Mädchen lernt für die Schule von Zuhause mit ihrem Laptop
                              • 21. 9. 2020

                                Videos von übergriffigen Polizisten

                                Gewalt und Drohungen

                                Im Netz sind Videos von Polizeieinsätzen aufgetaucht: Eins zeigt wie ein Beamter einen 19-Jährigen schlägt. Im anderen droht ein Polizist auf Demonstrant:innen zu schießen.  

                                Eine Pistole wird nachgeladen
                                • 8. 9. 2020

                                  Staatliche Kunstsammlungen Dresden

                                  Das Werk der eigenen Hände

                                  Im Japanischen Palais wird die Kunst des Handwerks zelebriert. Eine Ausstellung zeigt 100 Objekte aus der eigenen Sammlung.  Michael Bartsch

                                  Blüten hängen kopfüber vor einem grauen Hintergrund in einem Ausstellugsraum
                                  • 23. 8. 2020

                                    Umstrittenes Prestigeprojekt

                                    Illegale Waldschlösschenbrücke

                                    Seit Jahren rauscht der Verkehr in Dresden über die Waldschlösschenbrücke. Rechtens ist das nicht.  Michael Bartsch

                                    Autos fahren über die Waldschlößchenbrücke
                                    • 12. 7. 2020

                                      Auf dem Elbe-Radweg von Prag bis Dresden

                                      Eintauchen in die böhmische Kultur

                                      Erst nach der Wende wurde der touristische Wert der Böhmischen Schweiz und des Elbtals entdeckt. Sechs Tage dauert üblicherweise die Radtour.  Thomas Pampuch

                                      • 22. 6. 2020

                                        „Don Carlo“ in der Semperoper

                                        Zeichen der Selbst­behauptung

                                        Mit dem Verdi-Blockbuster kehrt man in Dresden aus der Corona-Besucherpause zurück. Superstar Anna Netrebko begeistert darin als Elisabetta.  Joachim Lange

                                        Opernsängerin Anna Netrebko singt, dahinter spielt Sebastian Römisch Oboe
                                        • 8. 6. 2020

                                          Studierende in der Coronakrise

                                          Die Vergessenen

                                          Für Studierende wird es finanziell gerade besonders knapp. Einige demonstrieren deshalb in Dresden für mehr Unterstützung durch den Staat.  Michael Bartsch

                                          drei Studenten mit Transparenten
                                          • 3. 6. 2020

                                            Debütalbum von Die Arbeit

                                            Orientierung gesucht

                                            Grober Klotz: „Material“, das Debütalbum der jungen Dresdner Post-Punk-Noiseniks Die Arbeit, besticht durch Stilwillen und Textdetails.  Kevin Goonewardena

                                            Die Vier Musiker der band Die Arbeit. Drei der jungen Männer stehen. Der vierte sitzt im Vordergrund. Sie sind eng beeinander und legen sich teilweise die Hände auf die Schultern.
                                            • 5. 4. 2020

                                              Dresden-“Tatort“

                                              Der Täter spielt keine Rolle

                                              Dieser „Tatort“ ist besonders: Der Verdächtige ist der Protagonist, die Ermittler bleiben im Hintergrund. Das erzeugt eine ganz besondere Spannung.  Matej Snethlage

                                              • 11. 3. 2020

                                                Rechte Gewalt in Dresden

                                                Messerattacke auf Libyer

                                                In der sächsischen Hauptstadt hat ein Deutscher einen Migranten angegriffen. Die Staatsanwaltschaft vermutet dahinter Rassismus.  Michael Bartsch

                                                Auf einer Betonwand steht Asyltourismus stoppen bekämpfen
                                                • 21. 2. 2020

                                                  Lesung des „Tumult“-Magazins

                                                  In der rechten Blase

                                                  Bei einer Lesung des Magazins „Tumult“ kommentiert ein Historiker den Anschlag von Hanau nur indirekt. Den Mord an Lübcke rechtfertigt er sogar.  Michael Bartsch

                                                  Bild des ermordeten Walter Lübcke.
                                                  • 18. 2. 2020

                                                    Pegida-Demonstration in Dresden

                                                    Einheiz- gegen Einheitsfront

                                                    Zur 200. Pegida-Demo sprach am Montag Björn Höcke in Dresden. Widerstand schlug ihm dieses Mal auch aus dem Bürgertum entgegen.  Michael Bartsch

                                                    Pegidisten vor der Frauenkirche, im Vordergrund Gegendemonstrierende, die Regenbogenfahnen schnwenken
                                                    • 15. 2. 2020

                                                      Demos in Erfurt und Dresden

                                                      Tausende gegen rechts

                                                      Mehr als 18.000 Menschen demonstrieren in Erfurt gegen demokratische Zusammenarbeit mit der AfD. In Dresden stehen 3.000 Linke gegen 1.000 Nazis.  Franziska Schindler

                                                      Viele Demonstrierende vor einer Kirche, dahinter die Sonne
                                                      • 13. 2. 2020

                                                        Dresden gedenkt der Bombardierung

                                                        It's democracy, stupid

                                                        Frank-Walter Steinmeier beschreibt angemessen komplex die Bombardierung Dresdens vor 75 Jahren. Dazu reist er in die sächsische Landeshauptstadt.  Stefan Reinecke

                                                        Personengruppe vor Rathaus in Dresden
                                                        • 5. 2. 2020

                                                          Semperoper nimmt Ehrung zurück

                                                          Doch kein Opern-Orden für al-Sisi

                                                          Beim Dresdner Semperopernball am Freitag wird Ägyptens Präsident nun doch nicht als „Friedensstifter“ geehrt. Ausschlaggebend war Peter Maffay.  

                                                          bei regnerischem Wetter spiegelt sich die erleuchtete Semperoper in einer Pfütze
                                                          • 2. 2. 2020

                                                            Semperoper, Corona-Virus und Brexit

                                                            Fare thee well

                                                            Kolumne Die Woche 

                                                            von Friedrich Küppersbusch 

                                                            Es beginnt die erste Woche ohne Großbritannien in der EU! Aber keine Sorge, wir haben ja Opernskandale und Corona-Paranoia, um uns abzulenken.  

                                                            Blonde Frau in weißem Blazer vor der Semperoper
                                                            • 30. 1. 2020

                                                              Semperoperball in Dresden und al-Sisi

                                                              Umstrittene Ehrung

                                                              Der Semperoperball ehrt den ägyptischen Präsidenten Abdel Fattah al-Sisi. Die „Tagesschau“-Sprecherin Judith Rakers sagt deshalb als Moderatorin ab.  

                                                              Journalistin Judith Rakers steht vor der Semperoper in Dresden
                                                              • 17. 1. 2020

                                                                Ausgeladene armenische Sopranistin

                                                                Der Sängerkrieg von Dresden

                                                                Der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan ist in der Semperoper in Dresden angekommen. Zwei Opernstars streiten.  Tigran Petrosyan

                                                                Semperoper in Dresden.
                                                                • 25. 11. 2019

                                                                  Einbruch im Grünen Gewölbe in Dresden

                                                                  Juwelendiebe im Museum

                                                                  Ein schwerer Diebstahl sorgt für Aufregung in Dresden. Noch kann nicht beziffert werden, wie hoch der Verlust beim Einbruch ins Grüne Gewölbe war.  Michael Bartsch

                                                                  Eine Polizistin zwischen zwei dicken Säulen
                                                                  • 3. 11. 2019

                                                                    Wortwahl „Nazinotstand“

                                                                    Dresdens OB distanziert sich

                                                                    Dirk Hilbert, Oberbürgermeister von Dresden, kritisiert den Begriff „Nazinotstand“. Der Stadtrat hatte einen Beschluss unter diesem Namen gefasst.  Franziska Bauer

                                                                    Lichter der Dresdner Altstadt spiegeln sich am Abend in der Elbe.
                                                                    • 6. 9. 2019

                                                                      Dresdner Intendantin gegen Rechts

                                                                      Sie kämpft für die Kunst

                                                                      Carena Schlewitt stammt aus Sachsen, war lange weg und ist zurückgekehrt. Im Festspielhaus Hellerau arbeitet sie zwischen Kunst und Wirklichkeit.  Jasmin Kalarickal

                                                                      Carena Schlewitt, eine Frau mittleren Alters blickt in die Kamera. Sie hat blondes schulterlanges Haar, das sich an den Spitzen nach außen lockt, und trägt eine Brille
                                                                      • 1. 9. 2019

                                                                        Direktkandidatin in Dresden

                                                                        Sie hatte „Ostweh“

                                                                        Uta Gensichen war mal Journalistin. Zur Wahl in Sachsen will sie von Dresden aus linke Politik mit Ökothemen verbinden.  Jasmin Kalarickal

                                                                        Eine Frau, Uta Gensichen
                                                                        • 1. 9. 2019

                                                                          Bio-Winzer aus Dresden

                                                                          Erst Ingenieur, jetzt Kellermeister

                                                                          Klaus Zimmerling baut in Dresden Bio-Riesling an. Ein Wagnis. Die Wende kam ihm dabei zugute. Nun hilft der Klimawandel.  Patrick Loewenstein, Jana Lapper

                                                                          Klaus Zimmerling im Weinberg
                                                                          • 31. 8. 2019

                                                                            Naturschutz-Projekt für Geflüchtete

                                                                            Biotop für Integration

                                                                            Ein Naturschutz-Projekt in Dresden bietet Geflüchteten die Möglichkeit sozialer Teilhabe – und leistet einen Beitrag zur biologischen Vielfalt.  Patrick Loewenstein

                                                                            Wandgräber in Dresden
                                                                            • 30. 8. 2019

                                                                              Rechte versuchen Protest in Dresden

                                                                              Wie ein Tag der offenen Moschee

                                                                              Die Rechten sind kurz vor der Landtagswahl in Sachsen hungrig nach Symbolen. Also wollen sie in Dresden gegen den Bau einer Moschee demonstrieren.  Pia Stendera

                                                                              Ein grüngelbes Gebäude an einer Straßenkreuzung
                                                                              • 29. 8. 2019

                                                                                Erfahrungen als Asylbewerberin

                                                                                Warten zwischen den Türen

                                                                                Unsere Autorin, eine russische Umweltaktivistin, beschreibt ihr Leben voller Ungewissheit in einer Unterkunft für Asylbewerber in Dresden.  Alexandra Korolewa

                                                                                Eine Frau steht an einer Brüstung, im Hintergrund ein Fluss und eine Stadt, Dresden
                                                                                • 25. 8. 2019

                                                                                  Die Kulturszene vor der Sachsen-Wahl

                                                                                  Es steht was auf dem Spiel

                                                                                  Muss Dresdens vitale Kulturszene Angst vor dem Wahlergebnis in Sachsen haben? Zwischen Kapitulation und Jetzt-erst-recht.  Jens Uthoff

                                                                                  Ein Mann hält ein Schild: "Vielfalt statt Einfalt für Weltoffenheit". Im Hintergrund tanzen Menschen
                                                                                  • 25. 8. 2019

                                                                                    Große Unteilbar-Demo in Dresden

                                                                                    „Mehr als ein Zeichen“

                                                                                    Eine Woche vor der Landtagswahl bringt #Unteilbar mehr Menschen auf die Straße als Pegida zu Hochzeiten. Damit gerät die CDU unter Druck.  Malene Gürgen

                                                                                    Viele Menschen bei einer Demonstration
                                                                                    • 25. 8. 2019

                                                                                      Musikszene in Sachsen

                                                                                      Der Klang-Hacker

                                                                                      Der Dresdner Künstler Moritz Simon Geist arbeitet an der Zukunft der Musik – mit digitalen Klängen, die er von analogen Instrumenten erzeugen lässt.  Niklas Münch

                                                                                      Ein junger Mann steht in einer Werkstatt, hat den Mund weit aufgerissen und hält sich eine Plastik-Hand an die Wange
                                                                                      • 24. 8. 2019

                                                                                        Unteilbar-Demo in Dresden

                                                                                        Sie lassen sich nicht spalten

                                                                                        40.000 Menschen nahmen an der Unteilbar-Demo in Dresden teil. Parallel zur Endkundgebung besetzten Aktivist*innen ein Haus.  Malene Gürgen, Juliane Fiegler, Christian Jakob

                                                                                        Eine Menschenmenge lacht und tanzt auf einer großen Wiese
                                                                                        • 24. 8. 2019

                                                                                          Demonstration in der Landeshauptstadt

                                                                                          Dresden ist #unteilbar

                                                                                          Etwa 40.000 Menschen demonstrieren am Samstag in Dresden. Bei bestem Spätsommerwetter lief der Zug friedlich durch die Landeshauptstadt.  

                                                                                          Menschen demonstrieren bei unteilbar, eine Frau bläst Seifenblasen
                                                                                          • 23. 8. 2019

                                                                                            Organisatorinnen über Unteilbar-Demo

                                                                                            „Wir wollen rechte Räume besetzen“

                                                                                            Vor der Demo in Dresden sprechen zwei Organisatorinnen über rechtes Gedankengut im Osten, Möglichkeiten der Zivilgesellschaft und den Umgang mit AfD und Pegida.  

                                                                                            Demonstranten mit einem Unteilbar-Transparent
                                                                                            • 23. 8. 2019

                                                                                              Schwarz-rot-gold bei #unteilbar-Demo

                                                                                              Unter Eingeweihten

                                                                                              Kommentar 

                                                                                              von Jan Feddersen 

                                                                                              Warum es ein krasser Fehler ist, bei der Dresdner #unteilbar-Demo am Wochenende schwarz-rot-goldene Flaggen für unerwünscht zu erklären.  

                                                                                              ein schwarz-roter Himmel hinter der Skyline von Dresden
                                                                                              • 21. 8. 2019

                                                                                                Parents for Future über NPD-Einladung

                                                                                                „Wir haben kontrovers diskutiert“

                                                                                                In Dresden wurden rechtsextreme Parteien zu einer Klima-Podiumsdiskussion eingeladen – und dann wieder aus. Jenny Keck von Parents for Future erklärt, warum.  

                                                                                                Eine Sonnenblume lässt den Kopf hängen

                                                                                              Dresden

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                                                zum Probeabo
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln