Doku über Kimmich und das Impfen: Die Coronasache
Joshua Kimmich wird als robuster Fußballer geschätzt. Nun zeigt er sich verletzlich und tief getroffen vom moralischen Sturm auf ihn als Impfskeptiker.
![Fußballer Joshua Kimmich im Nationaltrikot. Fußballer Joshua Kimmich im Nationaltrikot.](https://taz.de/picture/7076513/14/35624955-1.jpeg)
Bis heute wirken Ausgrenzung, immenser öffentlicher Druck und oft unsachliche Argumentation im Plenum, in Zeitung und Fernsehen nach. Die Coronasache harrt hierzulande noch einer ernsthaften politischen Aufarbeitung, und solange sich damals wie heute verantwortliche Politiker mit der Leerformel „Wir wussten es halt nicht besser“ herausreden können, schwärt die Wunde, die damals, und es waren ja fast drei Jahre, gerissen wurde.
Joshua Kimmich führt die Gedanken jetzt noch einmal zurück in diese unheimliche Phase und liefert vielleicht den Anstoß für ein wirkliches Besprechen von Fehlern, Übergriffigkeiten und Zumutungen, die redliche Bürger zu Objekten staatlichen Handels und Drängens degradierten. Dieser Diskurs wäre wichtig in einer offenen Gesellschaft, die sich in der harten Auseinandersetzung immer wieder neu ausrichtet und idealerweise Lösungen findet. Wenn weiter laviert und verdrängt wird, verstärkt sich eine Spaltung, die in der Hochphase von Corona kaum hätte größer sein können. Und wer hätte das persönlicher durchleben können, als Joshua Kimmich, der ja mit der Impfung zögerte. Er war wie Millionen im Land nicht überzeugt von der mRNA-Technologie.
Viele zweifelten – zurecht – den oft kolportierten Eigen- und Fremdschutz der Impfung an und damit die Legitimität von 2G und 3G. Kimmich selbst sorgte sich um negative Langzeitwirkungen, sicherlich auch um die gerade in der Kohorte der Jugendlichen und jüngeren Erwachsenen diagnostizierten Herzmuskelentzündungen. Der Körper ist das Kapital eines Sportlers. Er muss sich Gedanken darüber machen, ob dieses oder jenes Mittel für ihn geeignet ist. Obendrein schützt ihn das Recht auf körperliche Unversehrtheit vor staatlicher Willkür. „Es war unmöglich für mich, ohne Impfung weiter Fußball zu spielen“, sagt Kimmich in der ZDF-Doku von Jan Mendelin (in der Mediathek zugänglich).
Massiver öffentlicher Druck
Er war wochenlang als sogenannte Kontaktperson von Infizierten außen vor, also in Quarantäne. „Es war dann auch so, dass Bayern mir nicht mehr das Gehalt ausbezahlt hat.“ Kimmich musste abwägen, ob er monatelang nicht im Kader steht oder sich den Schuss geben lässt. „Und am Ende des Tages habe ich mich impfen lassen.“
Er lässt durchblicken, dass diese Entscheidung nicht auf dem Humus eines freien Willens fußte, sondern eben herbeigeführt wurde durch massiven öffentlichen Druck. „Ich habe mich zu lang allein gelassen gefühlt“, sagt Kimmich zudem – und wieder werden sich Millionen im Land in Kimmich wiedererkennen, nachfühlen können, wie skrupulöse Individuen vom Kollektiv überrollt wurden.
Obwohl seit sieben Jahren ein absolut verlässlicher Angestellter des FC Bayern, lernt Kimmich die neue Seite seines Arbeitgebers kennen: „Da war ich schon enttäuscht und getroffen.“ Man warf dem noch ungeimpften Sportler allen Ernstes vor, für die „Pandemie der Ungeimpften“ und damit auch für Tode verantwortlich zu sein. Auch Freunde von Kimmich bliesen in dieses Horn.
Größe und die Fähigkeit zu verzeihen
In den großen TV-Formaten und den maßgeblichen Medien gab es zumeist nur Unverständnis für Kimmichs Zögern. In der taz erschien dann ein Text von mir, der davon abwich: „Seit über 18 Monaten testen wir uns nicht nur auf ein Virus, wir testen uns auch auf Compliance – und, wie es so schön heißt, auf solidarisches Verhalten. Der Einzelne hat besser im Vorsorgekollektiv aufzugehen, sonst könnte es ungemütlich werden. Selbst liberale Geister verkünden in diesen Wochen apodiktisch: Halt’s Maul und lass dich impfen!“
Und weiter: „Wer die hygienische Norm erfüllt, ist wohlgelitten, wer Probleme hat, sich in den kratzigen Mantel des neuen Normal zu hüllen, der bekommt das geballte Unverständnis einer zunehmend unerbittlichen Mehrheit zu spüren.“
Joshua Kimmich ist nicht eingeknickt, wie in bestimmten Kreisen, von der Masse nur „Schwurbler“-Szene genannt, damals gerichtet wurde, er hat sich lediglich dazu entschieden, ein wieder halbwegs normales Leben zu führen. Dass er das weiterhin beim FC Bayern tut, spricht für seine Größe und die Fähigkeit, verzeihen zu können.
Wie sagte CDU-Gesundheitsminister Jens Spahn schon zu Beginn von Corona: „Wir werden einander viel verzeihen müssen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris