Diversität bei den Grünen: Macht abgeben
Die Grünen haben verstanden, dass Frauenquote und Flügel nicht alles sind. Sogar in Brüssel könnte bald ein jüdischer Migrant Chef der Grünen werden.
I n der nächsten Bundesregierung wird mit Cem Özdemir erstmals ein Minister mit türkischen Wurzeln sitzen. Ein in Teheran geborener Grüner, Omid Nouripour, wird wahrscheinlich neuer Parteichef. Und Nachfolger für Sven Giegold, der ins Wirtschafts- und Klimaministerium wechselt, könnte Sergey Lagodinsky werden: ein jüdischer Migrant aus der ehemaligen Sowjetunion. Ein Jude an der Spitze der deutschen Grünen im Europaparlament – auch das wäre ein Paukenschlag und ein politisches Statement.
Es hat sich etwas getan bei den Grünen. Sie haben verstanden, dass man nicht nur bei anderen fordern kann, die ganze Breite der Gesellschaft abzubilden, sondern auch selbst dazu bereit sein muss. Und zwar auch dann, wenn andere dabei auf der Strecke bleiben. Bei der Vergabe der begehrten grünen Ministerposten hat es Anton Hofreiter und Katrin Göring-Eckardt getroffen. Sie wurden nicht für ihre Arbeit als Fraktionsvorsitzende „belohnt“. Wobei man sich fragt, warum eine äußerst gut bezahlte politische Tätigkeit überhaupt extra gewürdigt werden muss.
Vor allem aber bedeutet Diversität, dass Macht abgegeben und geteilt werden muss. Multikulti ist eben nicht nur Karneval der Kulturen. Der Kuchen schmeckt in einer diversen Gesellschaft nicht nur weniger deutsch, sondern er muss auch mit mehr Menschen geteilt werden. Wenn dann die, die sonst immer die großen Stücke beanspruchen konnten, sich jetzt mit kleineren oder gar nur Krümeln begnügen müssen, kann man keinen Applaus erwarten.
Vor allem aber wirft es lieb gewonnene grüne Kategorien über den Haufen. Bisher wurden die Listen und Posten nach Geschlecht und Flügelzugehörigkeit verteilt. Beides hat eine gewisse Berechtigung – die im Frauenstatut verankerte Frauenquote mehr, die aus Gewohnheit berücksichtigten Flügel weniger. Diversität ist im Vielfaltsstatut festgelegt, hat aber bisher kaum Berücksichtigung gefunden. Ein Kandidat mit migrantischen Wurzeln wurde im Zweifel lediglich als Realo oder Linker eingeordnet, als zähle der Rest nichts. Dass sich das nun ändert bei den Grünen, ist erfreulich und überfällig.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade