Deutscher Syrien-Einsatz: Kein Weg führt nach Karlsruhe
Die Linke erwägt eine Klage. Doch das Bundesverfassungsgericht kann gar nicht über das Syrien-Mandat entscheiden.
Tatsächlich kann das Bundesverfassungsgericht aber gar nicht über den Syrien-Einsatz entscheiden. Denn es gibt keine entsprechende Klageart, mit der das Problem nach Karlsruhe getragen werden könnte. Das sieht auch Katja Keul so, die rechtspolitische Sprecherin der Grünen im Deutschen Bundestag: „Obwohl ich den Bundeswehreinsatz in Syrien für völkerrechts- und verfassungswidrig halte, wäre eine Klage der Opposition derzeit unzulässig“, sagte sie der taz.
Zwar hat sich das Bundesverfassungsgericht schon öfter inhaltlich mit Bundeswehreinsätzen im Ausland beschäftigt, dabei ging es aber immer um die Beteiligung des Bundestags.
So entschieden die Richter 2008, dass der Bundestag schon dann vorher zu fragen ist, wenn deutsche Soldaten in „bewaffnete Auseinandersetzungen verstrickt“ werden könnten. Es komme nicht darauf an, ob die Bundeswehr selbst die Absicht habe, Waffen einzusetzen.
Damals ging es um den Einsatz der AWACS-Aufklärungsflugzeuge mit deutscher Beteiligung, die während des Irak-Kriegs im Jahr 2002 in der Türkei stationiert waren. Die Bundesregierung hielt ein Bundestagsmandat damals für unnötig, dagegen erhob die FDP eine Organklage – mit Erfolg.
Ein derartiger Konflikt fehlt diesmal aber: Schließlich fragt die Bundesregierung den Bundestag um Erlaubnis für den Militäreinsatz. Am Freitag sollen die Abgeordneten abstimmen. Eine Mehrheit gilt als sicher.
Die Opposition ist zu klein
Mit einer Organklage kann die Linkspartei nur Rechte des Organs Bundestag einfordern. Sie kann dabei nicht rügen, dass der Deutsche Bundestag einen möglicherweise völkerrechtswidrigen oder verfassungswidrigen Einsatz beschlossen hat. Sie könnte also der Bundesregierung weder vorwerfen, dass es kein eindeutiges Mandat der Vereinten Nationen gibt, noch dass der Begriff der Selbstverteidigung durch die Regierung viel zu weit ausgelegt wird.
Mit einer Organklage könnte auch nicht beanstandet werden, dass die Europäische Union nach Karlsruher Ansicht bisher nicht als „System gegenseitiger kollektiver Sicherheit“ gilt und deshalb die verfassungsrechtlich geforderte Einbindung des Einsatzes fehlt.
Wie begrenzt die Organklage ist, sollte die Linke wissen. Schon im Jahr 1999 scheiterte ihre Klage gegen den – mutmaßlich völkerrechtswidrigen – Kosovo-Krieg an der fehlenden Klagebefugnis. Die damalige Organklage der Linken/PDS wurde in Karlsruhe mit einem kurzen Beschluss als „unzulässig“ verworfen.
Auch eine abstrakte Normenkontrolle ist gegen den Syrien-Beschluss des Deutschen Bundestags nicht möglich. Zum einen ist der Beschluss kein Gesetz. Doch selbst wenn man die Normenkontrolle auf Bundeswehrmandate kreativ ausweitet, dann müsste sie doch von mindestens 25 Prozent der Abgeordneten unterstützt werden. Grüne und Linke haben derzeit aber zusammen nur rund 20 Prozent der Sitze im Parlament.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung