Wirtschaftliche Probleme und neue Oppositionsgruppen bremsen die Pläne von Machthaber Baschar al-Assad aus. Menschen gehen derweil auf die Straße.
ca. 210 Zeilen / 6281 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Im 13. Jahr des Syrienkonflikts leiden die Menschen mehr denn je. In Brüssel hat die internationale Gemeinschaft Hilfen in Milliardenhöhe zugesagt.
ca. 191 Zeilen / 5723 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Im Libanon herrscht eine humanitäre Krise. Trotz allem versucht die Ärztin Bayan Louis, geflüchteten Frauen ein würdevolles Leben zu ermöglichen.
ca. 650 Zeilen / 19488 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Offene Kämpfe gibt es nur noch vereinzelt, doch eine Lösung des Konflikts liegt in weiter Ferne. Zentrale territoriale Fragen sind weiter ungeklärt.
ca. 131 Zeilen / 3909 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Syriens Machthaber Baschar al-Assad wird nach 12 Jahren wieder in die Arabische Liga aufgenommen. Es ist auch eine Niederlage des Westens3,11
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Der Paria Assad ist zurück in der Arabischen Liga. Auf das Scheitern internationaler Syrienstrategien folgt zynische, aber pragmatische Realpolitik.
ca. 108 Zeilen / 3219 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Sami Alloush arbeitete mit Beginn des Syrienkriegs für ausländische Medien. Er geriet ins Visier des türkischen Geheimdienstes und musste fliehen.
ca. 357 Zeilen / 10682 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Im Bürgerkriegsland steht die Hilfe nach dem Erdbeben vor enormen Problemen. Vor allem die Rebellengebiete sind schwer zu erreichen.
ca. 141 Zeilen / 4213 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Ein mutmaßliches Mitglied einer Assad-Miliz steht wegen Verbrechen im Syrienkrieg in Berlin vor Gericht. Vor dem Urteil zieht Nebenklageanwalt Patrick Kroker Bilanz.
ca. 320 Zeilen / 9575 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Russland führt seit 2015 Krieg gegen Aufständische in Syrien. Die wichtigsten Ziele sind erreicht. Nun kann sich Moskau auf die Ukraine konzentrieren.
ca. 177 Zeilen / 5298 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
IS-Verbrechen an der êzîdischen Religionsgemeinschaft will der Bundestag als Genozid einstufen. Tausende sollen mehr Hilfen erhalten, Täter bestraft werden.
ca. 114 Zeilen / 3410 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Ein Großteil der Menschen im Libanon lebt in Armut. So wie die Syrerin Badia Hussein und ihre Familie. Doch es gibt kleine Initiativen, die helfen.
ca. 292 Zeilen / 8750 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die demokratische Kurdenrepublik gerät zunehmend unter Beschuss der türkischen Armee. Doch solidarischer Protest aus dem Westen bleibt aus.
ca. 66 Zeilen / 1954 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
130.000 Syrer leben im Nachbarland in Containern in der Wüste. Eine ganze Generation ist inzwischen in Flüchtlingslagern geboren und aufgewachsen.
ca. 476 Zeilen / 14253 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Im syrischen Idlib fehlt es Schülern an allem: heilen Gebäuden, Lehrkräften – für deren Bezahlung kein Geld da ist. Die Analphabetenrate steigt.
ca. 131 Zeilen / 3924 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Bisher überlebten Millionen Menschen in Syrien nur dank Hilfsgütern, die die UN aus der Türkei brachten. Damit könnte nun Schluss sein.
ca. 181 Zeilen / 5429 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Mohamed und Alaa sind in Jordanien geboren und aufgewachsen, fühlen sich aber als Palästinenser. Der eine kann nicht zurück, der andere will nicht.
ca. 314 Zeilen / 9399 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Longread
Im Arabischen Frühling haben sich in Syrien neue, unabhängige Medien gegründet. Trotz des Kriegs sind viele noch aktiv. Wie frei können sie berichten?
ca. 256 Zeilen / 7658 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Die IS-Rückkehrerin Stefanie A. will nicht gewusst haben, was ihren Sohn in Syrien erwartet. Doch das Oberlandesgericht Hamburg glaubt ihr nicht.
ca. 215 Zeilen / 6441 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Viele Syrer*innen erleben mit dem Ukraine-Krieg ein Déjà-Vu. Es mangelt an Nahrung und medizinischer Versorgung.
ca. 134 Zeilen / 4003 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.