Der Fall Skripal im UN-Sicherheitsrat: Moskau dementiert weiterhin
Im UN-Sicherheitsrat wirft Großbritannien Russland einen Verstoß gegen die Chemiewaffenkonvention vor. Russland beschuldigt die Briten, Hysterie zu verbreiten.
Diese Tatsache allein sollte jegliches russisches Argument negieren, dass wohl ein anderes Land für die Attacke auf Skripal verantwortlich sei, sagte Allen in einer Dringlichkeitssitzung des UN-Gremiums am Mittwochabend in New York. Sein Land gehe davon aus, dass es künftig weitere Drohungen und Attacken aus Russland geben würde – und es dann jegliche Verwicklung abstreiten würde.
Der russische UN-Botschafter Wassili Nebensia betonte indes, dass Moskau „nichts mit diesem Zwischenfall“ um Skripal zu tun habe. „Wir haben nichts zu befürchten und nichts zu verbergen.“ Großbritannien warf er hingegen vor, „eine hysterische Atmosphäre“ zu schaffen. Der Ex-Spion Skripal sei für Russland keine Bedrohung mehr gewesen, sagte Nebensia. Und überhaupt wurde ein Attentat seinem Land kurz vor der Präsidentschaftswahl und der Ausrichtung der Fußballweltmeisterschaft im Sommer nichts bringen. „Mir kommen aber eine Reihe von Ländern in den Sinn, die sehr wohl von diesem Vorfall profitieren – und davon, Russland zu beschuldigen“, fügte Nebensia hinzu.
Zudem forderte der Topdiplomat Großbritannien auf, gemeinsamen britisch-russischen Ermittlungen zu dem Fall zuzustimmen. Dies sei „der einzige zivilisierte Weg“, um die Frage der Verantwortung für den Attentatsversuch zu klären. Großbritannien bat allerdings die Organisation für das Verbot Chemischer Waffen um eine unabhängige Überprüfung der britischen Einschätzung, dass das aus sowjetischer Produktion stammende Mittel Nowitschok gegen Skripal zum Einsatz kam.
Zuvor hatte das Außenministerium in Moskau einen Mangel an Beweisen beklagt. Gerade das Fehlen von Videomaterial im Fall Skripal sei verdächtig und einer von vielen Gründen, die britischen Vorwürfe zurückzuweisen, sagte Außenamtssprecherin Maria Sacharowa der Nachrichtenagentur AP.
Sanktionen gegen Russland
Am 4. März waren Skripal und dessen Tochter Julia im englischen Salisbury vergiftet vorgefunden worden, sie liegen in kritischem Zustand in einer dortigen Klinik. Premierministerin Theresa May forderte Moskau in einem Ultimatum zu einer Erklärung auf, Russland ließ die Frist aber verstreichen. In einer Reaktion rief May 23 Diplomaten aus Russland auf, Großbritannien binnen einer Woche zu verlassen. Auch die Nato wurde informiert.
Zudem bemüht Großbritannien Sanktionen. Kontakte „auf hoher Ebene“ werden auf Eis gelegt. Auch die anstehende Fußball-WM im Sommer in Russland ist betroffen, erklärte die britische Premierministerin May im Parlament am Mittwoch. Regierungsvertreter und Mitglieder des britischen Königshauses werden nicht zur WM reisen. Desweiteren werde russischer Staatsbesitz eingefroren, wo immer die britische Regierung Belege habe, dass er er für Geheimoperationen gegen Großbritannien genutzt werde. Zudem verschärft London Kontrollen von Privatfliegern, sowie bei Zoll und Frachtverkehr.
Im Fall Skripal bekam Großbritannien erneut Rückendeckung von den USA. Das Weiße teile Londons Einschätzung, dass Moskau für die „abscheuliche Attacke“ auf Skripal verantwortlich sei, sagte Regierungssprecherin Sarah Sanders in Washington. Das Giftattentat auf den Ex-Agenten passe in ein Muster Russlands, internationales Recht zu missachten, die Souveränität anderer Länder zu untergraben und Versuche anzustellen, „westliche demokratische Institutionen und Prozesse zu unterwandern und zu diskreditieren.“ Zuvor hatte sich der mittlerweile von Trump gechasste US-Außenminister Rex Tillerson zu dem Fall geäußert. Auch er unterstützte die Einschätzung der britischen Regierung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen