Datenspeicherung bei Cannabis-Clubs: Verpflichtende Kiffer-Kartei
Abgabemenge, THC-Gehalt, persönliche Infos. Cannabis-Clubs müssen viele Daten über ihre Mitglieder sammeln. Ein Datenleck zeigt: Das ist keine gute Idee.
![Man sieht einen sehr großen Joint, der glimmt und raucht Man sieht einen sehr großen Joint, der glimmt und raucht](https://taz.de/picture/6928684/14/0052-1.jpeg)
D ie Nachricht kommt nicht überraschend, aber sie kommt überraschend schnell: Das Hacker:innenkollektiv Zerforschung hat eine gravierende Sicherheitslücke bei einem der Anbieter von Software für Cannabis-Clubs aufgedeckt. Daten wie Vor- und Nachnamen, E-Mail-Adressen, Geburtsdaten, Postleitzahlen und Registrierungszeitpunkte waren für Unbefugte einsehbar.
Ein paar Monate später, und es wären mutmaßlich noch eine ganze Reihe mehr an Daten gewesen: Denn wenn ab Juli die sogenannten Anbauvereinigungen ihre Mitglieder mit Stoff versorgen dürfen, dann haben sie die Abgabe umfassend zu dokumentieren. Personenbezogen müssen jeweils Abgabedatum, -menge und THC-Gehalt verzeichnet und für fünf Jahre aufbewahrt werden.
Ein gut laufender Club wird so innerhalb kurzer Zeit ordentliche Datenberge anhäufen. Datenberge, auf die übrigens auch Behörden Zugriffsrechte haben.
Angesichts dessen, dass Cannabiskonsum gesellschaftlich, rechtlich und politisch noch längst nicht in die Kategorie „Ich hab doch nichts zu verbergen“ gehört, sind die umfangreichen behördlichen Befugnisse ein Argument für den Eigenanbau – oder für den Schwarzmarkt, den die neue Gesetzeslage doch eigentlich austrocknen sollte.
Dazu kommt: Man darf davon ausgehen, dass dieses nur das erste bekannt gewordene und ganz sicher nicht das letzte Leck war. Denn das Gesetz legt den Fokus ganz klar auf umfassende Datenspeicherung und nicht auf die Sicherheit der verwahrten Daten und schon gar nicht auf Sparsamkeit. Ganz offensichtlich nicht mitgedacht wurde, dass die Speicherung persönlicher Daten immer Begehrlichkeiten weckt – und dass es keine absolute technische Sicherheit gibt.
Dabei muss es gar nicht mal um Konsumgewohnheiten gehen: Schon wenn Name und Geburtsdatum in falsche Hände geraten, kann das zu einem echten Problem werden. Denn selbst wenn der Anbieter eine gefundene Sicherheitslücke schnell schließt – die Folgen zum Beispiel eines Identitätsdiebstahls sind für die Betroffenen über Jahre spürbar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird