Cum-Ex-Skandal in Hamburg: Zu nah an den Bonzen
Das Hamburger Bündnis von „Kaufleuten und Arbeiterklasse“ ist passé. Der Cum-Ex-Skandal bringt auch Kanzler Scholz erneut in Erklärungsnot.
W as ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?“, fragte einst der große Bertolt Brecht. Doch was ist die Gründung einer Bank gegen die Ausplünderung des Staates per hochkriminellen Cum-Ex-Deals? Vor allem, wenn dies durch das altehrwürdige Bankhaus M. M. Warburg & Co geschieht, gegründet 1798.
Die Hamburger Privatbankiers werben mit dem wunderbaren Slogan „Vertrauen, Zuverlässigkeit und Erfahrung – die Basis für dauerhaft solide Geschäfte“. Und was ist die Gründung einer Bank gegen eine Finanzbehörde, die der ertappten Bank per „teuflischem Plan“ die Diebesbeute belässt, indem sie eine Nachzahlungsaufforderung über Nacht als verjährt aufhebt?
Schon jetzt werfen die bislang bekannten Details ein grelles Licht auf das System Kahrs-Scholz: eine systematische, oft trotzig-selbstgerechte Nähe zur Wirtschaft. Helmut Schmidt hat die Machtbasis der Hamburger SPD einst auf die Formel vom Bündnis zwischen „Kaufleuten und Arbeiterklasse“ gebracht. Die interpretieren der Rüstungs- und Steinwollelobbyist Johannes Kahrs und Bundeskanzler Olaf Scholz heute so: Wir Sozialdemokraten sind die Guten.
Dafür müssen wir aber an die Macht. Das gelingt uns, wenn wir beste Kontakte zur Wirtschaft halten. Mit diesem Prinzip gewann Scholz zwei Bürgerschaftswahlen in Hamburg und die letzte Bundestagswahl 2021. Flankiert wird diese Politik der engen persönlichen Kontakte zur Wirtschaft, inklusive anschließender Gedächtnislücken, von einer machtvollen parteiinternen Durchsetzungsstrategie: Wie es Scholz mit Kahrs’ Hilfe gelang, erst Sigmar Gabriel und dann noch Andreas Nahles aus dem Weg zu räumen, war meisterhaft.
Aber auch von vorgestern. Denn sowohl Kahrs als auch der Kanzler sehen in Sachen politisches Profil alt aus. Kahrs, Vorkämpfer für die „Ehe für alle“, reicht dies als Ausweis seiner fortschrittlichen Gesinnung. Ansonsten hat er sich mit einem Geflecht von Abhängigkeiten und Kontakten den Weg durchs Unterholz der SPD gebahnt.
Seine Machtbasis: der traditionell stramm rechte Hamburger Bezirk Mitte, den er im Bundestag vertrat, bis der Vorsitzende des Seeheimer Kreises beleidigt von allen Ämtern zurücktrat, weil Eva Högl und nicht er Wehrbeauftragte wurde – oder war es doch schon aus Sorge um mögliche handfeste Ergebnisse des Hamburger Cum-Ex-Untersuchungsausschusses?
Wie auch immer: Sollte es dem Hamburger Untersuchungsausschuss oder – wohl eher – der Kölner Staatsanwalt gelingen, gerichtsfestes Material in dem „teuflischen Plan“ zu finden, dann würde auch Scholz Opfer des Bündnisses von Sozialdemokratie und Bank. Unabhängig davon ist diese Strategie auch an den Wahlurnen längst keine Erfolgsgarantie mehr.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles
Israels Brüche der Waffenruhe
Die USA sind kein neutraler Partner