Corona-Ansatz in den Niederlanden: Herdenimmunität statt Lockdown
Die niederländische Regierung will, dass rasch 60 Prozent der Menschen den Coronavirus einmal hatten und so immun werden. Das stößt auf Kritik.
Was damit gemeint ist, beschreibt Rutte so: Es habe zwar “absolute Priorität“, die Risiken für besonders gefährdete Personen zu minimieren. Aber es gelte vor allem, die Zeit zu überbrücken, bis eine Impfung oder Medizin verfügbar sei, und “zugleich kontrollierte Herden-Immunität aufzubauen“.
Grundlage des Konzepts ist die Annahme, dass in der Regel immun sei, wer das Virus einmal hatte. Folglich argumentiert der Premier: “Umso größer die Gruppe ist, die immun ist, desto kleiner die Chance für das Virus, auf anfällige ältere Menschen und Personen mit schwacher Gesundheit überzuspringen.“ Im Kern soll diese Herden-Immunität demnach als eine Art “Schutzmauer“ für Riskogruppen fungieren. Das beinhaltet eine “beherrschte Verbreitung“ des Corona-Virus unter Bevölkerungsgruppen, für die eine Infektion weniger riskant sei. Dieser Prozess könne allerdings “Monate oder länger dauern“, in der die Risikogruppen möglichst abgeschirmt werden müssen.
Jaap van Dissel, der Direktor des Rijksinstituut voor Volksgezondheid en Milieu, erklärte im niederländischen Fernsehen, eine Immunität von 50 bis 60 Prozent der Bevölkerung sei dazu nötig. Ohne Aufbau einer solchen Immunität bleibe die Gesellschaft bei einer erneuten Corona-Welle anfällig.
Rechtspopulisten protestieren gegen Ruttes Ansatz
Unmittelbar nach seiner Rede erntete Rutte, der einer Mitte-Rechts- Koalition aus vier Parteien vorsitzt, große Zustimmung bis weit in die Opposition hinein. Die Rede spreche ihm aus dem Herzen, sagte etwa Lodewijk Ascher, Fraktionsvorsitzender der sozialdemokratischen Arbeitspartei (PvdA).
Lediglich die rechtspopulistischen Partij voor de Vrijheid (PVV) und Forum voor Democratie (FvD) kritisierten den Ansatz. Sowohl PVV- Chef Geert Wilders als auch Thierry Baudet, Fraktionsvorsitzender des FvD, wiesen auf die Beispiele von Frankreich, Belgien oder Spanien, die zu Wochenbeginn eine maximale Beschränkung des öffentlichen Lebens beschlossen.
In einer stundenlangen Parlamentsdebatte am Mittwoch sprachen beide Parteien sich erneut für einen Lockdown nach dem Vorbild der Nachbarländer aus. Wilders warf der Regierung vor, sie “experimentiere mit Menschen“, weil das Prinzip der Herden-Immunität nicht bewiesen sei. Vielfach kam in der Debatte die Unsicherheit zur Sprache, dass eine Infektion von mehr als der Hälfte der Bevölkerung auch eine hohe Anzahl an Toten bedeute.
Und während Rutte noch einmal unterstrich, dass er einen Lockdown weder für hilfreich noch für vermittelbar halte, sah er sich doch gezwungen, beim Reizwort der Herden-Immunität nuancierend nachzubessern: “Unser Ziel sind ausreichende Kapazitäten auf Intensiv-Stationen. Herden-Immunität ist ein Nebeneffekt dieses Ansatzes.“
Mehr Tests sind nicht geplant
Dass die niederländische Debatte im Kern den Konflikt zwischen traditionellen Parteien und ihren rechtspopulistischen Herausforderern widerspiegelt, ist wenig überraschend, Eine ähnliche Konstellation findet sich in Den Haag inzwischen bei den meisten politischen Fragestellungen.
Zugleich klingt auch seitens der WHO deutliche Kritik am Ansatz der Regierung: auf einer Pressekonferenz am Dienstag betonten Vertreter der Organisation, Herden-Immunität sei beim Coronavirus nicht nachgewiesen. Daher sei jetzt nicht der richtige Zeitpunkt, um auf einen entsprechenden Ansatz zu vertrauen. Stattdessen ginge es um Vorsorgemaßnahmen und vor allem darum, im großen Rahmen zu testen.
Mehr Tests gehören indes nicht zur derzeitigen Den Haager Krisen- Bekämpfung. Stattdessen gilt seit Freitag ein Besuchsverbot in Pflegeheimen, um Bewohner und Angestellte zu schützen. Ansonsten liegt auch zwischen Maastricht und Groningen das öffentliche Leben weitestgehend still, sind Schulen und Unis, Restaurants, Bars, Sporteinrichtungen und die meisten Geschäfte geschlossen.
Ungeachtet der Diskussion der letzten Tage ist es nicht ausgeschlossen, dass noch umfassendere Maßnahmen folgen. Die niederländische Polizei hat sich bereits auf weitere Beschränkungen vorbereitet, und Femke Halsema, die Bürgermeisterin von Amsterdam, sagte im Gemeinderat, ein Lockdown in der Hauptstadt wäre “keine Überraschung“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“