CO2-Kosten beim Heizen: Union verheizt Einigung

Die Unions-Fraktion will Vermiete­r:in­nen nicht an den Klimakosten beim Heizen beteiligen. Um­welt­ex­per­t:in­nen und Mieterverbände sehen das kritisch.

Qualmender Schornstein zwischen roten Ziegeldächern von Wohnhäusern

Wer soll den CO2-Preis beim Heizen zahlen: Ver­mie­te­r:in­nen oder Mieter:innen? Foto: Hubert Jelinek/imago

BERLIN taz/dpa | Die einen entscheiden, welche Heizung im Haus ist – die anderen, wann sie angestellt wird. Wer soll nun den seit Jahresbeginn anfallenden CO2-Preis beim Heizen zahlen: Ver­mie­te­r:in­nen oder Mieter:innen? Bisher müssen Letztere dafür aufkommen.

Mitglieder der Unionsfraktion im Bundestag wollen nun einen Kompromiss der Bundesregierung sprengen, der auf Drängen der SPD eine neue Fifty-Fifty-Aufteilung vorgesehen hatte. Eine entsprechende Formulierungshilfe für den Bundestag wolle man nicht mittragen, sagte Jan-Marco Luczak, Sprecher der Unionsfraktion für Recht und Verbraucherschutz.

„Die Formulierungshilfe zur hälftigen Umwälzung der CO2-Kosten auf Vermieter haben wir als Fraktion nicht bestellt, wir lehnen sie auch inhaltlich ab“, sagte er. Die Einigung sei weder fair noch gerecht, sie schaffe sogar Anreize für klimaschädliches Verhalten der Mieter:innen, so Luczak. „Damit ist dem Klima nicht gedient.“

Das sieht auch Fraktionsvize Carsten Linnemann so. „Das Verursacherprinzip kann nicht ad absurdum geführt werden“, sagte er der Deutschen Presse-Agentur.

Um­welt­ex­per­t:in­nen kritisieren Union

Der Punkt stand denn nun auch am Mittwoch nicht mehr auf der Tagesordnung des Kabinetts. „Das ist ein Thema, was mich unglaublich ärgert“, kommentierte Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) das Geschehen am Dienstagabend auf einer virtuellen Veranstaltung der Gewerkschaft Verdi.

„Diese Vereinbarung haben wir 2019 getroffen, wir haben sie 2020 getroffen, wir haben sie jetzt noch mal getroffen – aber die Union weigert sich, das jetzt umzusetzen“, so die Ministerin.

Nicht nur Mieterverbände, sondern auch Um­welt­ex­per­t:in­nen sehen die Äußerungen aus der Union kritisch. Dass die alleinige Belastung der Mie­te­r:in­nen dem Klimaschutz dienen würde, kann Veit Bürger, Vizechef des Bereichs Energie und Klimaschutz bei Öko-Institut, nicht bestätigen. „Der eigentliche Schlüssel zur Wärmewende liegt beim Vermieter“, sagte er der taz.

Bürger würde deshalb empfehlen, die CO2-Kosten hälftig aufzuteilen – oder den Ver­mie­te­r:in­nen sogar den größeren Anteil abverlangen. Die Entscheidung sei aber vor allem für die Zukunft wegweisend, wenn der CO2-Preis weiter steigt.

Die aktuell anfallenden 25 Euro pro Tonne Kohlendioxid dürften laut Veit die Haus­be­sit­ze­r:in­nen kaum zu den nötigen Sanierungen bewegen, selbst wenn sie die Kosten voll tragen müssten. Hinzu kommen müssten außerdem weitere Maßnahmen, etwa ein Verbot zum Einbau von Öl- und Gasheizungen nach 2025.

Auch Barbara Metz, Vizechefin der Deutschen Umwelthilfe, ist verärgert. „Die Union richtet ihre Politik an den Lobbyinteressen der Immobilienbranche aus“, sagte sie der taz.

Die Ver­mie­te­r:in­nen zur Kasse zu bitten könne ein Baustein sein, um die Klimaschutzlücke des Gebäudesektors zu schließen. Er war der einzige, der seine gesetzlichen Vorgaben zur Emissionseinsparung 2020 nicht erreicht hat.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.