CDU-Forderung nach einem Burka-Verbot: Der Sinn bleibt vielen schleierhaft
Unions-PolitikerInnen fordern vollmundig ein Verbot der Vollverschleierung. Was soll, was würde das bringen? Fünf Meinungen aus der taz.
Ob es schwerfällt oder nicht
Es mag simpel sein. Aber sehe ich eine vollverschleierte Frau, blicke ich nicht entrüstet auf eine bemitleidenswerte Unterdrückte. Ich bin eher neugierig, wer sich da verbirgt. Ja, dazu gehört auch die Frage: Trägt sie das freiwillig, zwingt sie jemand, ein Mann oder ein fanatischer Glaube? Aber eben auch jene: Wer bin ich, das zu unterstellen? Diskriminierung aufgrund einer Äußerlichkeit gehört ins Geschichtsbuch, nicht ins Gesetz. Und als Äußerlichkeit muss ich als Fremde den Gesichtsschleier zunächst betrachten, fällt es mir leicht oder nicht. Nach langen Bärten fragt übrigens niemand. Wo wir dabei sind: Springerstiefel, weiße Schnürsenkel, war da was? JOHANNA ROTH
Nahrung für den islamistischen Terror
Bisher eignete sich Deutschland nicht wirklich als zentrales Terrorziel. Ein Land, das Millionen Flüchtlinge aufnimmt, dessen Militär in der Regel niemanden umbringt und wo es dem Staat egal ist, was man anzieht? Da sprengt sich der islamistische Profi doch lieber in Frankreich in die Luft. Aber nun gibt es Hoffnung für Terroristen. Endlich soll der Propaganda, wonach sich Muslime in Deutschland gegen die Ungläubigen wehren müssen, eine Grundlage gegeben werden. Endlich diskutiert Deutschland ein Burka-Verbot. Vielleicht werden ja als Nächstes Flüchtlinge ausgewiesen. Dann könnte Deutschland in der Riege der Terrorziele zu den Großen aufrücken. DOMINIC JOHNSON
Schlecht für den Luxustourismus
Ein „Burka-Verbot“ ist geschäftsschädigend. Besitzer von Edelsanatorien, Hotels und Luxusboutiquen in Metropolen wie München oder Ferienressorts der Schweiz sind deshalb gegen ein Verbot von Ganzkörperschleiern: Sie fürchten, die zahlungskräftige Kundschaft vom Golf könnte ausbleiben. Natürlich hätten deutsche Polizeibeamte auch Besseres zu tun, als Knöllchen für „unpassende“ Kleidung zu verteilen, sprich: Sittenpolizei zu spielen. Und Bekleidungsvorschriften passen per se nicht zu einer liberalen Gesellschaft: Damit werden europäische Länder den Diktaturen im Nahen Osten ähnlicher, als sie wollen. Aber das wirtschaftliche Argument wiegt am Ende in Deutschland wohl schwerer. DANIEL BAX
Frauenrechte unsichtbar
Geht es hier um Frauenrechte? Die Verbotsvorkämpfer – Innenminister der Union – sind nicht gerade als Speerspitze des Feminismus bekannt. Auch jetzt wollen sie verschleierte Frauen nicht in ihrer Selbstbestimmtheit stärken. Im Gegenteil: Sie führen einen populistischen Stellvertreterkrieg, um den Islam als repressiv und Bedrohung westlicher Werte zu diffamieren. Frauen, die hier vollverschleiert unterwegs sind, muss man suchen. Wenn man sie gefunden hat und ihnen den Schleier verbietet, werden sie gänzlich unsichtbar: Weil sie das Haus nicht mehr verlassen. Oder glaubt irgendwer, ein Verbot führt dazu, dass Frauenrechte in die Haushalte einziehen? PATRICIA HECHT
Nicht automatisch alles Unsinn
Kann ein Verbot von Burkas oder sonstigen Verschleierungen die Sicherheit erhöhen? Und geht es den Unionsministern wirklich darum, wenn sie die paar hundert Frauen, die so herumlaufen, jetzt dringend enthüllen wollen? Wer’s glaubt, wird selig. Natürlich sollen AfD-geneigte WählerInnen so ihren Glauben an die Union wiederfinden. Trotzdem ist auch nicht automatisch alles Unsinn, was in der Debatte von der Union gefordert wird, nur weil es von der Union gefordert wird. Wenn am Ende klargestellt wird, dass Frauen bei Aussagen vor Gericht, beim Abholen ihrer Kinder aus der Kita oder bei Kontrollen am Flughafen ihr Gesicht zeigen müssen, ist das in Ordnung. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. LUKAS WALLRAFF
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen