Bonus fürs Autoabschaffen: Traut euch!
Ausgerechnet das kleine Denzlingen macht es vor: Es belohnt das Autoabschaffen. Warum nur sind GroßstadtpolitikerInnen so zögerlich?
![Ein Fahrradfahrer auf einer neuenvierspurigen Straße Ein Fahrradfahrer auf einer neuenvierspurigen Straße](https://taz.de/picture/4311984/14/Denzlingen-Abwrackpramie-1.jpeg)
E s ist ein Schritt in die richtige Richtung: Das badische Städtchen Denzlingen will BesitzerInnen von Autos mit Verbrennermotor belohnen, die ihr Fahrzeug abschaffen. Sie bekommen einen Zuschuss von 500 Euro zum Beispiel für eine Jahreskarte für den öffentlichen Nahverkehr, ein E-Bike oder Fahrrad oder alternativ dazu einen 200-Euro-Gutschein für den Einzelhandel. Auch wer kein Auto hat, erhält eine Förderung von 60 Euro für eine Carsharing-Mitgliedschaft. Es ist politisch erwünscht, dass die BürgerInnen kein eigenes Auto besitzen, ist die Botschaft der KommunalpolitikerInnen in der 14.000-EinwohnerInnen-Gemeinde. Respekt!
Erstaunlich, dass ausgerechnet eine kleine Ortschaft so eine Initiative ergreift, denn so ein Vorstoß wäre doch von den Verantwortlichen in einer Großstadt wie Berlin, Köln, Hamburg oder München eher zu erwarten. Aber in den großen Städten der Republik trauen sich selbst ökologisch ambitionierte PolitikerInnen so etwas nicht. Zu groß ist die Furcht vor der Lobby von Industrie und Autofahrenden. Dabei leiden gerade die großen Städte nicht nur extrem unter von Autos verstopften Straßen und Flächen. Dort ist es auch viel einfacher, auf Bus, Bahn oder Rad umzusteigen als auf dem Land.
Allerdings: Wegen eines Zuschuss von bis zu 500 Euro wird wohl keineR das Auto abschaffen, der oder die das nicht ohnehin vorhatte. Trotzdem ist der Minianreiz richtig. JedeR verdient eine Belohnung, der oder die einen Beitrag dazu leistet, dass die Zahl der derzeit mehr als 47,7 Millionen Pkws in Deutschland sinkt. Die viel zu vielen Autos sind nicht nur schlecht für die Umwelt und das Klima, sie fordern auch viele Verkehrsopfer und nehmen zu viel Platz weg – beim Fahren und beim Parken. Sie durch E-Fahrzeuge zu ersetzen, ist nicht die richtige Alternative.
Viele Menschen würden gern auf ihr Auto verzichten. Sie fürchten aber, ohne ein eigenes Fahrzeug ihre Mobilität zu verlieren – und da ist, jedenfalls in ländlichen Regionen, auch etwas dran. Der Abschied vom Auto wird für viele Menschen überhaupt erst denkbar, wenn Bus- und Bahnverbindungen im großen Stil ausgebaut sind und individuelle Angebote wie Bringdienste zur Verfügung stehen. Höchste Zeit, damit endlich anzufangen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen