Carsharing-Angebot Switch: Privatwagen sollen Platz machen
Die Hamburger Hochbahn will ihr Carsharing-Angebot ausbauen. Eine Umfrage zeigt, dass viele Nutzer*innen bereit wären, das eigene Auto abzuschaffen.
Nutzer*innen können über die Switch-App die Autos verschiedener Sharing-Anbieter buchen und diese an den reservierten Plätzen abholen und abstellen. Bisher sind allerdings nur zwei Anbieter im Boot – Share Now und Cambio. 17 der Punkte befinden sich unmittelbar an U- oder S-Bahn-Haltestellen. Die 57 weiteren liegen in Wohnquartieren und – bis auf eine Ausnahme in Harburg – bisher nur im Innenstadtgebiet.
Die TU Hamburg hat nun eine Umfrage zu ihrer Akzeptanz gemacht. Das Ergebnis: Je näher solche Punkte liegen, desto eher nutzen die Hamburger*innen dieses Angebot – und überlegen sogar, das eigene Auto abzuschaffen. 3.000 Menschen, 200 davon bereits regelmäßige Switch-Nutzer*innen, wurden gefragt, ob sie ein Auto besitzen oder darüber nachdenken, ihr Auto abzuschaffen. 57 Prozent derer, die öfters Switch nutzen, besaßen kein Auto, 19 Prozent hatten ihr Auto in den vergangenen zwei Jahren abgeschafft. Bei den Nicht-Nutzer*innen liegt der Anteil der Autolosen bei 45 Prozent.
Genauso viele von ihnen können sich vorstellen, künftig auf das Auto zu verzichten. Bei den Switch-Nutzer*innen sind es sogar 67 Prozent. Besonders gern nutzen die Befragten das Angebot, wenn es innerhalb von 200 Metern zu erreichen ist. Bei 400 Metern Entfernung nimmt das Interesse bereits ab.
Ziel der Hochbahn sei es, die Punkte weiter auszubauen, sagt die Pressesprecherin Constanze Dinse. Für dieses Jahr sind noch sechs weitere Punkte geplant, im nächsten bisher drei – alle im Innenstadtgebiet. Man richte sich dabei vor allem nach den Carsharern. Das Angebot werde also dort ausgebaut, wo es besonders gefragt sei, sagt Dinse. Es habe keinen Sinn, Punkte anzubieten, wo die Carsharer noch nicht vertreten seien. Dass alle Bürger*innen eines Tages einen Punkt in 200 Metern Nähe haben, sei dabei nicht das Ziel: „Wir wollen einfach, dass sich alle Angebote vor Ort gut ergänzen.“
Obwohl für die Switch-Parkplätze welche für private Nutzer*innen wegfallen, gebe es kaum Probleme mit Anwohner*innen, sagt Dinse. „Wir diskutieren immer mit der Bezirksversammlung, wo die reservierten Stellplätze hin sollen.“ Dabei würden auch Anwohner*innen befragt. Nur an wenigen der 74 Standorte habe es größere Diskussionen gegeben. Auch die Umfrage zeigt, dass nur 28 Prozent der Autobesitzer*innen gegen die Umwidmung von Stellplätzen sind.
Der Verkehrsclub Deutschland e. V. (VCD) hält das Konzept mit den reservierten Parkplätzen grundsätzlich für richtig. Sprecher Michael Müller-Görnert hält es aber für wichtiger, solche Angebote in Randbezirken zu schaffen, wo die Anbindung schlechter ist: „In der Innenstadt braucht man gar kein Auto, da reichen meistens das Fahrrad und der öffentliche Nahverkehr.“ Den Switch-Ansatz begrüßt er trotzdem, er müsse bloß weiter ausgebaut werden. Es sollten nicht nur zwei Anbieter in der App sein, sondern alle. Auch die Zahlungsweise sollte nicht auf Paypal beschränkt sein.
Heike Sudmann von der Linken-Fraktion ist von den Switch-Punkten in der Innenstadt gar nicht überzeugt. „Von den dortigen Bahnhöfen lassen sich problemlos mit dem Bus oder mit dem Stadtrad Ziele in der inneren Stadt erreichen.“ Die Mobilitätswende müsse andersherum verlaufen: Vom Auto sollten die Bürger*innen auf Fuß, Bus, Rad und Bahn umsteigen.
Dinse erklärt, eine U-Bahn sei im Alltag sicher praktisch: „Aber für einen Ikea-Besuch möchte man dann vielleicht doch das Sharing-Auto nehmen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was