Schwieriger Umgang mit der AfD: Wie man’s auch macht

Soll man berichten? Muss man berichten? Und wenn ja, wie macht man das am besten, ohne der AfD zu viel Aufmerksamkeit zu verschaffen?

Demonstranten mit Blättern mit der Aufschrift: Björn Höcke ist ein Nazi.

Aufmerksamkeit, die der Politiker Höcke sich wünscht? Proteste vor dem Landgericht Halle am 18.4. zum Prozessbeginn Foto: Ebrahim Noroozi/Pool/reuters

Premiere war es keine. Als dieser Tage der AfD-Mann Björn Höcke in Halle vor Gericht erscheinen musste, weil er sich wiederholt einer Formulierung der nationalsozialistischen SA bedient hatte, sahen Berichterstattende sich ja weiß Gott nicht zum ersten Mal vor die Frage gestellt: Was tun? Den Scheiß reproduzieren? Wenige Tage zuvor erst hatte das Bildschirm-„Duell“ Höckes mit dem Thüringer CDU-Spitzenkandidaten Mario Voigt es nötig gemacht, nachzudenken über das richtige Umgehen mit so einer Inszenierung – und es war dazu ja nicht der allererste Anlass.

Es führt kein Weg daran vorbei: So ein Prozess und wie ein Angeklagter darin auftritt, zumal einer, der politisch gestalten will – so etwas stiftet Nachrichten, da muss berichtet werden. Zumal es der AfD besser zu gelingen scheint als allen anderen Parteien, eine ihr zugetane, ja eine von ihr zu kon­trol­lie­ren­de Medienlandschaft zu kultivieren.

Sie und ihre Aktivitäten – auch mutmaßlich höchst kalkulierte Fehlleistungen ihres vielleicht prominentesten Funktionärs – ausblenden zu wollen, kann den erhofften Erfolg gar nicht erzielen. Schlimmer noch: Von sogenannten Systemmedien „totgeschwiegen“ zu werden, dürfte Höcke und den Seinen noch mehr Sympathien bescheren.

Sollte es Berichterstattenden also um jene gehen, bei denen noch etwas auszurichten ist? Die den wahren, den extrem rechten Charakter der „Alternative“ noch nicht erkannt haben? Ja – aber. Was, wenn die Skandalisierung schlicht nicht bewirkt, was sie soll? Wenn selbst das Herausstreichen ihrer Nazinähe der Partei noch Wäh­le­r:in­nen zutreibt, weil halt die Richtigen (also Falschen) die Entlarvenden sind – und der Feind der Systemmedien mein Freund ist?

So ganz egal ist der AfD nicht, wer was von ihnen mitbekommt

Es gibt Grund zur Hoffnung: Der erkennbare Wunsch der Partei und ihres Umfelds, abzulenken von den Correctiv-Recherchen zum Potsdamer Treffen und den da formulierten „Remigrations“-Fantasien, legt nahe: Es ist diesen Leuten doch nicht so ganz egal, wer wann wie viel mitbekommt von ihrem tatsächlichen Denken und Handeln.

Die AfD für unproblematisch zu erklären, weil sie doch „demokratisch“ gewählt werde, ist naiv. Aber gewählt wird sie nun mal – und was für meine abendliche Diskutierrunde ein klarer Fall von Faschismus sein mag, ist es deswegen nicht gleich auch für alle anderen Menschen da draußen. Vorsicht also vor allzu hohen Erwartungen an den „Gotcha!“-Journalismus, der darauf abzielt zu diskreditieren, statt aufzuklären.

Bleibt nur, immer wieder durchzudeklinieren, dass die Politik der vermeintlichen Alternative gerade ihren treuesten An­hän­ge­r*in­nen schaden würde? So nüchtern wie möglich, dafür umso lückenloser? Gott, ist das deprimierend. Aber das ist halt auch die ganze AfD.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wollte irgendwann Geisteswissenschaftler werden, ließ mich aber vom Journalismus ablenken. Volontär bei der taz hamburg, später auch mal stv. Redaktionsleiter der taz nord. Seit Anfang 2017 Redakteur gerne -- aber nicht nur -- für Kulturelles i.w.S.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.