Schwieriger Umgang mit der AfD: Wie man’s auch macht
Soll man berichten? Muss man berichten? Und wenn ja, wie macht man das am besten, ohne der AfD zu viel Aufmerksamkeit zu verschaffen?

P remiere war es keine. Als dieser Tage der AfD-Mann Björn Höcke in Halle vor Gericht erscheinen musste, weil er sich wiederholt einer Formulierung der nationalsozialistischen SA bedient hatte, sahen Berichterstattende sich ja weiß Gott nicht zum ersten Mal vor die Frage gestellt: Was tun? Den Scheiß reproduzieren? Wenige Tage zuvor erst hatte das Bildschirm-„Duell“ Höckes mit dem Thüringer CDU-Spitzenkandidaten Mario Voigt es nötig gemacht, nachzudenken über das richtige Umgehen mit so einer Inszenierung – und es war dazu ja nicht der allererste Anlass.
Es führt kein Weg daran vorbei: So ein Prozess und wie ein Angeklagter darin auftritt, zumal einer, der politisch gestalten will – so etwas stiftet Nachrichten, da muss berichtet werden. Zumal es der AfD besser zu gelingen scheint als allen anderen Parteien, eine ihr zugetane, ja eine von ihr zu kontrollierende Medienlandschaft zu kultivieren.
Sie und ihre Aktivitäten – auch mutmaßlich höchst kalkulierte Fehlleistungen ihres vielleicht prominentesten Funktionärs – ausblenden zu wollen, kann den erhofften Erfolg gar nicht erzielen. Schlimmer noch: Von sogenannten Systemmedien „totgeschwiegen“ zu werden, dürfte Höcke und den Seinen noch mehr Sympathien bescheren.
Sollte es Berichterstattenden also um jene gehen, bei denen noch etwas auszurichten ist? Die den wahren, den extrem rechten Charakter der „Alternative“ noch nicht erkannt haben? Ja – aber. Was, wenn die Skandalisierung schlicht nicht bewirkt, was sie soll? Wenn selbst das Herausstreichen ihrer Nazinähe der Partei noch Wähler:innen zutreibt, weil halt die Richtigen (also Falschen) die Entlarvenden sind – und der Feind der Systemmedien mein Freund ist?
So ganz egal ist der AfD nicht, wer was von ihnen mitbekommt
Es gibt Grund zur Hoffnung: Der erkennbare Wunsch der Partei und ihres Umfelds, abzulenken von den Correctiv-Recherchen zum Potsdamer Treffen und den da formulierten „Remigrations“-Fantasien, legt nahe: Es ist diesen Leuten doch nicht so ganz egal, wer wann wie viel mitbekommt von ihrem tatsächlichen Denken und Handeln.
Die AfD für unproblematisch zu erklären, weil sie doch „demokratisch“ gewählt werde, ist naiv. Aber gewählt wird sie nun mal – und was für meine abendliche Diskutierrunde ein klarer Fall von Faschismus sein mag, ist es deswegen nicht gleich auch für alle anderen Menschen da draußen. Vorsicht also vor allzu hohen Erwartungen an den „Gotcha!“-Journalismus, der darauf abzielt zu diskreditieren, statt aufzuklären.
Bleibt nur, immer wieder durchzudeklinieren, dass die Politik der vermeintlichen Alternative gerade ihren treuesten Anhänger*innen schaden würde? So nüchtern wie möglich, dafür umso lückenloser? Gott, ist das deprimierend. Aber das ist halt auch die ganze AfD.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin