Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
Dream Team
Es ist schon ein wenig traurig, wenn ein Artikel in der taz eine 'Kunsthalle' begrüßt, die von einem der heftigsten Gentrifizierer Berlins mitfinanziert wird. Und wenn die Aneignung öffentlicher Räume durch privates Kapital mit "Gestaltungsanspruch" nicht mehr als das kritisiert wird was es ist: die Aneignung öffentlicher Räume durch privates Kapital.
zum BeitragIn diesem Fall richtig bitter: Dieses Geld ist durch die Verdrängung der Leute zusammengerafft worden, die Berlin seit der Wende mit subkultureller Kunst groß und bekannt gemacht haben. Die, die nicht mit der Zeit gegangen sind und auf Umsatz und Establishment gesetzt haben, stehen jetzt ohne Ateliers da, einfach weil Wohnen und Arbeiten nicht mehr bezahlbar sind. Nicht zuletzt wegen Immobilieninvestoren wie Gröner.
Der etwas herablassende Blick des Autors auf die Künstler*innen, die jetzt zum Boykott der Ausstellung aufrufen, um gegen diese massiv fortschreitende Verdrängung zu protestieren, zeugt von elitärer Selbstprojektion. Mit der Ausstellung, die gezeigt wird, hat das erstmal nur wenig zu tun. Schade wenn Journalismus sich auf die Seite der Gentrifizierer stellt und die 'guten Kontakte in die Politik' nicht weiter hinterfragt, sondern das Küngeln willkommen heißt. Warum? Solange es nur ästhetisch auf der richtigen Wellenlänge ist? Lame.
Der Vorwurf an die Künstler*innen, die diesen Mist jetzt laut und politisch anprangern, sie täten das nur aus Eigennutz, ist billig und entpolitisiert den Protest.
Leseempfehlung für einen Text, in dem der kritisierte Verein BBK nochmal anders auftaucht: taz.de/Altersarmut...lerinnen/!5782542/
Dream Team
[Re]: Ein merkwürdiger Vorwurf, der suggeriert, dass der Artikel gegen Rechtsstaat und Grundrechte argumentiert, obwohl das faktisch gar nicht stimmt.
zum BeitragDream Team
[Re]: Dass die Szene Ausdruck ist von patriarchalen Machtverhältnissen ist ein Vorurteil? Wohl kaum. Es ist Fakt, dass aggressive Männer wie Hornung sich eher trauen, eine Frau anzugehen als einen Typen, der ihnen ähnlich ist. Wenn Du dich durch diese Feststellung angegriffen fühlst, solltest Du dich vielleicht fragen, ob das auch für Dich gilt, Rüdiger.
zum BeitragDream Team
[aus versehen erst als antwort geschickt, soll aber ein eigenständiger kommentar sein]
Nach Lesen der anderen Kommentare frage ich mich ja: Was ist an der Diagnose, dass Hornung hier patriarchal auftritt, so provokant, dass bisher alle Kommentare sich daran aufhängen?
Vielleicht wars falsch, das im Artikel als Frage zu formulieren. Denn allerhöchstwahrscheinlich hätte Hornung einen Typen der so aussieht wie er selbst respektvoller behandelt. Und wenn nicht, dann wäre Hornung der schwarze Schwan, der alles anders macht als andere Männer. Es sieht aber, mit Verlaub, nicht danach aus.
zum BeitragDream Team
[Re]: Nach Lesen der anderen Kommentare frage ich mich ja: Was ist an der Diagnose, dass Hornung hier patriarchal auftritt, so provokant, dass bisher alle Kommentare sich daran aufhängen?
zum BeitragVielleicht wars falsch, das im Artikel als Frage zu formulieren. Denn allerhöchstwahrscheinlich hätte Hornung einen Typen der so aussieht wie er selbst respektvoller behandelt. Und wenn nicht, dann wäre Hornung der schwarze Schwan, der alles anders macht als andere Männer. Es sieht aber, mit Verlaub, nicht danach aus.
Dream Team
[Re]: Für das "postsituative Gewimmer" bekommst du die Don-Alfonso-Ehrenmedaille. Herzlichen Glückwunsch!
Akbari ist eine erfahrene Reporterin, hat die Situation bestens moderiert und danach falsche Aussagen sachlich richtig gestellt. Besser kann mans nicht machen.
zum BeitragDream Team
[Re]: Die landeseigenen Wohnungsgesellschaften in Berlin haben soeben für mehr als 2 Milliarden Euro ca. 14000 Wohnungen von Vonovia und Deutsche Wohnen gekauft. Ohne Steuergelder.
zum BeitragGenauso läufts auch bei der Übernahme der großen Wohnungskonzerne im Zuge der Enteigung. Mit einer ganz normalen langfristigen Finanzierung.
Die Vergesellschaftung der Wohnungsbestände ist übrigens keine 'linke Idee', sondern wurde von den Müttern und Vätern des Grundgesetzes in weiser Voraussicht in das Grundgesetz Artikel 15 gepackt. Weil die schon geahnt haben, dass es bei den Grundbedürfnissen einer Bevölkerung eine Möglichkeit braucht, um die gegen Profitgier zu sichern. Und beim Wohnen in Berlin ist das jetzt bitter nötig.
Was das mit dem Länderfinanzausgleich zu tun hat musst du nochmal erklären.
Dream Team
[Re]: du meinst den plumpen versuch von ulrich, ein statut, das sich die grünen selbst gegeben haben, einfach machtvoll zu übergehen, nur um sich selbst in den bundestag zu boxen?
zum Beitraggut für die grünen, dass das nicht funktioniert hat.
Dream Team
Die meisten Kommentare unter diesem Artikel sind leider erschreckend geschichtsverblendet. Deshalb hier mal eine einfache Reihe:
1. In Namibia sterben derzeit viele Menschen an Covid-19. Darunter auch die Verhandlungsführer der Herero und Nama.
2. Die Menschen dort sterben, weil das Land aufgrund fehlender Mittel ein mangelhaftes Gesundheitssystem hat und auf dem Weltmarkt keine Impfstoffe kaufen kann.
3. Warum fehlen dem Land die Mittel? Namibia gehörte bis ins frühe 20. Jahrhundert zum Deutschen Reich und wurde jahrzehntelang gründlich und gnadenlos ausgebeutet. Widerstand wurde brutal niedergeschlagen, die deutsche Kolonialmacht verübte einen Genozid an den Herero und Nama.
4. Auf diese direkte Ausbeutung und Tötung folgten post-koloniale Abhängigkeiten bis heute, wie sie ähnlich einen Großteil der Länder Afrikas betreffen.
Der tragische Tod der beiden Verhandlungsführer ist damit direkt mit der Kolonialzeit verbunden. Die fortgesetzte post-koloniale Ausbeutung und die Verweigerung von Wiedergutmachung und Reparationszahlungen durch die Bundesrepublik Deutschland ist eine direkte Ursache für Impfstoffmangel und mangelhaftes Gesundheitssystem. Sie steht in einer kolonialen Kontinuität. Daraus ergibt sich eine direkte Verantwortung im Hier und Jetzt.
zum BeitragDream Team
[Re]: Thomas,
ein kurzer Hinweis: Es gibt keinen Impfzwang, schon gar nicht für Kinder, und den wird es auch nicht geben. Wer das behauptet betreibt Panikmache - und schadet damit den Kindern und Erwachsenen, die er zu verteidigen glaubt. Und verbreitet selbst einen verschwörungsideologischen Glaubenssatz ohne jeden Nachweis.
[...] Beitrag gekürzt. Bitte beachten Sie die Netiquette. Vielen Dank! Die Moderation
zum BeitragDream Team
[Re]: Im Artikel steht genau drin, wo das Problem liegt. Hint: Nicht bei den Menschen mit Migrationshintergrund.
Parallelgesellschaft ist ein Kampfbegriff der Konservativen, die ihren Rassismus nicht hinterfragen, sondern ausleben wollen. Die nicht auf andere Leute zugehen, sondern sich nur um sich selbst kümmern. Die Probleme auf andere schieben, die sie selbst verursacht haben.
Merkste selber.
zum BeitragDream Team
"Vertriebenentreffen" für Linke? Ich glaub es hackt.
zum BeitragDiese Unterüberschrift passt auch so gar nicht zum Artikel. Da ist nämlich von diesem Links-Rechts-Mistvergleich glücklicherweise keine Rede mehr.
Hintergrund: "Vertriebenentreffen" sind Versammlungen der sogenannten "Vertriebenenverbände". Dabei handelt es sich um meist deutsch-nationalistische Interessensverbände der nach dem 2. Weltkrieg aus den ehemaligen und zuvor eroberten ex-deutschen Ostgebiete vertriebenen Deutschen. Eine prominente Figur dieser rechten Verbände ist Erika Steinbach - die Erika Steinbach, die vor dem Mord an Walter Lübke öffentlich übel persönlich gegen Lübke gehetzt hat.
Dieser 'Vertriebenen'-Vergleich ist nichtmal mit einem heftig verkrampften Augenzwinkern lustig, und er ist keine Kritik, sondern nur Hohn gegenüber denen, die sich dem Rechtsruck in Deutschland jeden Tag erneut in den Weg stellen. Auch am 1. Mai.
Dream Team
[Re]: wenn der spot so läuft wie ein stück im gripstheater - nice! gripstheater rules. gute empfehlung.
oh, und wenn du die taz liest, dreh sie beim lesen mal um.
zum BeitragDream Team
Ein Kanzleramtschef performt einen widerlichen Konsum-Nationalismus und die taz macht daraus einen Artikel darüber, dass er "im Kern recht hat". Kannste dir nicht ausdenken.
"Das ist keine Deutschtümelei, sondern nachhaltig."
Klar, Nationalismus war in Deutschland schon immer besonders nachhaltig. Nicht.
zum BeitragDream Team
Hallo Taz,
zum Beitragdie angemeldete Demo kriegt wahnsinnig viel Raum, inklusive genaue Nennung der Route und welche Gruppen alle aufrufen und und und. An zwei Stellen im Artikel steht, dass Gegenproteste angekündigt sind - und weiter nichts.
Warum fehlen sämtliche Infos zu den Gegenprotesten? Wo finden die statt? Welche Gruppen mobilisieren? Was ist die Einschätzung von Gruppen vor Ort?
Dream Team
[Re]: Als Bewohner und Bürger Hessens kannst Du dich z.B. an den oder die Landtagsabgeordnete*n deines Wahlkreises wenden und deinen Protest über die Zerstörung des Waldes zum Ausdruck bringen. Am besten verbunden mit der Aufforderung, dass der/die Abgeordnete das in ihrer oder seiner Partei, im Parlament und in den entsprechenden Ausschüssen zum Thema macht. Und alles dafür tut, damit der Wald erhalten bleibt.
zum BeitragVielleicht kennst Du ja in deinem Umfeld noch andere Leute, die auch für den Erhalt des Waldes kämpfen wollen. Dann könnt ihr euch zusammentun und ein gemeinsames Schreiben aufsetzen. Die Politiker*innen bei euch lokal kontaktieren und sie auffordern, in ihrer Partei die Erhaltung des Waldes durchzusetzen. Und ihr könnt gemeinsam weitere Aktionsideen sammeln.
Gerade bei einem Umweltthema könnten doch die Grünen durch vielfältigen Protest und Unterstützung des Waldes hoffentlich auch noch zum Umdenken gebracht werden. Wenn nicht aus ökologischen, dann zumindest aus machtpolitischen Gründen.
Solidarische Grüße und viel Erfolg!
Dream Team
[Re]: Ja. Kaplan ist der dritte und aktuelle Verteidiger. Die Vorwürfe beziehen sich ausschließlich auf die ersten beiden Verteidiger, Dirk Waldschmidt und Frank Hannig.
Die Text-Bild-Zusammenstellung der taz ist hier leider sehr irreführend.
zum BeitragDream Team
[Re]: Du hast überlesen, dass es 1. ein Sondervotum von drei Richter*innen gab, die durchaus eine entsprechende Gesetzgebungskompetenz beim Land sehen. Das ist, trotz der schließlich gegenteiligen Mehrheitsentscheidung, bemerkenswert.
2. enthält das Urteil einen Hinweis darauf, dass eine Mietendeckelregelung verfassungskonform wäre, wenn sie in ein wohnungspolitisches Gesamtkonzept eingebettet ist. Damit lässt sich in Zukunft arbeiten.
zum Beitrag3. ist das Mietendeckelgesetz in Berlin anders aufgestellt als die Volksinitiative in Bayern.
Die Entscheidung in Bayern nimmt also keineswegs die verfassungsgerichtlichen Verhandlungen zum Berliner Mietendeckel vorweg, sondern zeigt unter anderem, dass es in der Sache keine einheitliche Rechtsauffassung gibt und also einen Spielraum bei der Auslegung im jeweiligen Fall.
Dream Team
[Re]: Die Mietpreisbremse ist leider ein zahnloser Tiger geblieben. Sie hat den verschärften Anstieg der Mieten zumindest in Berlin nicht wirklich bremsen können.
zum BeitragMit hohen Renovierungskosten kann die Mietpreisbremse umgangen werden. Außerdem sind die Kappungsgrenzen so hoch, dass oftmals auch bei heftigen Mieterhöhungen die Mietpreisbremse nicht zieht - falls die Mieterinnen und Mieter sie trotz der hohen Hürden überhaupt zur Anwendung bringen.
Deshalb braucht es zusätzlich zur bundesweiten Mietpreisbremse auch lokale (Berliner) Regulierung, die diese Defizite der Mietpreisbremse behebt - eben den Mietendeckel.
Dream Team
[Re]: Die Regulierung der Mieten soll gar keine neuen Wohnungen schaffen - denn das geht nur mit Neubau. Was der Mietendeckel aber leistet: Die Begrenzung der inzwischen rein spekulativ in die Höhe getriebenen Mieten.
zum BeitragDie Maximalmieten in Berlin haben nichts mehr mit den Kosten für einen nachhaltigen Betrieb der Wohnungen und Häuser zu tun. Investor*innen kaufen Immobilien und spekulieren auf Wert- und Mietsteigerungen. Dank Mietendeckel ist dieser Preisspirale, die für viele Mieterinnen und Mieter nicht bezahlbar ist, jetzt zumindest vorläufig ein Ende gesetzt.
Auf der anderen Seite ist der Bau von Sozialwohnungen natürlich weiterhin unbedingt notwendig! Da gebe ich Ihnen recht. Es bringt aber nichts, Mietendeckel und Neubaupolitik gegeneinander zu setzen. Beides sind notwendige Maßnahmen, um Mieter*innen zu entlasten und die Luft aus der Spekulationsblase zu lassen.
Dass es eine rot-rote-Regierung war, die große Wohnungsbestände der öffentlichen Hand privatisiert hat ist ein Skandal. Es bedeutet aber nicht, dass daraus nichts gelernt wurde.
Und schließlich: Der Mietendeckel ist ein Instrument, das zu großen Teilen ein Zugeständnis an die Mieter*innen ist. Ohne den Druck von zahlreichen Initiativen (40.000 Menschen auf der großen Mietenwahnsinns-Demo 2019) wäre das so nie beschlossen worden.
Und was die verkauften Bestände betrifft: Das sollte zügig rückgängig gemacht werden. Mit Deutsche Wohnen & Co. enteignen liegt ein entsprechender Vorschlag vonseiten der Mieter*innen ja schon vor ;)
Dream Team
INVESTA: In dem Artikel ist ein Detail bemerkenswert: Das Grundstück gehört über eine Zwischenfirma der Investa GmbH - das ist genau die Firma, die in der Rummelsburger Bucht mit massivem Druck (Sicherheitsdienst, bauliche Schikanen usw.) die Räumung des Sabotgarden forciert hat. Die Infos dazu sind im Netz schnell zu finden, z.B. hier: padowatch.noblogs....nd-ihr-ausverkauf/
Investa ist einer der besonders ekligen Immobilien-Investoren: Luxus-Immobilien für Reiche und Büros für dicke Unternehmen. IN der Gegend wo die alte Brauerei steht heißt das: Gentrifizierung galore.
Es wird Zeit, denen die alte Schultheiß-Brauerei wieder abzunehmen!
zum BeitragDream Team
Die Unterstützer*innen des k-fetisch haben eine eigene Webseite. Da gibt es weitere Infos zum Fall und zu den Protesten:
zukunftmitkfetisch.noblogs.org/aufruf/
Infos zum Vermieter: stoppakelius.de
K-Fetisch bleibt!
zum BeitragDream Team
Danke für den sachlichen Artikel. Sehr informativ. Merkdwürdig finde ich allerdings den Schluss. Es gab eine Debatte und die einzige Stimme, die daraus zitiert wird, ist ein Faschist? Der Artikel endet mit diesem Zitat und liefert mit dem verwendeten Berichtsstil eine vermeintlich neutrale Bühne. Sollte solche historisch völlig verqueren propagandistischen Behauptungen wie die von Brandner journalistisch nicht anders verarbeitet werden als andere Beiträge, die zumindest einen sachlichen Kern beinhalten? Frage für eine antifaschistische Freundin.
zum BeitragDream Team
[Re]: Der Skandal ist, dass der Staat sich nicht selbst besser gegen diese Partei schützt. Sie ist der parlamentarische Arm des Rechtsterrorismus, und genau deshalb gilt: Kein Fußbreit den Faschisten!
zum Beitrag