• Gegründet 2009, ist das taz lab Deutschlands Kongress für Debatte, Streit und Verständigung zu den Fragen der Zeit, ausgerichtet und kuratiert von der taz.
• Unter einem alljährlichen Oberthema diskutieren am tazlab-Tag über 200 Menschen aus Politik, Forschung, Wirtschaft, Kultur und Zivilgesellschaft in über 100 Einzelveranstaltungen.
• Der tazlab-Kongress ist im Kern als Onlinekongress konzipiert und wird mit einem kostenlosen diskursiven Kiezfest rund um den taz Neubau in Berlin-Kreuzberg kombiniert.
• Unsere bisherigen Themen:
taz lab I – (17. bis 19. April 2009) – „Tu was! Freiheit & Utopie“
taz lab II – (24. April 2010) – „Welche Universitäten wollen wir?“
taz lab III – (8. und 9. April 2011) – „Die Revolution haben wir uns anders vorgestellt“
taz lab IV – (14. April 2012) – „Das gute Leben. Es gibt Alternativen“
taz lab V – (20. April 2013) – „Erfindet. So kann es nicht weitergehen“
taz lab VI – (12. April 2014) – „Europa. I love EU – Solidarität ist machbar“
taz lab VII – (25. April 2015) – „Was wirklich zählt – Der Gedöns-Kongress der taz“
taz lab VIII – (2. April 2016) – „Fremde oder Freunde? – Die Lust an der Differenz“
taz lab IX – (29. April 2017) – „taz.meinland – der Kongress zur Bundestagswahl“
taz lab X – (21. April 2018) – „Wie wir arbeiten wollen – der Kongress zur Zukunft der Arbeit“
taz lab XI – (6. April 2019) – „Europa – Heimat, Sehnsucht, Nachbarschaft“
taz lab XII – (24. April 2021) – „A Change Is Gonna Come“
taz lab XIII – (30. April 2022) – „Klima und Klasse“ – Spaltung? Nicht mit uns!“
taz lab XIV – (22. April 2023) – „Zukunft & Zuversicht“
taz lab XV – (27. April 2024) – „Ost ./. West“ (Arbeitstitel)