Razzien bei der Letzten Generation: Sind Spenden erlaubt?
In Bayern fand man, Spenden für Klimakleber stellen eine strafbare Unterstützung dar. Aber so einfach ist das nicht.
Im Rahmen der Razzien gegen die Letzte Generation sperrte das Landeskriminalamt die Webseite der Letzten Generation. Beim Versuch, diese aufzurufen, tauchte am Mittwoch zwischenzeitlich der Hinweis auf: „Achtung: Spenden an die Letzte Generation stellen mithin ein strafbares Unterstützen der kriminellen Vereinigung dar!“ Nach mehreren Stunden nahmen sie die Meldung wieder runter. Was ist denn nun erlaubt?
Richtig ist:
Die Polizei hat recht: Wäre die Letzte Generation eine kriminelle Vereinigung nach Paragraf 129 Strafgesetzbuch, so wären Spenden an sie strafbar. Aber noch fehlt eine solche gerichtliche Einordnung. Die Meldung der Staatsanwaltschaft zu entfernen, war daher notwendig, denn bis zu einem gerichtlichen Urteil gilt die Unschuldsvermutung.
„Aber, dass es sich bisher nur um einen Anfangsverdacht handelt, heißt nicht, dass sie nicht doch als kriminelle Vereinigung verurteilt werden könnten“, legt Martin Heger, Professor für Strafrecht an der Humboldt-Universität dar.
Davon ausgehend wirkt das Urteil rückwirkend. Das gelte bei Straftaten immer, ein Beispiel: Wenn jemand einen Betrug begeht, dann darf diese Person bis zum Urteil nicht Betrüger*in genannt werden, dennoch war die Person es zum Zeitpunkt der Tat und im vorangegangenem Zeitraum.
Somit ist es nicht verboten, zu spenden. Für den Fall, dass Paragraf 129 auf die Protestgruppe zutrifft, könnten aber auch rückwirkend Spender*innen haftbar gemacht werden. Dabei kommt es im Einzelfall auf Vorsatz und Wissen hat. Hat man billigend in Kauf genommen, dass die Letzte Generation eine kriminelle Vereinigung ist?
Hat man in Unterstützung von Straftaten gespendet, diese sogar direkt finanziert, indem man Kleber oder das Fahrzeug gemietet hat, mit dem der Verkehr blockiert wurde? Oder wollte man nur eine Gruppe, die sich für Gesellschaftsrat und Tempolimit engagiert, bestärken? Diese Argumentation könnte nach den Razzien schwerer sein, schätzt Heger.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen
Willkommenskultur in Deutschland
Gekommen, um zu bleiben?