EU-Gerichtshof bestätigt die Haltung Brüssels, wonach die PiS-Regierung gegen EU-Grundsätze verstößt
ca. 118 Zeilen / 3528 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Bislang sah es so aus, dass Polens Nationalpopulisten nach der Wahl weiterregieren können. Doch ein umstrittenes Gesetz mobilisiert ihre Gegner.
ca. 193 Zeilen / 5779 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Es ist der größte Prozess gegen militante Linke seit Jahren. Und der Staat will Härte: Die Bundesanwaltschaft fordert für Lina E. und drei Mitangeklagte lange Haftstrafen, weil sie Neonazis angegriffen haben sollen. Am Mittwoch fällt das Urteil. Die linke Szene ruft zu Protesten auf4
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
In Bayern fand man, Spenden für Klimakleber stellen eine strafbare Unterstützung dar. Aber so einfach ist das nicht.
ca. 65 Zeilen / 1935 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Rechtsanwalt Lukas Theune hält die Razzien für politisch motiviert. Die Organisation stelle keine Gefahr für die öffentliche Sicherheit dar
ca. 144 Zeilen / 4310 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Das Bundesverfassungsgericht prüft, ob die Wiederaufnahme von Mordverfahren nach Freisprüchen zulässig ist. Das Gesetz ist von 2021.
ca. 102 Zeilen / 3045 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die geplante Justizreform beunruhigt auch Israelis in Deutschland. Gegen den Plan der rechten Regierung rufen einige am Sonntag zu einer Demo auf.
ca. 87 Zeilen / 2581 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Eine Konferenz in Berlin wirft die Frage auf, was die Zivilgesellschaft mafiöser Organisierter Kriminalität entgegensetzen kann.
ca. 175 Zeilen / 5226 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Die Idee, die Strafmündigkeit von Kindern individuell zu bestimmen, ist perfide. Ethisch vertretbarer wäre ein Smartphone-Verbot für Kinder unter 14.
ca. 130 Zeilen / 3897 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Kommentar
2021 hatte Belarus einen Flieger mit dem Journalisten Protassewitsch zur Landung gezwungen. Nun wurde er zu acht Jahren Haft verurteilt.
ca. 84 Zeilen / 2519 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Seit dem Angriff auf die Ukraine schüchtert Russland Journalist*innen massiv ein. Unsere Autorin stellt sich täglich die Frage: Gehen oder bleiben?
ca. 142 Zeilen / 4244 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Eigentlich hätte ein entsprechender Gesetzentwurf bereits Ende 2022 vorliegen sollen. Die grüne Familienministerin Lisa Paus macht jetzt Druck.
ca. 106 Zeilen / 3170 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Der südostasiatische Stadtstaat Singapur will einen Cannabisschmuggler hängen – ein Jahr nach der Exekution eines geistig Behinderten.
ca. 130 Zeilen / 3894 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Betroffene von digitaler Gewalt sollen per Gesetz mehr Möglichkeiten bekommen, sich zu wehren. Doch Verbände kritisieren die Pläne
ca. 130 Zeilen / 3882 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
In Russland sind Oppositionelle der Willkür von Justizbeamten ausgesetzt. Sascha Skotschilenko und Dmitri Skurichin protestierten gegen den Krieg in der Ukraine – und werden auf unbestimmte Zeit inhaftiert.
ca. 232 Zeilen / 6934 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Frauen sollten nicht mehr beweisen müssen, dass sie sich gewehrt haben. Doch ausgerechnet Sánchez' Sozialisten kippen nun die „Nur Ja ist Ja“-Reform.
ca. 71 Zeilen / 2112 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Das spanische Parlament beschließt Änderungen am „Nur Ja heißt Ja“-Gesetz. Es war erst seit wenigen Monaten in Kraft.
ca. 104 Zeilen / 3117 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Justizminister Marco Buschmann plant ein Gesetz gegen digitale Gewalt. Es soll Hassbetroffene auch vor anonymer Hetze in sozialen Medien schützen.
ca. 139 Zeilen / 4159 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Beim Versuch, seine Koalition zufrieden und seine Umfragewerte stabil zu halten, riskiert Netanjahu das Wichtigste: die Sicherheit seiner Bürger.
ca. 68 Zeilen / 2029 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der von Ministerpräsident Netanjahu gefeuerte Yoav Gallant ist wieder auf seinem Posten. Netanjahu begründet das mit der angespannten Sicherheitslage.
ca. 108 Zeilen / 3218 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.