Marcel Lepper wollte die Carl Friedrich von Siemens Stiftung reformieren, wurde jedoch nach einem Jahr wieder entlassen. Ein Gastbeitrag über rechte Verstrickungen.
ca. 327 Zeilen / 9800 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Gastkommentar
Ernährungsminister Özdemir will nun Reklame für ungesundes Essen zu kürzeren Zeiten und an weniger Orten als geplant verbieten. Mediziner rügen das.
ca. 163 Zeilen / 4872 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
In Bayern fand man, Spenden für Klimakleber stellen eine strafbare Unterstützung dar. Aber so einfach ist das nicht.
ca. 65 Zeilen / 1935 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Der Bundestag beschäftigt sich mit 820.000-Euro-Großspende von Bauunternehmer Christoph Gröner. Im schlimmsten Fall drohen der CDU Berlin hohe Strafzahlungen.
ca. 189 Zeilen / 5650 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Der Gründer und Vorstandsvorsitzender der Ökoworld AG hatte angekündigt, Geldstrafen für Klimaaktivist:innen zu zahlen. Warum er relativieren musste.
ca. 176 Zeilen / 5279 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
Bei den parteinahen Stiftungen sind radikale Kürzungen nötig. So ist auch ein bisschen Geld für die Erasmus-Stiftung der AfD verkraftbar.
ca. 88 Zeilen / 2626 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Immer mehr Tafeln werden öffentlich gefördert. Tafelvertreter:innen und Politik warnen vor falschen Signalen.
ca. 199 Zeilen / 5970 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Arme spenden, prozentual gesehen, mehr als Reiche. Aber Superreiche, die Milliarden spenden, werden zu Helden. Sie sollten auch höhere Steuern zahlen.
ca. 139 Zeilen / 4155 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Musikalien und andere Kostbarkeiten für den guten Zweck: Rocko Schamoni und Schorsch Kamerun moderieren eine Ukraine-Auktion
ca. 74 Zeilen / 2213 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
2021 sind so viele Stiftungen neu gegründet worden, wie seit zehn Jahren nicht mehr
ca. 35 Zeilen / 1030 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Liebe Leserin, lieber Leser,
ca. 71 Zeilen / 2102 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Um nicht irgendwann missmutig in der Irgendwas-Arena sitzen zu müssen, erwerben Anhänger von Eintracht Braunschweig den alten Stadionnamen.
ca. 108 Zeilen / 3237 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Innenministerin Faeser wollte Reisen von Neonazis in die Ukraine verhindern. Nun prahlt „Der III. Weg“ mit der Lieferung von Armeekleidung.
ca. 107 Zeilen / 3183 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Liebe Leserinnen,liebe Leser!
ca. 91 Zeilen / 2714 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Wie kann man Ukrainer:innen aktuell unterstützen? Im Moment vor allem finanziell, sagt Mathilde Langendorf von der Caritas.
ca. 118 Zeilen / 3535 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
SPD-Innensenatorin Iris Spranger verurteilt im Abgeordnetenhaus die jüngsten Straßenblockaden. Ihre Koalitionspartner zeigen hingegen Verständnis.
ca. 167 Zeilen / 4987 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Der Agrarminister kritisiert die Forderung, Supermärkte zum Spenden nicht verkaufter Lebensmittel zu verpflichten. Aktivisten widersprechen.
ca. 86 Zeilen / 2571 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Pater Jörg Alt begrüßt, dass Agrarminister Özdemir Essensspenden erleichtern will. Wer Essen vor dem Müll rette, dürfe nicht bestraft werden.
ca. 96 Zeilen / 2879 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Im Bundestagswahljahr wurde an keine Partei so viel Geld gespendet wie an die Lindner-Truppe. Aber auch die Grünen können sich nicht beklagen.
ca. 290 Zeilen / 8676 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Mit einer Anti-Springer-Kampagne sammelt Timon Dzienus seit Weihnachten 2020 Geld für die Seenotrettung. Mittlerweile sind es über 84.000 Euro.
ca. 166 Zeilen / 4962 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.