Habecks Plan für Reserve-AKW: Technisch sehr anspruchsvoll
Die Atomwirtschaft hält das Wiederanfahren von Reaktoren binnen einer Woche kaum für möglich. Zudem fehlen Erfahrungen für ein solches Manöver.
Patrick Graichen, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, schrieb daraufhin zurück, die Anlagen sollten – anders als Knott suggeriere – „nicht flexibel an- und abgefahren werden“. Vielmehr gebe es „grundsätzlich zwei mögliche Varianten“: Entweder stelle man im Dezember fest, dass ein Abruf der Einsatzreserve nötig ist, dann blieben die beiden Kraftwerke oder auch nur eines davon in Betrieb. Andernfalls werden sie heruntergefahren. Sollten sie dann im späteren Verlauf des Winters doch noch benötigt werden, würden sie wieder hochgefahren und im Streckbetrieb bis maximal Mitte April Strom produzieren.
Doch hier offenbart sich nicht nur ein Missverständnis zwischen Ministerium und Kraftwerksbetreiber, was den geplanten Betriebsmodus der beiden Reservereaktoren betrifft. Es geht vor allem auch um die Frage, wie schnell sich ein Reaktor im Zustand der Kaltreserve wieder ans Netz bringen lässt. Wirtschaftsminister Robert Habeck hatte das Wiederanfahren im Bedarfsfall binnen einer Woche in Aussicht gestellt. Knott hingegen betont, dies sei „im fortgeschrittenen Streckbetrieb nicht und schon gar nicht kurzfristig innerhalb einer Woche machbar“.
Dazu muss man wissen, dass ein Reaktor, der sich im Streckbetrieb befindet, anderen physikalischen Gesetzmäßigkeiten unterliegt, als eine Anlage im regulären Betrieb. Der Streckbetrieb ist definiert als die letzte Phase, wenn der Reaktorkern so weit ausgebrannt ist, dass er nicht mehr die volle Nennleistung liefert. Um in diesem Zustand die Restleistung noch realisieren zu können, muss die Konzentration des Elementes Bor im Kühlmittel, die bei frischen Brennelementen deren Reaktivität steuert, auf Null gesenkt sein.
Schlüsselelement Bor
Und genau darin liegt das Problem. Denn während der Kaltreserve muss dem Kühlwasser – um jegliche weitere Kettenreaktion zu unterbinden – Bor in hoher Konzentration zugesetzt sein. Frische Brennelemente brauchen auch im Betriebszustand noch Bor im Kühlwasser, weshalb bei diesen die Betriebsbedingungen wieder relativ zügig hergestellt werden können. Bei „ausgelutschten“ Brennelementen hingegen muss das Kühlwasser für den Betrieb frei von Bor sein, und das dauert im Bedarfsfall sehr lange.
Deswegen geht auch die Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit davon aus, dass die Wiederinbetriebnahme einer Anlage, die sich bereits im Streckbetrieb befindet, binnen einer Woche kaum zu schaffen ist. Hinzu komme, dass es keine Betriebserfahrungen gebe für das Anfahren eines Reaktors, der mit weit abgebranntem Reaktorkern wochenlang stillstand.
Nun lädt der Staatssekretär den Chef von Preussen Elektra „zu einem Gespräch ein, um alles Weitere zu besprechen“. Es dürfte auch ein Ausflug in die Reaktortechnik werden.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Rechtsextreme Gewalt
Drei Monate Deutschland
Kulturkampf von rechts
Nazis raus aus den Regalen!
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten