piwik no script img

Ausbeutung in der LandwirtschaftBittere Ernte

Ost­eu­ro­päe­r*in­nen ernten bald wieder deutschen Spargel – teils unter miserablen Bedingungen. Arbeiter werfen einer Baumschule Ausbeutung vor.

Ern­te­hel­fe­r*in­nen im Einsatz auf einem Spargelfeld in Nordrhein-Westfalen Foto: Roland Weihrauch/dpa

Berlin taz | „Ich habe mich wie ein Sklave gefühlt“, sagt ein rumänischer Landarbeiter. Mitten in Deutschland. Sein Arbeitgeber, eine Baumschule in Nordrhein-Westfalen, habe sich während seiner Anstellung Mitte Januar bis Anfang Februar wochenlang geweigert, ihm seinen Pass zurückzugeben. Ohne Ausweis konnte er nicht in seine Heimat zurückkehren oder zu einem anderen Betrieb wechseln.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

„Wir wurden respektlos behandelt, beschimpft, an der Kleidung gezogen und geschüttelt, wenn wir die Arbeit angeblich nicht gut gemacht haben“, erzählt der 20-Jährige in einem Videotelefonat mit der taz. Der stämmige Mann mit kurz geschorenen schwarzen Haaren will seinen Namen nicht in der Zeitung lesen – zu groß ist die Angst, sonst keine Jobs mehr zu bekommen. Denn er ist auf die befristeten Einsätze in Deutschland angewiesen. In Rumänien, sagt er, würde er noch weniger verdienen. Gerade hat er Mittagspause bei seinem neuen Arbeitgeber, einem Gemüsehof in Rheinland-Pfalz. Er sitzt vor einer Wand, die mit einem billigen braunen Holzimitat verkleidet ist.

Für zwei Wochen Arbeit habe der Landarbeiter 635 Euro ausgezahlt bekommen, sagt Catalina Guia, die für „Arbeit und Leben“, einer unter anderem vom Deutschen Gewerkschaftsbund getragenen Weiterbildungseinrichtung, Wanderarbeiter berät. Guia, die selbst aus Rumänien stammt, übersetzt das Gespräch mit der taz. Sie hat dem Mann und 9 weiteren Rumänen geholfen, die Baumschule zu verlassen.

Wenn der Landarbeiter – wie er sagt – 108 Stunden gearbeitet hat und zu dem Auszahlungsbetrag noch 130 Euro für die von der Baumschule übernommene Anfahrt aus Rumänien und 71 Euro für die laut Sozialrecht geltende Unterkunftspauschale hinzukommen, betrug der Stundenlohn nur knapp 8 Euro. Das liegt weit unter dem gesetzlichen Mindestlohn in Höhe von 9,50 Euro. Abrechnungen habe ihm die Baumschule nicht gegeben, erzählt der Mann. Das ist typisch: So können Ar­bei­te­r*in­nen schwer nachweisen, dass sie ausgebeutet wurden.

Harte Arbeit, wenig Lohn

Für seinen Lohn leistete der Rumäne sehr harte Arbeit: „Ich habe täglich 250 Bäume in ein Verpackungsmaterial eingewickelt und dann auf einen Lkw geladen“, sagt der Mann. „Jeder Baum wog 30 bis 40 Kilogramm, wenn er trocken war, wenn er nass war noch mehr, und meistens waren sie nass.“ Auf dem Feld habe er Setzlinge gepflanzt, bei Temperaturen um den Gefrierpunkt.

Den Arbeitsvertrag auf Deutsch habe er unterschreiben müssen, obwohl er ihn nicht verstanden habe, erzählt der Rumäne weiter. „Ich habe auch keine Kopie bekommen.“

Ein Kollege des 20-Jährigen berichtet der taz, er habe für zwei Wochen nur 750 Euro ausgezahlt bekommen. Das würde bei 126 Stunden und Zuschlägen für Anfahrt und Unterkunft lediglich einen Stundenlohn in Höhe von 7,55 Euro bedeuten – rund ein Fünftel weniger als der vorgeschriebene Mindestlohn.

Der 23-Jährige bestätigt auch die Vorwürfe, die Pässe seien einbehalten, die Arbeitsverträge nur auf Deutsch geschrieben und nicht in Kopie ausgehändigt, die Arbeiter beschimpft sowie tätlich angegriffen worden. Er ergänzt: „Die Chefs waren sehr aggressiv zu uns.“ Der Inhaber der Baumschule habe einem Rumänen gedroht, ihn mit einem Messer oder einer Pistole zu verletzen, wenn er schlecht arbeite. Die Wohncontainer seien kaum geheizt gewesen. Anti-Corona-Masken hätten sich die Arbeiter selbst besorgen müssen.

Bei Beschwerde fristlos gekündigt

Die taz erreicht den hochgewachsenen Mann auf einer Baustelle in seiner Heimat. Da arbeitet er, der keine formelle Berufsausbildung hat, nach seinem Aufenthalt in Deutschland jetzt wieder. Die Beschäftigung in der Baumschule sei bereits sein zweiter Job in der deutschen Landwirtschaft gewesen – auch beim ersten Mal seien die Arbeiter schlecht behandelt worden, sagt er.

Beraterin Guia erzählt, dass auch mehrere andere Rumänen die Vorwürfe bestätigt hätten. Als sie sich beschwerten, sei ihnen fristlos gekündigt worden. Sie hätten den Betrieb und die Wohncontainer sofort verlassen müssen. „Sie saßen stundenlang vor dem Werkstor, ohne Pässe und ohne Geld und in der Kälte“, so Guia. Erst als die Polizei anrückte, habe die Baumschule die Pässe herausgegeben, und nur nach Intervention der Beratungsstelle hätten sie ihren Lohn bekommen.

Die Baumschule wies die Vorwürfe als falsch zurück. Belege führte sie nicht an. Das Unternehmen schrieb der taz lediglich, es könne nicht auf Details eingehen, weil die Behörden sich mit dem Fall befassten. Die zuständige Staatsanwaltschaft Krefeld teilte mit, sie prüfe, ob ein Anfangsverdacht vorliege.

300.000 Saisonkräfte, die vor allem aus Osteuropa kommen, reisen in normalen Jahren ein. Die Landwirte brauchen sie etwa für die in wenigen Wochen beginnende Spargelernte. Danach holen Erntehelfer zum Beispiel Erdbeeren vom Feld. Um die Zahl der reisenden Hel­fe­r*in­nen und somit das Coronarisiko zu reduzieren, diskutiert die Bundesregierung derzeit, ob Land­wir­t*in­nen die Arbeitskräfte wie im Coronajahr 2020 bis zu 115 Tage ohne reguläre Sozialversicherung beschäftigen dürfen sollen. In den Jahren ohne Pandemie hatte die Schwelle bei 70 Tagen gelegen.

Corona-Behandlungskosten bitte selbst übernehmen

Mit Folgen für die Aushilfen: Auf diesem Weg angestellte Ost­eu­ro­päe­r*in­nen müssen laut der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) beispielsweise bei einer Corona-Erkrankung die Behandlungskosten mitunter selbst zahlen. Zudem würden der deutschen Sozialversicherung hohe Summen an Beiträgen verloren gehen.

60 Prozent der Ende Juni 2020 registrierten rund 97.000 ausländischen Aushilfskräfte in der deutschen Landwirtschaft hatten eine sozialversicherungsfreie Beschäftigung, wie eine statistische Auswertung zeigt, die die Bundesagentur für Arbeit auf taz-Anfrage erstellt hat. Auch die Baumschule in NRW stellte Hel­fe­r*in­nen auf diesem Weg ein.

Berichte über mutmaßliche Ausbeutung von Land­ar­bei­te­r*in­nen in Deutschland gibt es immer wieder. Doch für Nicole Spieß, Geschäftsführerin des Gesamtverbands der deutschen land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände, sind das nur Einzelfälle. Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls habe in der Landwirtschaft im Vergleich zu anderen Branchen nur wenige Verstöße gegen das Mindestlohngesetz festgestellt, sagt sie.

„Nachweise für die geringe Zahl an gravierenden Verstößen gegen Infektions- und Arbeitsschutzmaßnahmen“ habe zum Beispiel die Arbeitsschutzverwaltung von Nordrhein-Westfalen geliefert. Es sei auch unter den im vergangenen Jahr schätzungsweise 250.000 Saisonkräften „nur in wenigen Fällen zu größeren Infektionsgeschehen gekommen“. Die meisten Betriebe würden eine private Krankenversicherung für ihre Saisonkräfte abschließen.

250 Coronafälle auf Gemüsehof

„Die meisten sind aber nicht alle“, erwidert Harald Schaum, Vize-Vorsitzender der IG BAU. Und die privaten Versicherungen deckten nicht alle Risiken ab. „Vergangenes Jahr etwa ist ein Kollege nach einem während der Arbeitszeit erlittenen Herzinfarkt auf den Krankenhauskosten sitzen geblieben“.

Eine genaue Zahl der Infizierten oder Coronausbrüche kann weder der Arbeitgeberverband noch das Bundes­agrar­ministerium nennen. Fest steht jedoch, dass ein Gemüsehof im bayerischen Mamming mit 250 Fällen laut Robert-Koch-Institut im Sommer zeitweilig der größte Infektionsherd bundesweit war. Eine Ukrainerin musste auf der Intensivstation behandelt werden. In Baden-Württemberg starb ein infizierter Spargelstecher aus Rumänien. Schon die wenigen Medienartikel zum Thema, die die taz für eine Stichprobe ausgewertet hat, berichten von insgesamt mehr als 400 Infizierten.

Und es gibt mehr Indizien, die auf systematische Ausbeutung von Land­ar­bei­te­r*in­nen hindeuten. Bei den Kontrollen in NRW zur Einhaltung der Corona-Arbeitsschutzstandards gab es im vergangenen Jahr immerhin mehr als 170 Beanstandungen überwiegend „kleinerer und mittlerer Mängel“, wie etwa ein zu geringer Abstand der Betten in den Unterkünften. In drei Unternehmen fanden die Kontrolleure nach eigenen Angaben „gravierende Mängel“. Rund 250 Betriebe mit 5.800 Sai­son­ar­bei­te­r*in­nen wurden überprüft.

Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit leitete nach eigenen Angaben 2017 bis 2019 jeweils mehr als 500 Bußgeld- und Strafverfahren etwa wegen Mindestlohnverstößen oder Vorenthalten von Sozialversicherungsbeiträgen in der Landwirtschaft ein.

Mehr als nur Einzelfälle

„Angesichts dieser Zahlenverhältnisse kann man unseres Erachtens nicht nur von Einzelfällen reden, zumal die Kontrollwahrscheinlichkeit nicht sonderlich groß ist“, sagt Gewerkschafter Schaum. „Es gibt eine ganze Reihe von Betrieben, die sich illegal verhalten“. Diese hätten einen „illegalen Dumpingvorteil“ im Wettbewerb mit den Höfen, die sich korrekt verhalten.

Dennoch will der Arbeitgeberverband, dass die Branche die Aushilfen noch länger ohne reguläre Sozialversicherung beschäftigen darf, und begründet das mit dem Infektionsschutz. Gewerkschafter Schaum aber sagt, dass das Infektionsrisiko geringer wäre, wenn die Landarbeiter für eine kürzere Zeit unter den beengten Bedingungen in Deutschland lebten.

Der Bauernverband verweist auf „weitreichende Infektions- und Arbeitsschutzmaßnahmen“. Erntehelfer aus Risikogebieten wie Polen oder Rumänien müssten spätestens 48 Stunden nach der Einreise einen negativen Coronatest nachweisen. Andere Regeln seien jedoch teils „wachsweich formuliert“, kontert Schaum. Tatsächlich ist beispielsweise die Unterbringung in Einzel- statt Mehrbettzimmern laut Bundesagrarministerium nur „anzustreben“. Zwar müssen die Erntehelfer in feste Gruppen eingeteilt werden, die sich bei der Arbeit nicht begegnen sollen. Aber in einem Zimmer dürfen doch Mitglieder verschiedener Teams schlafen.

Die Gewerkschaft sieht auch keine Gefahr, dass Deutschland mehr Gemüse importieren muss, falls die hiesigen Bauern etwas mehr für ihre Aushilfen zahlen müssten. Wenn ein Erntehelfer stündlich etwa 10 Kilogramm Spargel sticht und den Betrieb 3 Euro je Stunde mehr kostet, würde das den Preis nur um 30 Cent pro Kilo verteuern, sagt Schaum. Der deutsche Spargel würde dadurch kaum unattraktiver.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

16 Kommentare

 / 
  • 1G
    17900 (Profil gelöscht)

    Wir brauchen mehr von den "Wallraffs" in diesem Land.



    Ausbeutung herrscht nach wie vor.

  • Da gibt es noch viel mehr (legale) Schlupflöcher, um den Mindestlohn zu unterlaufen.



    Die Kreativität ist grenzenlos.



    Es funktioniert eigentlich nur, wenn Dinge wie Werk- und Leihverträge deutlich eingeschränkt werden.



    Auch sollte dann Scheinselbständigleit in klaren Kriterien gefasst werden, damit eine Anstellung rechtssicher erfolgen kann.

  • Könnte man viel bewegen, sowohl von der Legislative wie auch der Exekutive. Nur zahlen die Feldarbeiter ob Deutsche oder aus dem Ausland, halt nicht soviele tolle Prämien an Politiker. Oder können bei Lobby"seminaren" tolles Essen aufweisen...und so ist hier leider der Weg vorbestimmt wie bei vielen Punkte im Agrarbereich (siehe "Tierwohl" mit 10-15cm mehr Platz)...die die Geld daraus pressen können noch mehr Geld für ihre zukünftige Politik ausgeben...

    Und Frau Klöckner ist ja da ganz weit vorn dabei...

  • Irgendwo muss das ganze Biogemüse ja herkommen. Die Löhne sind wahrlich niedrig. Dafür würde kein deutscher AlG2-Bezieher sein skandalös niedriges Einkommen nicht aufgeben. Aber woher soll der ganze Wohlstand in Deutschland denn nun kommen? Irgendwer muss den Job ja machen?!

    • @TazTiz:

      So sieht es aus. Sie beschreiben die zynische Funktionsweise dieses Systems. In einem hierarchischen System erledigen jene, die Drecksarbeit, die in der Hierarchie ganz unten stehen. Das System stellt die Menschen in Konkurrenz (sowohl innerhalb der Gesellschaft als auch zwischen Gesellschaften) zueinander. Es ist nicht nur eine Befürchtung sondern für Menschen in unteren Rängen der Hierarchie Realität, dass sie solche Arbeit annehmen, da sie sonst kein oder ein noch schlechteres Einkommen/Arbeit kriegen. Die sich den Spargel kaufen, profitieren davon. Wobei die meisten derjenigen selbst in das System eingebunden sind und auch - wenn auch weniger stark - dessen Nachteile zu spüren kriegen.

  • "Nanu, so etwas gibt es im Kapitalismus? Aber an Alternativen zu diesem System denke ich lieber nicht. Da landen wir ja automatisch in DDR2.0. Also doch lieber ausbeuten (lassen). Eine marginalisierte Klientel weit weg vom eigenen Alltag. Mensch selbst ist nicht betroffen ..." So in etwa geht der Ignoranz/Zynismus-Blues. Wird leider auch immer wieder mal in hiesigen Kommentarspalten gespielt. Auch die nächste gewählte Partei, die nächste gebildete Regierung wird kaum etwas an den Verhältnissen ändern. Es ist offenbar nicht wichtig genug, um auf die politische Tagesordnung zu kommen. Aber der Spargel schmeckt köstlich.

    • 1G
      17900 (Profil gelöscht)
      @Uranus:

      Naja, die Rückkehr zu einem DDR-Terrorstaat ist nicht alternativlos, wenn man sich vom Kapitalismus entfernt.



      Ein bischen mehr Fantasie bitte!

    • @Uranus:

      In der DDR haben wir damals auch immer verzweifelt Erntehelfer gesucht. Es wurden dann Schüler und Studenten herangezogen. Das Ganze war "freiwillig". In bester sozialistischer Tradition drohten halt nur Nachteile und Konsequenzen wenn man nicht freiwillig teilnahm.

      • @Šarru-kīnu:

        Offenbar ist die DDR nicht die erstrebenswerte Alternative. Die Kunst scheint zu sein sowohl über (Privat)Kapitalismus als auch über autoritär geführten Staatskapitalismus - wie dem der DDR - hinaus zu denken ...

  • 0G
    02854 (Profil gelöscht)

    Tja, Schuld dürften die Verbraucher sein die Billigware bei Discounter wollen. Das geht nur mit Ausbeutung.

    • 1G
      17900 (Profil gelöscht)
      @02854 (Profil gelöscht):

      Ein bischen kann der Verbraucher das auch lenken. Ich kaufe keinen überteuerten Spargel und schon gar nicht die chemiebelasteten Erdbeeren aus Spanien. No way!

    • @02854 (Profil gelöscht):

      Jein. Sicherlich haben die Konsument*innen einen Anteil daran. Allerdings ist das sozioökonomische Handeln, die Zustände in der Landwirtschaft Ergebnis des Systems und des Staates, der innerhalb dieses Systems agiert.

  • Am besten sollten während der Pandemie überhaupt keine Legionen von Erntehelfern einreisen - Spargel und Erdbeeren sind ja nicht gerade Grundnahrungsmittel.

    Es fehlt wohl leider an Gesetzgebung und Kontrollen in diesem Bereich - Arbeitsverträge in der Muttersprache, deutscher Mindestlohn, Arbeitsschutz, Gewerkschaft. Bis dahin komme ich auch ohne Spargel aus. Ich habe mir noch nie viel aus dem Zeug gemacht.

    • @kditd:

      Recht egoistische Einstellung wie ich finde. Ich kann auf das Zeug auch sehr gerne verzichten aber nur weil ich es nicht mag es andern verbieten zu wollen die dieses Zeug lieben ist doch eine sehr unanständige Einstellung

    • @kditd:

      Dass Sie sich noch nie viel aus dem Zeug (Spargel und Erdbeeren) machten und dies hier erwähnenswert finden, gibt Ihrem Kommentar einen gewissen Beigeschmack. Was ist denn mit z.B. Gewürzgurken, oder lecker Steak aus dem industriellen Schlachwesen, auch nicht so Ihr Ding?

    • @kditd:

      Schön, wenn du ohne Spargel auskommst. Bestimmt findet sich aber auch bei den von dir konsumierten Dingen einiges aus ähnlich schlechten oder noch viel schlechteren Produktionsverhältnissen.



      So einnfach läßt sich die Realität nicht austricksen.